Siehst du eine Flagge oder Beschriftung auf dem Satelliten?
Kann man ihn der ESA oder NASA zuordnen?

würde auf jedenfall bei der Polizei anrufen.

...zur Antwort

Der Rettungsdienst in Deutschland wird vom den verschiedensten Organisationen gestellt. Im Gegensatz zur Feuerwehr gibt es im Rettungsdienst nicht „den Rettungsdienst“.

Genauso wie das Rote Kreuz, die Malteser und der Arbeiter Samariter Bund einen großen Teil des Rettungsdienst in Deutschland stellen, machen dies auch die Johanniter.

Weitere Organisationen die in den Bereich tätig sind, sind Berufsfeuerwehren, die Bundeswehr von den eigenen Krankenhäusern aus, Eigenbetriebe des Landkreises oder auch Private Anbieter (normale Firmen).

In der Praxis kommt dann z.B. von der Wache X in Stadt X ein Rettungswagen der Johanniter und von Wache Y in Stadt Y ein Notarzt der Berufsfeuerwehr dazu.

Ausbildungsstandards und Fahrzeuge sind mehr oder weniger die gleichen bzw. gleich ausgestattet.

Ein Notfallsanitäter des Roten Kreuzes kann problemlos auch zu den Maltesern wechseln.

Die gleichen Organisationen (bis auf die Bundeswehr) sind mit ehrenamtlichen Helfern auch im Katastrophenschutz tätig, unterstützen den Rettungsdienst bei schweren Einsätzen oder stellen den Sanitätsdienst auf Veranstaltungen sicher.

...zur Antwort
Jugendfeuerwehr

Kommt ganz darauf an, was du später (nach der Jugend-Zeit) machen möchtest.

Das rein medizinische wäre für mich nichts. Da würde ich eher zur FF oder dem THW.

Die DLRG Jugend gibts ja auch noch, falls du mit Wasser kein Problem hast. Bietet sich vor allem in Konstanz ja an.

Wäre ich nicht schon in 2 HiOrgs würde ich entweder zum THW gehen oder, je nach Region, zur Bergwacht bzw. DLRG

...zur Antwort

Da die DLRG nur ein Verein ist, dürfen sie das nicht. Da diese aber gerade an der Küste weisungsbefugt sind (z.b durch das Hausrecht) können sie schon einiges machen da die jemanden andernfalls auch Hausverbot geben können.

...zur Antwort

Die Frontblitzer Hella BST und die Hänsch Comet-E in Gelb darf man Legal im Stand zur Absicherung mit eingeschalteter Warnblinkanlage auch als Privatanwender nutzen. Bei vielen anderen Produkten in Gelb wird öfters mal ein Auge zugedrückt, aber mit denen bist du auf der sicheren Seite.

https://www.fg-haensch.de/produkte/privatanwender/effekta-magnetleuchten/comet-e-effekta.html

...zur Antwort

Soweit mir bekannt bietet Primeros nur verschiedene Erste Hilfe Lehrgänge an.

Rettungssanitäter und Einsatzsanitäter ist ein riesengroßer Unterschied. Wofür genau möchtest du denn so einen Lehrgang?

...zur Antwort
  • Mitgliedschaft in eine HiOrg (sofern du es nicht selber Zahlen willst)
  • je nach Bundesland Mindestalter beachten (in BaWü 15/16
  • Da es keine Einheitliche Regelungen für den San Helfer gibt, gibt es bestimmt noch Organisationsabhängige Regelungen
...zur Antwort

Den größten Unterschied hast du bereits genannt. Fahrzeuge und Ausrüstung stellt der Bund. Bei einer SEG stellt dies meistens das Land oder der Land-/Stadtkreis. MTF können außerdem im ganzen Bundesgebiet eingesetzt werden und sind diese viel größer und können viel mehr Patienten versorgen. Also Beispiel: eine SEG hat meistens 1-2 GW-San, eine MTF 7-8. Also können diese auch weit mehr Patienten versorgen. Zusätzlich sind MTF auch dafür ausgestattet Personen und Verletzte zu Dekontaminieren.

...zur Antwort

FLA = Feuerwehrleistungsabzeichen

KLF-A = Kleinlöschfahrzeug-Allrad (in der Schweiz und Österreich hängen die bei den Fahrzeugen mit Allradantrieb immer ein „A“ hinter das Fahrzeugkürzel.

lMdf Löschmeister des Fachdienstes

Keine Ahnung was WWLA sein soll, könnte auch eine Abkürzung eines Dienstgrades oder einer Dienststellung sein.

...zur Antwort

Ja gibt es.

at-fire.de

Sind im Katastrophenschutz NRW eingebunden, arbeiten mit der LFS Baden-Württemberg, sind Mitglied im MHW, Weltfeuerwehrverband, INSARAG, sind im RescEU eingebunden und stellen Deutschlandweit Fachberater für die Vegitationsbrandbekämpfung. Außerdem gibt es in jedem Bundesland sowie der Schweiz und Südtirol Team. Sie haben weit über 200 Mitglieder in Deutschland.

...zur Antwort

Ich würde mal sagen

Irgendwas zwischen 2-4 NEF und 6-10 RTW. Natürlich je nach örtlichen Gegebenheiten.

...zur Antwort

Habe hier mal ein interessanten Artikel dazu gefunden

https://www.rettungsdienst.de/news/effizienterer-austausch-in-der-notfallversorgung-dank-5g-61447

...zur Antwort

Hallo,

nach kurzem Googlen habe ich rausgefunden das es eine Lehrrettungswache des DRK gibt. Am besten schaust mal auf deren Webseite oder direkt an der Wache vorbei. Da kannst dann auch direkt alle Fragen stellen.

...zur Antwort

Den Rettungsschwimmer kann man normalerweise auch nicht an einer Schule machen. Noch nichtmal ein Bademeister darf das abnehmen. Da musst eigentlich zur DLRG bzw. DRK Wasserwacht.

Bei dir scheint irgendwas falsch gelaufen zu sein.

...zur Antwort