fair(n.)

"Ein festgelegter Markt in einer Stadt; ein regelmäßiges Treffen zum Kaufen, Verkaufen oder Tauschen," aus dem frühen 14. Jahrhundert, von Anglo-Französisch feyre (spätes 13. Jahrhundert), aus Altfranzösisch feire, faire 'Messe, Markt; Festtag,' von vulgärlateinischem *feria 'Feiertag, Marktmesse,' von Latein feriae 'religiöse Feste, Feiertage,' im Zusammenhang mit festus 'feierlich, festlich, fröhlich

toast

(v.1)

"mit Hitze bräunen", spät 14. Jh., aus dem Altfranzösischen toster "rösten, grillen, braten, brennen" (12. Jh.), aus dem Vulgärlatein *tostare (Quelle des Italienischen tostare, Spanischen tostar), frequentativ von Latein torrere (Partizip Perfekt tostus) "dörren", von PIE-Wurzel *ters- "trocknen". Verwandte: Toasted; toasting.

pool

(n.1)

"Kleiner Körper stehenden Wassers", Altenglisch pol "kleiner Wasserkörper; tiefe, ruhige Stelle in einem Fluss", von Proto-Westgermanisch *pōl- (auch Quelle von Alt-Friesisch und Mittelniederdeutsch pol , Niederländisch poel , Alt-Hochdeutsch pfuol , Deutsch Pfuhl "Pool, Pfütze"), dessen Herkunft ungewiss ist, möglicherweise ein Substratum-Wort [Boutkan]. Als Kurzform von swimming pool ist es seit 1901 belegt. Pool party "Party am Schwimmbecken" entstand 1965.

kid

(n.)

Um das Jahr 1200 herum, "das Junge eines Ziegenbocks", aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen kið "junges Zicklein", aus dem Protogermanischen *kidjom (Quelle auch für das Alt-Hochdeutsche kizzi , Deutsch kitze , Dänisch und Schwedisch kid )

store

(v.)

Um 13. Jahrhundert: "versorgen oder bevorraten", aus dem Altfranzösisch " estorer " errichten, konstruieren, bauen; erneuern, reparieren; ausstatten, ausrüsten, bereitstellen", vom Lateinischen " instaurare " errichten, gründen; erneuern, restaurieren", im Mittellateinischen auch "bereitstellen, aufbewahren", von " in- " in" (aus dem PIE-Stamm " *en " in) + " -staurare ", von PIE " *stau-ro- ", suffigiert erweiterter Form des Stammes " *sta- " stehen, machen oder fest sein" (vergleiche " restore "). Die Bedeutung "für zukünftigen Gebrauch aufbewahren" (1550er Jahre) stammt wahrscheinlich von einer Rückbildung von " store " (n.). Verwandt: " Stored "; " storing ".

sale

(n.)

Mittelenglisch sale , von spätaltenglisch sala "ein Verkauf, Akt des Verkaufens", der laut OED wahrscheinlich aus skandinavischen Quellen wie dem Alt-Nordisch sala "Verkauf" stammt, aber in jedem Fall aus dem urgermanischen *salo (auch Quelle von Alt-Hochdeutsch sala , Schwedisch salu , Dänisch salg ), dem PIE-Wurzel *sal- (3) "ergreifen, nehmen".

Workshop = Werkstatt

Deadline = Frist, Abgabetermin

...zur Antwort