Agrarwirtschaft hört sich nach einem Fachhochschulstudium an.
Der Abschluss ist Bachelor of Science (B.Sc.)
Früher war das Agraringenieur (FH).
Das Studium umfasst die gesamte Palette der landwirtschaftlichen Themen, wie:
- Pflanzenproduktion
- Tierzucht und -haltung
- Agrarökonomie
- Agrarökologie / Landwirtschaft und Umwelt
Der Unistudiengang nennt sich meist Agrarwissenschaft. Abschluss ist ebenfalls zunächst B.Sc.
Danach geht es weiter zum Master (früher Diplomagraringenieur - Dipl. Agr.Ing.). Der anschließende Master geht im Prinzip sowohl für FH als auch für Uni-Absolventen.
Berufsfelder nach Abschluss sind je nach Studienschwerpunkt (Pflanze, Tier, Ökonomie) sehr unterschiedlich.
Gerade FH-Absolventen gehen oft als Betriebsleiter auf größere Landwirtschaftsbetriebe. Viele verschlägt es in den Handel mit Agrarprodukten (Futter- / Düngemittel, Saatgut, Pflanzenschutz etc.). Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die landwirtschaftliche Beratung. Dann noch Agrarverwaltung, Industrie (Agrartechnik, Chemische Industrie, Züchtungsfirmen etc.), Banken und Versicherungen (Sachverständiger für landwirtschaftliche Kredite, Agrarhandel oder Versicherungen) usw, usw...
Ein sehr vielfältiges Studium mit sehr vielfältigen Berufsmöglichkeiten!