Die große Aufklärung kommt bestimmt in der 10. oder 11. Klassen. Die Regeln sind leider von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, aber evtl. ganz allgemein: Du hast immer 4 oder 5 Prüfungsfächer (P1-P5). Davon ist ein Fach immer mündlich (grundlegendes Niveau) und -so weit ich weiß- mindesten zwei davon im erhöhten Anforderungsniveau (Leistungskurse). Diese zwei zählen also doppelt. (Es kann auch sein, dass du drei Leistungskurse hast, wovon aber nur zwei doppelt zählen.) Deine Prüfungsfächer kannst du dir im Prinzip selber aussuchen, wobei es immer bestimmte Kriterien gibt, die du berücksichtigen musst: (1) von den Fächern Deutsch, Mathe und Fremdsprache muss min. ein Fach unter den Prüfungsfächern sein (2) alle drei Fachbereiche (Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften) müssen unter den Prüfungsfächern min. 1x vertreten sein...etc. das grenzt deine Wahl etwas ein. Dann gibt es natürlich noch schulinterne Regelungen, da sie nicht immer alles anbieten können oder nicht alle Kombinationen berücksichtigen können, weshalb sie für gewöhnlich die "Profile" aufstellen. Darin ist etwas stärker festgelegt, welche Fächer du in welcher Kombination wählen kannst. Näheres dazu gibt es sicherlich auf der Internetseite deiner Schule. ...Das sind natürlich nur die Prüfungsfächer. Dann gibt es bestimmte Sachen, die du nie ganz abwählen kannst (Deutsch + Mathe) und welche, die eine bestimmte Zeit lang belegen musst.. zB Religion, Musik, Sport etc. ABER VON ALLEN FÄCHERN, DIE DU NEHMEN MUSST, MÜSSEN NICHT ALLE IN DIE ABINOTE REIN. zB: Du musst vier Halbjahrelange Sport belegen, musst aber nur zwei in die Abinote einbringen...da werden für gewöhnlich automatisch die besten Halbjahre ausgewählt. Das Gleiche gilt für gewöhnlich für Religion oder Musik, Kunst etc... Du kannst manchmal auch freiwillig "just for fun" etwas belegen. Mein Tipp: Immer so viel wie möglich belegen, dann hast du am Ende viel Auswahl ;)

...zur Antwort

Das kann man leider unmöglich vorhersagen, da die mündlichen Prüfungen in den Schulen bzw. von den Lehrkräften selbst erstellt werden. Die werden nicht zentral gestellt, so wie bei den meisten Schriftlichen. Es gibt häufig kleine Abmachungen zwischen den Prüflingen und den Prüfern (zB. dass ein Thema ausgeschlossen wird, oder dass die Prüflinge dürfen ein Ranking ihre bevorzugten Themen erstellen.) Was genau vorkommen wird...hängt wirklich ganz spezifisch von der Schule ab. Es gibt jedoch immer Semesterübergriffe und meistens kommen dafür die Themen des 4. Semesters (Halbjahres) in Frage... oder es gibt einfach Themen, die sehr logisch und sehr leicht Anknüpfungspunkte bereithalten. Dies dann am besten immer auf jeden Fall lernen und ggf selbst überlegen, wie du die Themen verbinden würdest.

...zur Antwort

Eine 6 auf dem Zeugnis ist schon...eine Meisterleistung? Mit einer 4 im Vorzeugnis hättest du einen Notensprung, der von der Lehrkraft begründet werden muss. Pädagogisch ist die 6 schwierig, aber sonst ...ja Lehrkräfte dürfen 6 verteilen. Das überlegen sie sich aber auf jeden zehnmal, weil das die Schulleitung auch sehr ungerne sieht.

...zur Antwort

Heiße (rote) Wangen, oder so?
Heiß wegen Sommer, wegen der gedachten Affäre...
Heiße rote Wangen, weil einem im Sommer heiß ist... oder beim Sex
aber auch heiße rote Wangen, wegen der Scham am Ende?

...zur Antwort

Ich finde "recht" hat auch etwas überraschtest? Wie "Ich hatte mich auf das Schlimmste gefasst gemacht, aber du bist ja doch recht schlau" Auf jeden Fall nicht unbedingt ein Kompliment...

...zur Antwort

Um die Note auszurechnen musst du im Prinzip "nur" die Verhältnisse kennen. Für gewöhnlich liegen die bei 40% schriftliche Leistung und 60% mündliche Leistung. Wieviel deine fachspezifische Leistung und die Zusatzleistung von der (wahrscheinlich) mündlichen Note ausmachen, müsstest du erfragen. Das sind für gewöhnlich ca. 10% der mündlichen Note. Das kannst du alles Zusammenrechnen. Nicht selten kommen aber auch pädagogische Faktoren dazu, zB. die "pädagogische Note" (ein schlechtere Note geben, um die SuS weiter anzuspornen) oder eben eine bessere, um den Durchschnitt zu verbessern oder den Ausgleich schlechterer Noten zu ermöglichen. Bei der Ganzjahresnote muss natürlich auch noch die Halbjahresnote verrechnet werden.

Zur Frage ob du das wissen darfst: Klar! -Meiner Meinung nach musst du das sogar. Ich finde, dass gehört zur Transparenz dazu und schafft auch klare Verhältnisse in der LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung.

Wenn bei der Umrechnung der Endnote eine Nachkommazahl ab ,5 kommt, dann entscheiden immer pädagogische Argumente darüber, ob abgerundet oder aufgerundet wird. Diese sollten aber auch auf jeden Fall offengelegt werden.

Du scheinst schon mit der Lehrerin gesprochen und die Unterstützung der Klassenleitung geholt zu haben...das wäre meine erste Empfehlung gewesen. Evtl. hilft es, wenn du dir Unterstützung der Schülervertretung oder von Beratungslehrern oder von einer Lehrkraft deines Vertrauens holtest?

...zur Antwort

Ja, dafür braucht er eine Aufnahme deiner Hand-/ Fingerknochen (oder evtl. waren das andere Körperstellen?). Damit kann er den Abstand zwischen den Knochen messen...und damit berechnen, wie viel die Knochen noch wachen werden, um die Spalten zu schließen. Damit erstellt er dann eine ungefähre Prognose.

...zur Antwort

Es wird natürlich immer versucht, die Identität herauszufinden: 1. Die Person muss beerdigt werden. 2. Die Angehörige müssen informiert werden. 3. Es muss geklärt werden, ob es tatsächlich Selbstmord war...könnte auch ein Mord sein, der als Selbstmord getarnt wird.
Und ja, es gibt immer Möglichkeiten um das herauszufinden: Kleidung, DNA, Zahnabdrücke, evtl. findet man irgendwo Tattoos oder künstliche Implantate. Oder sie tragen irgendwas bei sich, oder in der Nähe werden Sachen/ ein Auto gefunden... oder man versucht die Person zu rekonstruieren und fragt die Öffentlichkeit/ Suchmeldungen

...zur Antwort

Natürlich vergessen Lehrer sowas auch mal... aber die KA zu unterschreiben ist Teil einer Hausaufgabe, die du dann letztlich nicht machst und auch nie unaufgefordert nachreichst. Das geht in die mündliche Note. Die 6 wird sowieso rauskommen. Und meistens müssen die Lehrkräfte he die KA einsammeln, um sie zu archivieren. ICh fürchte, das wird nix.

...zur Antwort

Verkleidet euch als eure Lehrer und übernehmt den Unterricht für sie, bzw. macht eine (nett gemeinte und nicht beleidigende) Parodie aus dem Unterricht, indem ihr zB. ihre Sprüche oder ihre Posen oder Bewegungen übertreibt oder so. Die Lehrer sollten dabei natürlich mit im Raum sein und darüber lachen können. Ihr könnt auch während des gesamten Abistreichs ihre Schatten sein und sie überall hin (mit Respekt und Rücksicht) begleiten und damit zB. das Lehrerzimmer besetzen.

Glückwunsch zum Abi :)

...zur Antwort

Menschen (vor allem Deutsche) korrigieren super gerne oder freuen sich, wenn sie mal was richtig stellen können. Frag sie also etwas, dass so absurd ist, dass sie es gleich richtig stellen wird oder, wenn es denn tatsächlich zutrifft, damit angeben wird. Und so entsteht ein Gespräch... Dabei natürlich beachten, dass es eine harmlose Frage sein muss (respektvoll, keine Gewalt, kein Sexismus, nichts Anzügliches etc.)

zB. "Warst du nicht diejenige, die [wildes Schulgerücht einsetzen, zB.:] das Schulschild gestohlen hat?"

Wenn sie es nicht getan hat, dann wird sie wahrscheinlich nein sagen und entweder danach fragen oder sich dazu äußern und dann musst du nur das Gespräch weiterführen. WENN sie es war, dann wird sie sich ebenfalls dazu äußern und spätestens dann ergibt sich das Gespräch von allein."

Wilder (Schul-)Gerüchte oder so klappen in dem Alter noch am besten.

...zur Antwort

Es muss doch eine Begründung geben? (Du musst die natürlich hier nicht nennen) Aber ich würde erstmal damit anfangen bzw. sie mir genau nennen lassen. Dann könntest du im Schulrecht oder im dazugehörigem Erlass schauen, ob es rechtlich zulässig ist. Ansonsten auf jeden Fall genau nachfragen und schlimmstenfalls eine Rechtsberatung nutzen

...zur Antwort

Grammatik und Rechtschreibung nachholen, am besten mit Hilfe oder Unterstützung. Dazu helfen Internetseiten zum Teil gut (Lingolia). Ein erster Zugang wären Grundkenntnisse zu Wortarten und Satzglieder, da sich daraus so gut wie alle Regeln ableiten und verstehen lassen. Ansonsten lesen, lesen, lesen, lesen und schreiben! Dadurch nimmst du Sprache bewusster wahr.

...zur Antwort

Keine Prüfung ist leicht! Vor allem "karrierebestimmende Prüfungen" sind schwierig und können zu BlackOut führen. Es ist einfach eine wichtige Prüfung. Das braucht dir nicht peinlich sein! Du wärest nicht der/ die Erste und auch nicht der/ die Letzte ;)

...zur Antwort

Freiheitsberaubung wäre es nur, wenn er dich tatsächlich einschließt und dich aktiv am Gehen hindert. Im Normalfall kann er sowas durchaus (begründet) machen. Ist ja praktisch wie Nachsitzen, nur vor dem Unterricht. Und es gibt auch sowas wie Anwesenheitspflicht.

...zur Antwort

Ansonsten gibt es auch außerschulische Hilfsangebote für Jugendliche, da könntest du es auch versuchen.
Was ich aber vergessen habe: Versuch doch am besten auch mit deinen Freunden zu reden. Dafür sind sie ja da! Du wirst ihnen nicht zur Last fallen. Würdest du nicht auch wollen, dass sie mit ihren Sorgen zu dir kommen?

...zur Antwort

Archive wären die erste Anlaufstelle. Stadtarchiv, Kreisarchiv, Landesarchiv...je nachdem wo du wohnst.

...zur Antwort