Hallo,

ja, die gibt es wirklich. Der Vogel heißt Rennkuckuck (Geococcyx velox).

Im Cartoon wird er (lesser) "Roadrunner" genannt, was auch die englische Bezeichnung für diese Art ist.

Es gibt auch noch den Wegekuckuck, welcher sehr dem Rennkuckuck ähnelt. Dieser heißt im Englischen greater roadrunner.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Serenaxx,

mir würde hier spontan die Bachstelze (Motacilla alba) einfallen.

Ansonsten könnten die gesuchten Vögel auch vielleicht Raubwürger sein.

Viele Grüße! :-)

- Edit -

Ich sehe gerade das Bild von dem Vogel. Das ist defintiv ein Turmfalke (Falco tinnunculus)!

Das Bild zeigt ein Weibchen, erkennbar an den bräunlichen Schwanzfedern. Männchen hätten graue Schwanzfedern.

Falken von so nah beim Brüten zu beobachten ist echt was besonderes, Glückwunsch! :-)

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich halte Tierschutz an sich fär richtig - aber natürlich unter der Bedingung, dass sich die Leute mit den Bedürfnissen der Tiere auskennen. Allerdings muss ich sagen, dass Peta für mich eine der schlimmsten Organisationen überhaupt ist.

Am respektlosesten fand ich deren Behauptungen bezüglich zur Falknerei. Alles geballtes Halbwissen, Lügen, schlechte Informationen.

Ich beschäftige mich nun schon seit sehr langer Zeit mit Falknerei und Greifvögeln, Falken und Eulen. Ich habe schon viele Falkner kennengelernt - und auch deren Greifvögel.

Die Behauptungen, die Peta zur Falknerei aufgestellt hat, sind einfach nur frech.

Es wurde erzählt, die Falkner würden Foltermethoden benutzen, um die Falken zu zähmen. Genannt wurden Methoden wie die "Wasserkammer". Fakt ist, diese und die vielen anderen Foltermethoden existieren nicht, und haben nie existiert. Warum auch sollte man sich die Greifvögel auch mühsam auf diese Art zähmen, wenn es auch ganz gut auf die nette Tour geht?

Falken sehen uns als Jagdpartner. Sind die Besitzer, bzw. "Jagdpartner" schlecht zu ihnen, können die Falken diese bei der nächsten Jagd verlassen und davon fliegen. Jagen können sie auch alleine. Deswegen ist es gerade so wichtig, dass Vertrauen des Vogels zu gewinnen und eine "Partnerschaft" mit ihm einzugehen.

Außerdem wird behauptet, man würde die Vögel hungern lassen. Auch das stimmt nicht. Leiden die Vögel Hunger, lässt ihre Leistung selbstverständlich nach. Das Futter muss gut auf die Vögel abgestimmt werden, damit diese nicht fett werden, und im Fliegen eingeschränkt sind. Das hat aber nichts mit Hungern zu tun.

Außerdem wird sich darüber beschwert, dass die Vögel angebunden sind. Fakt ist aber, dass die Greifvögel auch in der Natur die größte Zeit mit Sitzen verbringen, um Energie zu sparen. Vögel fliegen nämlich nicht zum Spaß große Entfernungen!

Auch vieles andere sind reinste Lügen.

Witzig ist, dass Peta den Teil mit den "Wasserkammern" wohl entfernt hat, da viele Leute sich beschwert haben, dass dies erlogen sei. Wie dem auch sei, auch wenn dieser erlogene Teil entfernt ist, auch der Rest sind Lügen.

...zur Antwort

Hallo,

hoffentlich komme ich nicht zu spät.

Das ist zu 100% ein Kanarienvogel, da gibt es keine Zweifel, und sollte es auch keine geben.

Ich hatte auch mehrere Jahre lang diese Rasse. ;)

Ein Fichtenkreuzschnabel usw. ist das nicht.

Es freut mich, dass ihr ihn gerettet habt, er hätte draußen nicht überlebt.

Körnerfutter für Kanarien könnt ihr ganz leicht in der Zoohandlung kaufen. Allerdings würde ich auf Dauer das Futter im Internet bestellen, bei extra Vogelfutteranbietern, da das Futter in der Zoohandlung sehr fettreich ist und dick macht. Aber für's erste ist Futter aus der Zoohandlung auch ok, einfach nach Kanarienvogelfutter gucken.

Des Weiteren könnt ihr ihm diverses Obst und Gemüse anbieten, aber bitte nicht zu oft, 2-3 mal wöchentlich ein Stück ist gut. Und bitte achtet darauf, dass es nicht giftig ist, und nach Möglichkeit Bio, der Vogel soll nämlich keine Schadstoffe aufnehmen. Ich empfehle Gurke oder Apfel, das finde meine Kanarien ganz super.

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne melden, ich habe selber Kanarienvögel und gebe dir gerne Tipps. :-)

Ich hoffe, ich konnte helfen!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo BobbyS38,

ja, das können sie. Vor Allem die Großpapageien werden sehr zahm, dazu zählen beispielsweise Aras, Edelpapageien und Graupapageien. Aber auch kleinere Papageien, wie Rostkappenpapageien und Halsbandsittiche werden sehr zutraulich.

Hier ein paar Links, da kannst du dir anschauen, wie zahm diese Papageien sein können:

https://youtu.be/aJ3YAWUvXds

https://youtu.be/zGyVt_qigcY

Ein weiterer Vogel, der sehr anhänglich sein soll, ist der Andenschaku.

Ein Halter dieser Vogelart (und weiterer hühnerartigen Vögel), hat die Erfahrungen die er mit dieser Vogelart gemacht hat veröffentlicht:

"Die Andenschakus sind die zahmsten Hühnervögel. Schon sofort nach dem Schlupf interessieren sie sich für den Menschen und sitzen wie selbstverständlich ruhig auf dem Arm. Im Erwachsenenalter haben sich die Hennen als die zahmeren erwiesen.

[...]

Sie lässt sich streicheln, kraulen, selbst das Fangen wird nicht übel genommen. Selbst beim Brüten ist mein Besuch eine Pause wert und ich wurde genauso herzlich empfangen wie immer."

Es kommt auch immer etwas auf den Charakter des Vogels an. Unter Vögeln, die in der Regel nicht zahm werden (z.B. Prachtfinken), kann es auch immer welche geben, die extremst zutraulich werden.

Auch sehr zahm können die Reisfinken werden, welche oft in Japan gehalten werden.

Hier ein paar Videos von zahmen Reisfinken:

https://www.instagram.com/3buns_bell_muu_en/p/BuD5Uc9ll_5/?utm_source=ig_share_sheet&igshid=1vai4zg7k07n8

https://www.instagram.com/p/BuSi6F5lTY8/?utm_source=ig_share_sheet&igshid=1k0ezvqnsav4c

Ich denke mal, dass du diese Frage gestellt hast, da du dir selber solche Tiere zulegen willst. Aber gerade die gezeigten Vögel sind sehr anspruchsvoll in der Haltung und eher etwas für Leute, die schon viel Erfahrung mit der Vogelhaltung haben. Wenn du aber dennoch zahme Vögel willst, würde ich dir Wellensittiche empfehlen. Sie können auch zutraulich werden und sind nicht so anspruchsvoll in der Haltung. Allerdings solltest du dich aber auch über die Haltung dieser Vögel informieren, schließlich sind die auch Lebewesen und haben auch Ansprüche. 

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Baghira99!

Es freut mich sehr, dass du dich für Prachtfinken entschieden hast. Zebrafinken sind sehr tolle Vögel!

Allerdings, wie manche hier schon geschrieben haben, ist der Käfig leider (viel) zu klein.

Allerdings habe ich schon in den Kommentaren einer Antwort gelesen, dass du dir eine Innenvoliere bauen willst. Ich finde das sehr vorbildlich von dir, und deine Zebrafinken werden sich sehr freuen.

Zebrafinken sind nämlich aktive Vögel, die auch sehr gerne fliegen.

Hast du denn schon eine Vorstellung, wie groß deine Voliere werden wird?

Ich habe für meine 6 Gouldamadinen eine 2 x 2 Meter Voliere. Gouldamadinen sind, wie Zebrafinken, Prachtfinken, und meine freuen sich jedenfalls sehr über den Flugraum in ihrer Voliere. Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch ein paar Tipps zu Einrichtung geben und sagen wie ich die Voliere eingerichtet habe, Zebrafinken und Gouldamadinen sind da nicht so verschieden. ;-)

Übrigens können auch Zebrafinken mit etwas Geduld zahm werden.

Freiflug dürfte auch kein Problem sein, ich kenne viele Leute, die ihren Zebrafinken auch Freiflug anbieten.

Allerdings sollte, auch trotz vielen Freiflugs, der Käfig nicht zu klein sein. Der Käfig soll als zu Hause und Rückzugsort dienen, und den Vögeln ja schließlich auch gefallen. Auch wenn du vielleicht mal weg bist, müssen die Zebris ja in ihrer Voliere bleiben.

Deswegen wäre eine Voliere für sie eine perfekte Wahl, und die Vögel werden sich total freuen. :-)

Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen Zebrafinken.

Hoffentlich konnte ich helfen!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Leoniex3x,

das kommt ganz drauf an, wo du deinen Wellensittich kaufst und was für einen du kaufst.

Je nach dem gehen die Preise ab 10 Euro würde ich mal sagen.

Wenn Leute ihren Welli auch dringend abgeben müssen, werden sie auch manchmal kostenlos abgegeben.

In der Zoohandlung kosten sie durchschnittlich 20-30 Euro, kann natürlich aber auch höher und niedriger sein. Ich würde dir aber vom Kauf aus der Zoohandlung abraten. Man weiß nicht, woher die Wellis stammen, und ob nur ein "Vermehrer" hinter den Wellis steckt, dem die Tiere egal sind und dem nur das Geld zählt. Auch sind die Wellis dort auch manchmal krank.

Ich würde mich an einen guten Züchter wenden, mit gepflegter Voliere und guter Haltung. Wenn es ein erfahrener Züchter ist, wirst du dort auch gesunde und robuste Wellis bekommen für einen Preis von ungefähr 30 Euro. Aber auch hier gilt, dass es auch weniger und mehr sein kann.

Aber bitte bedenken, Wellensittiche sollte man mindestens paarweise halten. ;-)

Ich hoffe ich konnte helfen!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo DinoC,

das hört sich gar nicht gut an.

Allerdings möchte ich vorab loben, dass du weißt, dass man mit einem Vogel zu einem vogelkundigen Tierarzt muss. Viele sind sich dessen gar nicht bewusst, gehen mit ihrem Vogel zu irgendeinem Kleintierarzt, erhalten eine falsche Diagnose, und der Vogel stirbt...

Das was du beschreibst, könnte viele Ursachen haben. Fehlen Federn ums Auge? Tränt es? Das Verhalten könnte viele Ursachen haben, von einer Entzündung oder Parasiten wie Trichomonaden, bis hin zu einer Linsentrübung oder Blindheit. Bei letzterem glauben die Vögel, dass sie etwas auf ihrem Auge haben, und versuchen es abzutreiben, da sie nicht sofort verstehen, dass sie blind sind.

Dass dein Vogel aber auch plustert hört sich wie gesagt nicht gut an. Ich möchte dir ja keine Angst machen, aber wenn du nicht schnell handelst und der Vogel einem vernüftigen Tierarzt vorgestellt wird, könnte sie sterben...

Ferndiagnosen sind auch immer ein heikles Thema, da wir deinen Vogel weder in echt sehen können, noch die nötigen Sachen da haben, mit denen wir ihn untersuchen könnten. Und da Augenprobleme viele Ursachen haben können, die im schlimmsten Fall auch dauerhafte Blindheit verursachen können oder dem Vogel das Leben kosten, würde ich dir wirklich raten, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen.

Auch ich habe Prachtfinken, Gouldamadinen, vielleicht kennst du die ja. Mein vogelkundiger Tierarzt ist leider auch mehr als 100km entfernt, aber damit muss ich leben, und ich fahre die Strecke immer wieder wenn es sein muss.

Ich wünsche deiner Amadine gute Besserung!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

bei dem Vogel handelt es sich um einen Beo (Gracula religiosa).

Welche Unterart es ist, lässt sich leider nicht genau sagen. Der Beo hat nämlich mehrere Unterarten. Eine Art, in diesem Fall der Beo, wird je nach Verbreitungsgebiet und kleinere Unterschiede im Aussehen noch in Unterarten aufgeteilt. Es sind also alles Beos, aber halt aus verschiedenen Regionen und etwas unterschiedlich im Aussehen und auch Größe. Ich hoffe ich konnte das so einigermaßen verständlich und nachvollziehbar mit den Unterarten erklären.

Folgende Unterarten des Beos gibt es:

Den kleinen Beo (Gracula religiosa indica)*

Den Mittelbeo (Gracula religiosa intermedia)

Den großen Beo (Gracula religiosa religiosa)

Den Inselbeo (Gracula religiosa peninsularis)

Den Andamanenbeo (Gracula religiosa andamanensis)

Den Batubeo (Gracula religiosa batuensis)

Den Palawanbeo (Gracula religiosa palawanensis)

Den Lombokbeo (Gracula religiosa venerata)

* Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die Unterart "kleiner Beo" bereits zu einer eigenen Art erklärt wurde, nämlich dem Indienbeo (Gracula indica). Auch der Dschungelbeo (Gracula ptilogenys), der Niasbeo (Gracula robusta) und der Engganobeo (Gracula enganensis) wurden früher für Unterarten des Beos gehalten, sind aber inzwischen als eigenständige Art angesehen worden, auch wenn manche davon dem normalen Beo ziemlich ähnlich sehen, weshalb nicht ausgeschlossen ist, dass es sich in dem Anime auch um einen dieser Beos handeln könnte.

Ich gehe aber mal davon aus, dass sich die Entwickler nicht so viele Gedanken gemacht haben welche Beoart genau sie jetzt wählen, und einfach den gewöhnlichen, bekannten Beo genommen haben, welcher auch als Haustier gehalten wird.

So, genug der "Beo-Kunde", ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten und vielleicht hast du ja auch was Neues dazu gelernt.

Viele Grüße! :-)

...zur Antwort

Hallo Chrissi35de,

ich habe zwar keinen Nymphensittich, aber bei einer meiner Gouldamadinen wurde erst vor Kurzem auch ein chronischer Leberschaden diagnostiziert, welcher durch falsche Fütterung des Vorbesitzers verursacht wurde. Gouldamadinen sind nämlich sehr "leberempfindliche" Vögel.

Zu erst wäre es wichtig zu wissen, welche Art von Leberproblemen dein Vogel hat, und wodurch diese verursacht wurden. Fettleber? Leberentzündung? Verursacht durch Bakterien oder Kokzidiose? Je nach dem, welche Art von Leberproblemen dein Nymphensittich hat, hat dein Tierarzt dir bestimmt auch schon die wichtigsten "Verordnungen" mitgeteilt, bzw. eine passende Medizin mitgegeben.

Eine Wärmelampe wird das Problem leider nicht lösen, aber schaden tut sie in dem Falle nicht. Sie hält deinen Vogel warm.

Was du zur Unterstützung der Leber geben könntest, wäre beispielsweise "Alamin". Es enthält verschiedene Aminosäuren und, soweit ich weiß, auch Vitamin B. Ich verwende es auch, und hat bei meiner Kanarienhenne vor längerer Zeit auch gut geholfen, welche eine vergrößerte Leber hatte.

Vitamin B hilft auch bei der Regeneration und Unterstützung der Leber. Du kannst es in Pulverform kaufen, auch extra für Vögel. In Pulverform hält es länger als in flüssiger Form, und du kannst es ganz leicht im Wasser auflösen und deinem Vogel zum Trinken anbieten.

Was ist auch zusätzlich zur Unterstützung der Leber meiner Gouldamadine gebe, was mir mein vk Tierarzt auch empfohlen hat, ist Mariendiestelpulver. Wird auch beim Menschen bei Leberproblemen eingesetzt, und ist auch für Vögel verwendbar. Davon streue ich eine Messerspitze über das Futter.

Ich wünsche deinem Nymphensittich jeden Falls gute Besserung. :-)

Hoffentlich konnte ich helfen!

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo cornelia1221,

vorab wünsche ich deinem Vogel schonmal gute Besserung!

Bei mir hat ein Vogel auch zur Zeit organische Probleme, leider ist es ein chronischer Leberschaden, bei meiner Gouldamadinenhenne.

Dürfte man denn auch fragen, ob du bei einem vogelkundigen Tierarzt warst? Ich frage nur vorsichtshalber, nicht dass du eine "geratene" Diagnose bekommen hast, und dein Vogel in Wirklichkeit an etwas anderem leidet.

Um deine Frage zu beantworten wäre es wichtig zu wissen, was für einen Vogel du hast. Einen Krummschnabel? Einen Spitzschnabel?

Einem Krummschnabel, wie einem Wellensittich, könntest du zum Beispiel Schredderspielzeug oder Kork anbieten.

Für Spitzschnäbel eignet sich diverses Futter als Beschäftigung, achte aber darauf, dass es keine Probleme wegen der Nierenschäden macht, und sprich bitte vorher mit deinem Tierarzt ab, ob Grünzeug wie Löwenzahn oder Gurke ok ist. Aber auch anderes Futter wie Hirse ist immer eine gute Beschäftigung.

Neue Sitzgelegenheiten oder Äste, am besten noch mit Knospen oder Blättern, sind eine gute Beschäftigung. Achte aber bitte darauf, dass sie ungespritzt sind und der Baum sich nicht in der Nähe einer stark befahrenen Straße befand. Und am wichtigsten: keine giftigen Zweige anbieten!

Nochmals gute Besserung an dein Vögelchen. :-)

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

dein Kanarienvogel ist definitiv krank. Wenn er noch nicht schläft, heißt das, dass du noch etwas "länger" Zeit für den Behandlungszeitraum hast. Du musst wissen, dass Vögel ihre Krankheiten sehr lange verstecken können - und wenn sie dann anfangen sich aufzuplustern, ist es meist schon sehr spät. Vögel halten Krankheiten nicht solange aus wie Menschen, und sie sterben in 99% der Fälle, wenn nicht gehandelt wird. Da ein Vogelkörper sehr klein ist, geht das meist sehr schnell.

Mein Kanarienweibchen Jenny ist leider innerhalb von 3 Tagen an ihrer Krankheit gestorben. Ich möchte dir jetzt keine Angst machen, es is von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich.

Ich würde dir dringend raten, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen. Es sollte kein normaler Kleintierarzt sein, denn Vögel und ihre Krankheiten werden im Studium (fast) gar nicht erwähnt. Dann gibt es immer nur ein Antibiotikum und Vitamine, in der Hoffnung, dass es weggeht. Leidet der Vogel z.B. an einer Pilzkrankheit, würde das Antibiotikum den Vogel sogar noch kränker machen und die Krankheit verschlimmern. Vitamine helfen einem Vogel nicht, sie töten die Bakterien/Viren usw. nämlich gar nicht. Das Geld für einen normalen Kleintierarzt kann man also gleich aus dem Fenster werfen.

Allerdings haben sich manche Tierärzte auf dem Gebiet "Vogelkrankheiten" spezialisiert. Sie wissen, wie man herausfindet, an welcher Krankheit der Vogel leidet und wie man dies dann behandelt. Das sind die vogelkundigen Tierärzte.

Hier einmal eine Liste mit den besten vogelkundigen Tierärzten in Deutschland, Österreich und der Schweiz:

https://www.vogelforen.de/threads/vogelkundige-tieraerzte-in-deutschland-oesterreich-schweiz-und-tierheilpraktiker.247405/

Der vk. Tierarzt wird dann unteranderem z.B. Kropfabstriche und Kotuntersuchungen machen.

Ich würde dich bitten, zu einem dieser Tierärzte zu fahren.

Was noch wichtig wäre, bitte warte nicht zulange mit dem Besuch bei dem vogelkundigen Tierarzt. Denn wie bereits erwähnt, Vögel sterben sehr schnell an ihren Krankheiten. Und es dauert etwas, bis die Laborergebnisse der Abstriche da sind und bis das richtige Medikament überhaupt anschlängt. Also besser nicht abwarten oder erstmal beobachten, jede Stunde ist kostbar! 

Die meisten vk Tierärzte haben übrigens Notdienst (und mehr oder weniger starkes Aufplustern eines Vogels ist ein Notfall), denn es ist ja jetzt bald Sonntag.

Achso, dann wäre da noch die Rotlichtlampe. Hast du so eine vielleicht da oder die Möglichkeit, eine zu besorgen? Rotlichtlampen spenden dem Vogel Wärme und verlängern den Behandlungszeitraum. Sie unterstützen den Vogel aber nur, die Krankheit heilen tun sie NICHT. 

Ich wünsche deinem kleinen Vögelchen alles Gute und eine gute Besserung! :) 

Viele Grüße! :D

...zur Antwort

Hallo,

das ist ein Rostkappenpapagei (Pionites leucogaster), ein Vogel aus der Gattung der Weißbauchpapageien.

Rostkappenpapageien sind übrigens ca. doppelt so groß wie Rosenköpfchen. ;)

Viele Grüße! :)

...zur Antwort

Habe zwar selber Gouldamadinen, kann dir deine Frage aber leider nicht beantworten, da ich mich mit den Farbschlägen nicht auskenne.

Ich würde dir raten, in einem auf Prachtfinken spezialisiertes Forum oder im Vogelforum nachzufragen - denn hier wirst du höchstwahrscheinlich keine vernünftige Antwort bekommen. Und in diesen Foren sind auch viele Züchter/Halter, die dir deine Frage genau beantworten können, da sie sich sehr gut auf dem Gebiet Farbschläge auskennen.

Viele Grüße! ;)

...zur Antwort

Hallo,

das ist ganz leicht. ;)

1. Kohlmeise (Parus major)

2. Eichelhäher (Garrulus glandarius)

3. Waldkauz (Strix aluco)

4. Wald- oder Gartenbaumläufer, beide Arten sehen sich sehr ähnlich und anhand der Abbildung kann man leider nicht sagen, welche Art es genau ist. (Gartenbaumläufer: Certhia brachydactyla, Waldbaumläufer: Certhia familiaris)

5. Buntspecht (Dendrocopos major)

6. Kleiber (Sitta europaea)

Ich hoffe, ich konnte helfen. ;)

Viele Grüße! :)

...zur Antwort

Oh mann, wie hier alle noch diesem Troll antworten.

Alleine an den anderen Fragen, die er/sie gestellt hat, erkennt man doch, dass er hier nur "rumtrollt"... Eine seiner anderen Fragen lautet: "Kann man Schimmel wachsen hören" - oder "Warum können Haie nicht zwinkern".

Echt amüsant, wie hier manche echt glauben, dass er/sie denkt, Eulen seien keine Vögel sondern Raubtiere. :D Und dann wird auch noch versucht, ihm/ihr zu beweisen, dass Eulen Vögel sind.

Don't feed the troll!



...zur Antwort

Hallo,

es kann durchaus sein, dass der Züchter dir einen Hahn als Henne verkauft hat. Vorallem wenn der Vogel jung ist, kann man das Geschlecht noch nicht eindeutig bestimmen.

Als ich z.B. meine Josie gekauft habe, sagte uns der Züchter, dass man ihr Geschlecht zwar noch nicht eindeutig bestimmen könne, aber dass sie zu 99% ein Hahn werde. Eigentlich wollten wir ein Weibchen, aber wir nahmen sie dann trotzdem mit, weil wir sie einfach wunderschön fanden. Und rate mal, wer nach 2 Monaten ein Nest gebaut hat und gebrütet hat. :D

Da sieht man mal, dass Züchter sich auch irren können bzw. manchmal das Geschlecht noch nicht 100%ig bestimmen können.

So könnte es auch dir ergangen sein. Es kommt auch vor, dass Hähne sich paaren, wenn es kein Weibchen gibt.

Wenn du sicher gehen willst, welches Geschlecht deine Kanarien haben, musst du das Alter wissen. Denn wenn sie noch nicht geschlechtsreif sind, kann man es nicht sehen. Denn man erkennt an der Kloake, welches Geschlecht ein Kanari hat. Einmal vorsichtig die Federn zu Seite pusten und gucken, welche Form die Kloake hat. Ist sie zapfenförmig, hast du einen Hahn. Ist sie eher "rund" hast du eine Henne.

Aber wie gesagt, wenn die Kanarien noch nicht geschlechtsreif sind, kann es auch sein, dass die Kloake der Henne z.B. spitz ist oder die Kloake des Hahnes z.B. rund. Deswegen muss man unbedingt auf das Alter des Kanarienvogels achten. ;)

Ein Kanarienvogel ist nach ungefähr 8-9 Monaten geschlechtsreif.

Falls du übrigens wirklich zwei Hähne haben solltest, solltest du sie lieber zur Brutzeit trennen. Denn dann können sie sehr agressiv gegenüber dem anderen werden und kämpfen gegeneinander. Dies kann manchmal sogar zum Tode eines Vogels führen.

Ich hoffe, ich konnte helfen! :)

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

sicher, dass der Tierarzt vogelkundig war? Das hört sich nämlich nicht nach einem vogelkundigen Tierarzt an. Was hat er deinem Vogel denn gespritzt? Wurden sonstige Untersuchungen gemacht? Kropf- und Kloakenabstrich sind MUSS. Kotuntersuchung auch. Wenn dies alles nicht gemacht wurde, solltest du schnellstens den Tierarzt wechseln. Leider nennen sich viele Tierärzte "vogelkundig", obwohl sie es gar nicht sind. Dann gibt es ein Antibiotikum auf Verdacht, mehr nicht. Leider sterben die Vögel dann meistens, wenn die genaue Ursache durch einen Abstrich nicht gefunden wurde. Dein Nymphensittich scheint sehr krank zu sein, weshalb du dringend einen richtigen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen solltest.

Es wäre wirklich sehr nett, wenn du mir sagen könntest, um welchen Tierarzt es sich hier handelt. Dann kann ich dir genau sagen, ob er vogelkundig ist. :)

Wenn du möchtest, kannst du mir auch deine Postleitzahl verraten - dann kann ich dir einen guten vogelkundigen Tierarzt in der Nähe empfehlen. :D

Ansonsten muss ich noch erwähnen, dass dir niemand über's Internet per Ferndiagnose sagen kann, was dein Nymphi hat. Man kann nur spekulieren - nur ein vk Tierarzt kann dir sagen, was er wirklich hat. 

Allerdings hatte mein Vogel auch lange Zeit Atemprobleme und wird für immer damit leben müssen. Ist eine lange Geschichte. Ich sage es mal kurz: Ursache wurde zu spät gefunden, nun ist es chronisch. Aber dadurch, dass mein Vogel Atemprobleme hat, kenne ich mich auch ziemlich gut mit diesem Symptom aus. ;) 

Atemgeräusche lassen sich nämlich nicht immer auf eine Erkältung zurückführen. 

Es können auch Trichmonaden sein, die sind ziemlich fies. (Nachweisbar durch z.B. Kropfspülung) Parasiten, wie Luftröhrenwürmer (Eier über Kot nachweisbar) oder Luftsackmilben (sind ziemlich schwer nachzuweisen, werden mit Ivomec behandelt) kommen auch in Frage. Natürlich kann man auch eine Kropfentzündung auch nicht ausschließen. Kropfentzündungen sind allerdings schon fast ein Oberbegriff, da sie viele verschiedene Ursachen haben können, die alle auf eine andere Art und Weise behandelt werden, z.B. eine bakterielle oder eine Pilz-Infektion. Hier ist nämlich schon das Problem, denn wenn man die Kropfentzündung mit Antibiotikum behandelt, da sie bakteriell sein KÖNNTE, könnte das eine Pilzinfektion fördern, falls diese der Grund ist. Denn Pilze können besser durch Antibiotikum und Zucker wachsen. Apropos Pilze, Aspergillose verursacht auch Atemprobleme. Das ist ein Schimmelpilz, den man sehr schlecht wieder wegbekommt. 

Auch können es organische Ursachen sein. Z.B. ein Luftsackriss, eine vergrößerte Schilddrüse, vergrößerte Leber oder Tumoren. Das meiste davon lässt sich per Röntgenbild nachweisen.

Du siehst also, dass es per Ferndiagnose sehr schwer wird, zu sagen, was dein Nymphi hat. Das kann nur ein wirklich vogelkundiger Tierarzt. Deswegen drücke ich dir und deinem Nymphensittich ganz doll die Daumen, dass alles wieder gut wird! :)

Was deinem Nymphensittich übrigens bei der Heilung unterstützen kann, ist z.B. Thymiantee. Den bekommt du in der Apotheke. Du bereitest diesen zu, und verdünnst ihn mit der selben Menge Wasser, wie du Tee hast. ;) Dann noch abkühlen lassen - und dann kannst du es deinem Vogel anbieten. Hilft sehr gut bei Vögeln, die Atemprobleme haben - bedenke aber, dass es dir Ursache nicht verschwinden lässt. Die Erreger sind immer noch im Vogelkörper. 

Auch Inhalieren hilft beim Lindern von Atemproblemen.

Wenn dein Vogel sich aufplustert, kannst du ihm auch Rotlicht anbieten.

Aber denk dran, es heilt die Krankheit nicht, es unterstützt den Vogel beim Gesund werden. Was den Vogel wirklich gesund machen wird, sind die richtigen Medikamente, nach dem die Ursache für die Krankheit gefunden wurde. 

Ich hoffe, dass ich helfen konnte - und wünsche dir und deinem Nymphensittich alles Gute und eine gute Besserung! :)

Viele Grüße!

...zur Antwort