Hallo, selbstverständlich kann man dort eine Silikonfuge machen! Auf dem Bild 2 sieht die Fuge zwischen Fliese und Aluschiene sehr groß aus, dass kann aber auch ein wenig täuschen! Wenn die Fuge egal mit welchem Material geschlossen wird, könnte es unschön aussehen da der Abstand (sieht aus wie 5-6mm) viel zu groß ist! Auf Bild 1 MUSS eine Silikonfuge gemacht werden, weil es es sich um eine Anschlussfuge handelt die immer mit Silikon gemacht werden sollte! Ich als Fliesenleger würde bei der Art der Frage schon sagen, Finger weg und jemanden machen lassen der ein wenig mehr Fachwissen hat. Das ist kein Vorwurf sondern ein gut gemeinter Rat!

Trotzdem viel Erfolg!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

? Was soll man darauf antworten? Wie hoch sind die Überzähne usw? Bis zu 2mm sind im Toleranzbereich wenn ich mich nicht irre! Sieht zwar echt unschön aus aber so ist es! Da ich selbst Fliesenleger bin würde ich aber eher im Boden versinken als solche Arbeit abzuliefern.

...zur Antwort

Ich bin als Fliesenleger schon etwas in Europa rum gekommen. In Skandinavien wird nicht selten das gesamte Bad mit Linoleum verkleidet. Ist auch Wasserdicht sieht aber in meinen Augen unschön aus. Aber das ist ja Geschmackssache. Es gibt mittlerweile Fliesenformate bei denen man als Laie große Augen bekommt. Bei einem Fliesenformat von 3*1m kann man also mit genau 3 Fliesen den kompletten Wandbereich gefliest haben, wenn man das nötige Kleingeld dafür ausgeben möchte.

...zur Antwort
Ausgleichsmasse richtig verlegen?

Hey Leute! Ich hatte in einem Raum Ausgleichsmasse verlegt und das ist leider total schief gegangen. Der Boten besteht aus sehr saugfähigem Estrich und die Unebenheit hat circa einen Maximalwert von 5 mm. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

  • Boden gereinigt und Staubfrei gesaugt.
  • Am Rand Drehnungstreifen verlegt und mit Silikon befestigt, um die Wand vom Boden zu trennen.
  • Den Boden mit einer relativ günstigen Grundierung zwei Mal grundiert. Auf der Packung war angegeben, dass diese für Saugfähige Böden und zum Nivellieren geeignet sei. Es war jedoch keine mit Epoxidharz.
  • Den Boden mit relativ günstiger Ausgleichsmasse (11 Euro/Sack) begossen und verteilt. Anschließend mit einem Besen und einer Nagelrolle entlüftet. Mit dem Besen bin ich wabbernd durch die Masse gefahren.

Mein Problem war jedoch, dass sich die Masse trotz ihrer niedrigen Viskosität nicht wirklich ausgeglichen hat. Klar sie ist gut verlaufen und es sah augenscheinlich auch gerade aus, aber wenn man genau hin geguckt hat, sah man, dass dort wo man mit dem Besen oder der Rollen gewesen ist, leichte Wülste übrig geblieben sind. Ich muss dazu sagen, dass ich mehr als genug Masse verwendet habe. Nachdem die Masse getrocknet war, sah es zuerst gut aus, man sah aber, dass es Unebenheiten gab. In den Wochen darauf gab es sehr große Risse.

Ich denke, dass es an der Grundierung gelegen hat und ich am falschen Ende gespart habe. was ich jedoch nicht verstehe ist, wie man die Höhe der Masse genau einstellt. Das ist nirgends wirklich dargestellt. Sagen wir ich gehe mit einer Zahnkelle über den Boden, dann wird der Boden an dieser Stelle genau so dick, wie die Zähne der Kelle hoch sind. Wenn ich auf dem Boden aber auf eine etwas höhere Stelle gelange, dann wird der Boden an dieser Stelle auch höher. Das heißt, dass ich auf der tieferen Ebene zwar auf die Höhe der höchsten Stelle komme, aber auf der Höchsten Stelle wiederum darüber....

Dazu muss ich sagen, dass ich keine Kelle mit Zähnen benutzt habe, da meist so getan wurde, dass sich die Masse zum Großteil selbst ausrichtet. Zum anderen habe ich in einem Bereich die Masse etwas flüssiger gemacht, da sie bei den Literangaben auf der Packung schon sehr dickflüssig gewesen ist und sich gar nicht gießen ließ.....

Hat Jemand einen guten Tipp wie es denn richtig geht? Und bevor Jemand etwas antwortet. Ich weiß, dass man das eine Firma machen lassen sollte und es genug Leute gibt die mehr Ahnung davon haben. Aber die eine Firma wollte jetzt 4000 Euro für einen Raum, nur zum nevilieren. Da mache ich es lieber 4 mal selbst falsch und dann einmal richtung und habe noch Geld dabei gespart.

...zum Beitrag

Hallo, ich würde zum Fachhandel gehen, mir von einem Fachmann die geeignete Grundierung und auch die Ausgleichmasse holen. Die Arbeitsschritte sind m. M. richtig. Falls man das Gefühl hat das der Verkäufer selbst keine Ahnung hat, bitte den Laden schnellstmöglich verlassen oder nach einem Fachmann fragen. Für 11 € ist es nicht möglich gute Ausgleichmasse zu bekommen. 25 kg werden zwischen 20 € - 30 € kosten. Der Qualitätsunterschied ist gewaltig. Man kann auf den Untergrund auch einen guten Fliesenkleber aufspachteln um dem Boden wenn er tragfähig ist das saugen abzugewöhnen und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Viel Erfolg...

...zur Antwort

Da es sich bei den Fliesen allem Anschein nach um poliertes Feinsteinzeug handelt, sollte man die Fliesen nach der Verlegung mit einem Mittel behandeln was sich Fleckschutz nennt. Die Flecken werden vielleicht nicht mehr wegzubekommen sein. Wenn man das Mittel aufträgt kann es aber sein das die Fliesen allgemein einen Tick dunkler werden und die Wasserflecken damit nicht mehr so auffallen. Ansonsten hilft nur die Fliesen zu wechseln. Für einen Fachmann kein Problem, für den Laien eine Katastrophe. Ich würde versuchen die betroffenen Fliesen mit dem Fleckschutz zu behandeln und dann entscheiden ob die Fliesen entfernt werden sollten, oder sich das Problem mit dem Mittel aus der Welt schaffen lässt. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, passieren kann immer etwas. ABER muss natürlich nicht. Selbst wenn etwas Fugenmasse an der Wand bleiben sollte reißt an der schwächsten Stelle die starre Fuge ab wovon man aber im Normalfall nichts mitbekommt da an den Wandanschlüssen selbstverständlich eine Silikonfuge gezogen wird. Es sei denn, man setzt keinen Fliesensockel sondern einen Sockel aus Holz. Wenn dadurch die offene Fuge überdeckt wird ist es nicht nötig weitere Maßnahmen zu ergreifen. Es muß nur sichergestellt sein das sich der Fliesenbelag dehnen kann. Bei Wand und Bodenfliesen im Bad ist es Vorschrift diese auch mit Silikon zu versiegeln. Es sollten zwischen den einzelnen Räumen aber auch Dehnungsprofile- oder Dehnungsfugen eingearbeitet sein.

...zur Antwort

Auf den Bildern sieht es so aus als wenn es Wachs sein könnte. Ich würde versuchen die Stellen mit einem Fön bzw Heißlüfter zu erwärmen und dann mit Küchenpapier entfernen. Die Fliesen scheinen nicht versiegelte Feinsteinzeug Fliesen zu sein. Um zu verhindern das so etwas wieder auftritt. Müsste man die Fliesen versiegeln nachdem die Flecken restlos entfernt wurden. Falls es Ölflecken sein sollten kann man auch Aceton aus dem Baumarkt nehmen und mit einem Mikrofaserlappen abreiben. Viel Erfolg 

...zur Antwort

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Fliesenarten. Steingut-Fliesen sind Wandfliesen und auch nur dafür geeignet. Steinzeug - Fliesen sind für alle Beläge geeignet und halten bei fachgerechter Verlegung auch mal selbst Heckenscheren oder ähnliches ;-) aus. Ob die Fliese schwarz, weiß, rund oder eckig ist spielt dabei keine Rolle.

...zur Antwort

Ich würde direkt beim Zollamt nachfragen. Dort muss ja jemand für Dich zuständig sein. Ansonsten beim Sozialamt vorsprechen!

...zur Antwort

Mit ein wenig Geschick kann man sich auch einen Hamburger Mattenfilter bauen. Dieser ist sehr effektiv und hat wenn er groß genug ist sehr lange Standzeiten. Mein Filter läuft seit 1,5 Jahren ohne das ich irgendetwas daran machen muss. Ein paar Bauteile aus dem Baumarkt und schon kann es losgehen. Ich habe ca. 20 Euro und etwas Zeit investiert. Wer die Zeit oder das Talent dafür nicht hat kann sich auch bei Ebay umschauen und wird auch fündig werden.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Das Wort Systemwiederherstellung besagt eigentlich schon dass das System wohl eher nicht gelöscht wird ;-). Windows ist das System... Es wird nur der Zeitpunkt der Systemsicherung wiederhergestellt.

Viel Glück

...zur Antwort

Im Bios kann man mal schauen ob die angeschlossene Sata Platte überhaupt erkannt wird. Ansonsten wäre ein Kauf einer Festplatte oder besser gleich eine SSD die bessere Lösung!

Viel Erfolg

...zur Antwort

Mal in die Systemsteuerung gucken und im Gerätemanager nachschauen welche Treiber noch mit einem gelben Achtungszeichen gekennzeichnet sind. Diese Treiber sind noch nicht installiert! Viel Erfolg

...zur Antwort

Um diesen Geräuschen Herr zu werden kann man vieles anstellen. Nach allen möglichen Experimenten mit Innen- und Außenfiltern bin ich zu einem Hamburger Mattenfilter den ich selbst gebaut habe gekommen. Dann braucht man nur noch einen guten Luftheber und sonst bis auf eine Heizung nichts mehr. Der Filter läuft jetzt seit knapp einem Jahr und braucht keinerlei Pflege, man braucht ihn nicht zu reinigen oder sonst irgendetwas! Wie es im Moment aussieht schätze ich vorsichtig das in 3-4 Jahren mal ein Mattenwechsel fällig wird (was will man eigentlich mehr?) Ich für meinen Teil kann sagen das ich damit am Ziel meiner träume in Sachen einfacher Pflege angekommen bin. Um es kurz zu machen, man soll einen Mattenfilter einfach in Ruhe lassen, alles andere macht der Filter alleine. Der Arbeitsaufwand um den Filter zu bauen hält sich auch in Grenzen. Da ich Handwerker bin, habe ich ca. 1 Stunde gebraucht um ihn mir zu bauen. Aber es gibt auch schon fertige Filter im Netz zu kaufen (Ebay). Viel Glück und Erfolg

...zur Antwort

Es gab letzte Woche bei der Nummer 2 unter den Discountern (nicht Aldi) ein Set um solche Kratzer unsichtbar zu machen (Wachsset). Man kann mit etwas Geschick auch mit Silikon zaubern, für Laien ist es aber Sicher nicht einfach ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Vielleicht gibt es auch noch andere Wachsstifte mit denen man die Kratzer verschwinden lassen kann. Da ja schon Kratzer vorhanden sind kann man es mit experimentieren nicht wirklich schlechter machen?

Viel Erfolg

...zur Antwort