Hallo,

Es tut mir leid zu hören, dass du dich in einer schwierigen familiären Situation befindest. Toxische Beziehungen und Konflikte in der Familie können in der Tat sehr belastend sein. Es ist wichtig, auf deine psychische Gesundheit zu achten und nach Lösungen zu suchen.

Hier sind einige Schritte, die du in Erwägung ziehen könntest:

  1. Mit jemandem sprechen: Wenn du dich in einer belastenden familiären Situation befindest, kann es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen. Das kann ein Vertrauenslehrer, ein Schulpsychologe, ein Freund oder ein Familienmitglied außerhalb deines direkten Umfelds sein. Das Teilen deiner Gefühle kann eine Erleichterung sein und Unterstützung bieten.
  2. Suche professionelle Hilfe: Wenn die familiären Konflikte und toxischen Beziehungen schwerwiegender sind, könnte es ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Psychotherapeut oder Berater kann dir dabei helfen, mit den emotionalen Belastungen umzugehen und Strategien zur Bewältigung der Situation zu entwickeln.
  3. Finanzielle Unterstützung: Wenn du aufgrund deines Schülerstatus finanziell von deinen Eltern abhängig bist, könnte es schwierig sein, sofort auszuziehen. Aber du könntest dich über mögliche staatliche Unterstützungsprogramme oder Stipendien informieren, die dir bei der Finanzierung eines eigenen Wohnraums helfen könnten.
  4. Netzwerk aufbauen: Versuche, ein starkes soziales Netzwerk außerhalb deiner Familie aufzubauen. Freunde, Verwandte oder andere Vertrauenspersonen können dir in schwierigen Zeiten zur Seite stehen und Unterstützung bieten.
  5. Selbstpflege: Achte auf deine psychische Gesundheit und versuche, Selbstpflege-Techniken zu praktizieren, um den Stress zu bewältigen. Dazu gehören Sport, Meditation, Entspannungstechniken und die Suche nach Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
  6. Konfliktlösung: Falls du dich in der Lage fühlst, könnte es auch hilfreich sein, Konfliktlösungsfähigkeiten zu erlernen. Ein Konfliktcoach oder Therapeut kann dir dabei helfen, bessere Kommunikationswege in deiner Familie zu etablieren.

Denke daran, dass du nicht alleine durch diese schwierige Zeit gehen musst. Es gibt Unterstützung und Hilfe verfügbar, um dir dabei zu helfen, mit toxischen Beziehungen in der Familie umzugehen und eine gesündere Umgebung für dich selbst zu schaffen.

...zur Antwort

Ich persönlich hatte Biologie als Leistungskurs, muss aber dazu sagen dass ich Glück mit meinem Lehrer hatte. Wenn du Aufgaben und vorallem Grafiken gut auswerten und mit anderen Materialien in Zusammenhang bringen kannst würde ich dir auf jeden Fall Biologie empfehlen. Hier wird auch sehr darauf geachtet wie du gewisse Sachen formulierst weil diese ein großes Ausmaß auf die wissenschaftliche Bedeutung haben. Ich weiß nicht ob Biologie mündlich so spaß macht... aber es weiß ja auch keiner so genau wie du in den jeweiligen Fächern zuerst kommst ;) Viel Glück !

...zur Antwort

Wenn du den Test schon hast lern die Antworten doch einfach auswendig. Vorallem bei einem leichten Thema.

...zur Antwort
Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (Duodenum) gelb, Leerdarm (Jejunum) blau und Krummdarm (Ileum) violett.

Der Dünndarm (lat. Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Dazu ist er mit zahlreichen Zotten (Erhebungen) und Krypten (Einsenkungen) ausgekleidet, so dass die Oberfläche stark vergrößert wird und ein Vielfaches der Körperoberfläche erreicht. Mit einer Länge von drei bis fünf Metern ist der Dünndarm der längste Teil des Verdauungstrakts. Er reicht vom Pförtner des Magens bis zur Ileozäkalklappe am Übergang zum Dickdarm und wird in den Zwölffingerdarm (Duodenum), den Leerdarm (Jejunum) und den Krummdarm (Ileum) gegliedert. Neben seiner Funktion zur Nährstoffaufnahme ist der Dünndarm auch der Hauptort der Wasserresorption des Menschen. Durchfallerkrankungen führen daher rasch zu Austrocknung

...zur Antwort
Mathe oder Bio LK, wie habt ihr die beiden als Prüfungsfach empfunden?

Hey,

ich habe zwar schon eine ähnliche Frage zu dem Thema gestellt, allerdings rückt die Kurswahl immer und immer näher und ich bin wirklich extrem verunsichert, was ich denn nun wählen sollte. Ich werde 2022 mein Abi in BW schreiben und da ich auf das G9 Gymnasium gehe, muss ich demnächst 3 LKs wählen. Deutsch und GMK (Politik) stehen schon fest, aber als dritten Kurs muss ich entweder Mathe, Bio, Englisch oder Französisch machen. Die beiden Fremdsprachen fallen weg, weil ich mir keine zutrauen würde und so gut wie dauerhaft nur Dreier schreibe. Jetzt schwanke ich momentan zwischen Bio und Mathe. Mein Problem ist, dass ich in beiden genau dieselben Noten schreibe (zwischen 2 und 3) und ich von Kursstüflern eigentlich ausschließlich negatives Feedback über die beiden gehört habe. Außerdem fehlen mir in Mathe, wie ich zur Zeit leider merke, einige Grundkenntnisse, in Bio habe ich allerdings jetzt sogar schon Schwierigkeiten mit dem wohl wichtigsten Thema; Genetik. Im Moment tendiere ich daher eher zu Mathe, weil es mir teilweise auch Spaß macht und ich theoretisch viel Zeit zum Üben hätte, weil man für Deutsch und GMK nicht wirklich überbelastet ist. Außerdem müsste ich Mathe sonst mündlich nehmen und das würde ich eigentlich gerne unter allen Umständen vermeiden. Meine Sorge ist jetzt nur, dass ich in dem Fall dann Bio, Geschichte, Englisch oder Französisch als meine 2 mündlichen Prüfungsfächer nehmen müsste. Wir müssen diese zwar erst in 2 Jahren endgültig wählen, momentan würde ich aber eindeutig zu Bio und Geschichte tendieren, was meiner Ansicht nach allerdings die größten Lernfächer überhaupt sind. Was würdet ihr also an meiner Stelle machen und was sind eure Erfahrungen mit Mathe und Bio, sowohl als LK, als auch als mündliches Abifach.

Danke schonmal! ✌🏻

...zum Beitrag
BIO LK!

Defintiv Bio Lk war die beste Entscheidung meines Lebens. So viel Auswendiglernen ist es nicht, wenn dich das Fach wirklich interessiert kriegst du die Infos automatisch. Mathe ist der einfach der größte Dreck. Biologie ist was fürs Leben.

...zur Antwort

Tja so ist es halt mit der liebe...

...zur Antwort

Der Kern von Darwins Theorie besteht aus Selektion Mutation und Isolation! Auf diesen drei Aspekten beruht auch die Vielfalt der Lebewesen. Bei den Gemeinsamkeiten guckt man ob diese Homolog oder Analog sind , also genetisch gleich oder nur vom Aussehen (morphologische Eigenschaften). Hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Ich würde eher morgen früh nochmal gucken als heute Abend der Schlaf bleibt ja gleich aber du kannst dich dann besser konzentrieren

...zur Antwort

Also ich benutze immer https://2conv.com/de21/

Es kommt genau das raus was man will aber es kommt oft werbung.

Probier es gerne aus!

...zur Antwort