Da ich genau das (Spezialcomputer entwickeln) beruflich mache, hier mal nur ein paar kleine Punkte als Stichworte.
Man braucht Elektronikentwickler, um die Platinen zu entwickeln und zu testen, EMV Spezialisten um Geräte für z.B. CE Zulassungen zu testen, Software-Spezialisten für BIOS / UEFI und solche für Betriebssysteme (Linux, Windows), Konstrukteure für Gehäuse, Einkauf für Einzelteile, Fertigung zum Zusammenschrauben etc...
Elektronik-Entwicklung für PCs mache ich nun ca. 15 Jahre, was ich dafür können muss:
Z.B. Grundkenntnisse in Elektronik, Felder und Wellen, High-Speed Signale, EMV, Felder, wie beeinflussen sich Leitungen, was sind differentielle Signale, was Single-Ended, wie müssen Signale terminiert werden, was sind Impedanzen, wie erreiche ich die gewünschten Signal-Impedanzen mit Leiterplatten? Welche Arten Leiterplatten gibt es? Wie kann man verschiedene Lagenaufbauten realisieren? Wie muss ich Bauteile auf einer Platine platzieren, wie muss ich Signale verlegen (routen)... Welche rechtlichen Runkte muss man beachten (RoHS, REACH, Conflict Mineral). Schaltreglerdesign, Schnittstellen, Bauteileauswahl etc.
Und das ist nur ein Bruchteil.
Was für Resourcen brauchen die?
Layoutprogramme die recht teuer sind, Oszilloskope im GHz Bereich, EMV Messgeräte, Klimakammer, Netzteile, Multimeter etc.
Konstrukteure: CAD Programme, Musterbauwerkstatt etc.
Und wie kommt man an Prozessor Entwicklung ran: Zusammenarbeit mit Prozessorherstellern wie Intel, AMD, Via etc.
Solche Leute findet man (nachdem sie fertig studiert haben) auf dem Arbeitsmarkt.