Hallo,

nein, nicht jedes LED Leuchtmittel ist dimmbar. Selbst bei dimmbaren muss man beachten: Es gibt verschiedene Dimmer-Arten: Phasenanschnittdimmer (schaltet die Spannung in der Phase verzögert an), Phasenabschnittdimmer (schaltet die Spannung in der Phase früher aus) und Dimmverfahren mit Halbwellenunterdrückung (reduziert die Spannung einer Halbwelle und blendet die andere Halbwelle ganz aus). Manche LED Lampen kommen mit Phasenabschnittdimmern besser zurecht. Ich hatte schon ein dimmbares LED Leuchtmittel in einen Anschnittdimmer mit Halbwellenunterdrückung montiert und es hatte nicht richtig funktioniert, bei niedriger Leistung hat es nur geflackert.

...zur Antwort

Hallo,

ist es eine Klingel mit klassischer Verdrahtung, oder ein Bussystem? Falls es ein Bussystem ist: Kann es sein, dass Ihr Mobiltelefon das Bussystem stört (EMV Einflüsse)? Manchmal stören sich elektronische Geräte gegenseitig, so dass die Funktion nicht mehr richtig gewährleistet ist. Haben wir z.B. bei einem Feuerwehrfahrzeug mit dem Touch-Bediensystem am Pumpenbedienstand und manchen Handfunksprechgeräten.

...zur Antwort

Hallo,

Vorsicht bei Sicherungen, es gibt welche, die nur für Wechselspannung AC zugelassen sind und welche, die Gleich- und Wechselspannung können. Hintergrund ist die Fähigkeit, einen entstehenden Lichtbogen löschen zu können. Bei Wechselspannung hat der Strom irgendwann einen Nulldurchgang, der Lichtbogen erlischt. Bei DC gibt es keinen Nulldurchgang, diese Sicherungen haben meist ein Löschmittel (z.B. Sand) eingebaut, um den Lichtbogen zum Löschen zu bringen. Der für DC zugelassene Strom, der auch tatsächlich abgeschaltet werden kann, kann sich von dem für AC unterscheiden.

Feinsicherung im Auto also nur verwenden, wenn diese auch für DC geeignet ist, das verrät ein Blick ins Datenblatt oder eine Anfrage beim Hersteller.

Beispiel:

https://www.eska-fuses.de/sicherungen-passive-bauelemente/sicherungen/feinsicherungen/5x20mm/520.000

520.023 4 A AC / DC 250 Ausschaltvermögen: AC 1.000 A / DC 250 A

...zur Antwort

Da ich genau das (Spezialcomputer entwickeln) beruflich mache, hier mal nur ein paar kleine Punkte als Stichworte.

Man braucht Elektronikentwickler, um die Platinen zu entwickeln und zu testen, EMV Spezialisten um Geräte für z.B. CE Zulassungen zu testen, Software-Spezialisten für BIOS / UEFI und solche für Betriebssysteme (Linux, Windows), Konstrukteure für Gehäuse, Einkauf für Einzelteile, Fertigung zum Zusammenschrauben etc...

Elektronik-Entwicklung für PCs mache ich nun ca. 15 Jahre, was ich dafür können muss:

Z.B. Grundkenntnisse in Elektronik, Felder und Wellen, High-Speed Signale, EMV, Felder, wie beeinflussen sich Leitungen, was sind differentielle Signale, was Single-Ended, wie müssen Signale terminiert werden, was sind Impedanzen, wie erreiche ich die gewünschten Signal-Impedanzen mit Leiterplatten? Welche Arten Leiterplatten gibt es? Wie kann man verschiedene Lagenaufbauten realisieren? Wie muss ich Bauteile auf einer Platine platzieren, wie muss ich Signale verlegen (routen)... Welche rechtlichen Runkte muss man beachten (RoHS, REACH, Conflict Mineral). Schaltreglerdesign, Schnittstellen, Bauteileauswahl etc.

Und das ist nur ein Bruchteil.

Was für Resourcen brauchen die?

Layoutprogramme die recht teuer sind, Oszilloskope im GHz Bereich, EMV Messgeräte, Klimakammer, Netzteile, Multimeter etc.

Konstrukteure: CAD Programme, Musterbauwerkstatt etc.

Und wie kommt man an Prozessor Entwicklung ran: Zusammenarbeit mit Prozessorherstellern wie Intel, AMD, Via etc.

Solche Leute findet man (nachdem sie fertig studiert haben) auf dem Arbeitsmarkt.

...zur Antwort

Hallo, um einen Defekt der Meßspitzen oder der Messkabel auszuschließen: Diese aus der Steckdose nehmen, das Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) stellen und die beiden Spitzen zusammenhalten. Nun müssen wenige Ohm angezeigt werden; in der Regel ca. 1-5 je nach Multimeter und Meßleitungen. Wird beim Zusammenhalten der Spitzen weiterhin "OL" angezeigt, scheint etwas mit dem Meßgerät oder den Kabeln nicht in Ordnung zu sein. Bitte auch mal auf DC Messung stellen und eine Batterie z.B. 9V oder 1,5V messen. Bei manchen Meßgeräten ist auch der Drehschalter defekt, evtl. in eine andere Stellung drehen und dann noch mal auf AC zurück.

...zur Antwort

Wenn Verständnis / Interesse in beiden Bereichen besteht, evtl. über ein Mechatronik Studium nachdenken. Das habe ich studiert und bin froh, Kenntnisse aus beiden Bereichen zu haben. Wie schon oben von jemand anderem geschrieben: Eines kommt nicht ohne das andere aus, eine Platine muss z.B. in ein Gehäuse, beide Bereiche sind heute sehr eng miteinander kombiniert.

...zur Antwort

Hallo, handelt es sich um ein 3,5" 1,44MB Laufwerk oder eines mit 3,5" 720kB? Den Typ gab es nämlich auch mal und die können dann die 1,44MB Disketten nicht lesen. Was ist im BIOS eingestellt?

...zur Antwort

Hallo,

evtl. lässt sich dieses Multimeter per Bluetooth auch mit PCs verbinden für den gewünschten Zweck?

Preisklasse Multimeter 30 Euro.

https://www.pollin.de/p/true-rms-bluetooth-multimeter-owon-ow18b-830830

Laut Beschreibung Verbindung mit Smartphones und Tablets möglich. Beim Hersteller gibt es auch eine PC Software zum Download. Wie gut die ist kann ich aber nicht sagen.

https://www.owonna.com/supports_pc_software

PC software for OWON DM Series digital multimeter (Bluetooth 4.0 version) 

...zur Antwort

Vorrichtung (meistens zur Aufnahme von Werkstücken) mit Bewegung in X und Y Richtung: Kreuztisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuztisch

...zur Antwort

TVS Diode / Suppressordiode

https://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

Bei angelegten (Stör-)Spannungsimpulsen größer als die Nennspannung wird die Diode leitend und begrenzt den Impuls auf eine Klemmspannung. Gibt es in verschiedenen Bauformen für verschiedene aufzunehmende Energiemengen der Störimpulse.

Die Anfrage ist nicht ganz klar gestellt: Von wo nach wo soll das Bauteil Spannung schalten / fließen lassen? Geht es um den Schutz von angeschlossenen Bauteilen oder das verzögerte Anschalten nachgeschalteter Baugruppen?

...zur Antwort

Hallo, rein theoretisch wäre das mit dem Steckertyp E möglich, da dieser nur in einer Richtung gesteckt werden kann. Ist in Frankreich verbreitet. Da bei diesem die Belegung mit L und N aber ebenfalls nicht genormt ist, kann die Zuordnung aber leider ebenfalls nicht durch ablesen erfolgen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_E

Die Problematik, dass mehrere Trafos phasengleich parallel gleich an L und N angeschlossen sein sollen, ergibt sich in der Tat im Bereich größerer Audio-Anlagen oder z.B. im Bereich von Modellbahnanlagen mit mehreren Transformatoren. Da hilft dann nur ausmessen, z.B. auf der Sekundärseite. Ist hier schön erklärt:

https://www.stayathome.ch/trafos.htm

...zur Antwort

Bei Geräten mit Mechanik (Video, Kassette, CD...) können Riemen, Andruckrollen .. altern und spröde werden, Öle können verharzen und damit Motoren oder Drehkondensaotren (bei ganz alten Radios) festsitzen lassen. Elektrolytkondensatoren können austrocknen (steht schon oben), auch über Ladungsverschiebungen im Dielektrikum können sie altern. Keramikkondensatoren können sich ebenfalls im Wert ändern.

...zur Antwort

Mit kurzzeitig erden ist vermutlich ein kurzer Impuls nach GND gemeint. Das setzt aber voraus, dass der Pin nicht direkt mit VCC verbunden ist, sondern über einen so genannten Pull-Up Widerstand. Sonst wird VCC mit GND verbunden und das nennt sich dann umgangssprachlich Kurzschluss.

...zur Antwort

Hallo, das hängt davon ab, was der Anwender will. Man kann den Rechner in einen Sparmodus versetzen, bei dem er den Speicherinhalt auf die Festplatte oder SSD schreibt und beim Aufwachen in kürzester Zeit wieder in dem Zustand eingeschaltet ist, wie vor dem Modus. Man kann ihn ganz herunterfahren und muss ihn dann per Einschalttaster wieder einschalten. Das dauert länger, spart aber mehr Energie. Es gibt "Wake on LAN", so dass Teile des Computers noch mit Spannung versorgt sind und über einen Befehl über das Netzwerk wieder aufgeweckt und eingeschaltet werden können. Wird gerne bei Industrieanlagen verwendet, um einzelne Teile bei Nichtgebrauch abzuschalten, bei denen dann aber nicht eine Person alle PCs manuell wieder starten muss.

Es geht darum wie viel Energie der Benutzer einsparen will im Vergleich dazu, wie schnell der Rechner wieder eingeschaltet werden soll.

...zur Antwort

Hallo, die Frage ist leider nicht ganz so einfach zu beantworten. Beim EBAY Angebot ist kein Datenblatt dabei, die Information "30 pol Stecker" passt aber schon mal nicht zur Beschriftung mit 40 Pins auf dem Display. Mit den Nummern auf dem Display finde ich leider kein Datenblatt, aus dem hervorgeht, um was für ein Display es sich überhaupt handelt. Manchmal geben Hersteller kein Datenblatt heraus, damit man das Ersatzteil nicht einfach irgendwo kaufen kann. Die Frage ist, welche Datenschnittstelle das Display braucht, z.B. LVDS, eDP, TTL oder was auch immer. Zudem sind die Auflösng, Timing-Informationen etc. nicht bekannt. Die Pinbelegung ist auch nicht bekannt. Ist dieser Stecker der einzige Anschluss des Displays, oder gibt es irgendwo noch einen zweiten Stecker für die Versorgung des Backlights? Es kann auch über das Flachbandkabel gehen, dann muss man aber Spannung und die Art der Helligkeitsansteuerung (PWM oder Analogspannung) kennen. Beruflich habe ich schon mehrere Displays entwickelt, z.B. Spezialvarianten in Edelstahl für die Lebensmittelindustrie. Das erfordert immer sehr genaue Kenntnisse über das Display, Timing-Parameter (Pixel-Timing, Schwarzschulter etc, Auflösungen), Backlight und dessen Ansteuerung etc. Zudem muss sich das Display mit den korrekten Daten an der Grafikschnittstelle (z.B. HDMI, DP) anmelden, dafür müssen die so genannten EDID Daten stimmen. Da hängt es davon ab, ob das LCD Display diese bereitstellt und ein Konverter-IC diese einfach nur weiterreicht, oder ob man diese Informationen selbst herausfinden, berechnen und in einem entsprechenden IC selbst programmieren muss.

...zur Antwort

Hallo,

der Receiver ist für Kabelfernsehen gedacht, zumindest laut Beschreibung auf dem Bild. Verfügt die Wohnung über Kabelfernsehen oder über Satellit (oder über DVB-T2)? An der Dose steht "Data", was auf einen Kabelanschluss hinweist, es könnte aber jemand die Dose für eine Sat-Anlage verwendet haben.

Wenn am Fernseher als Eingang nur die 75 Ohm Koaxial Buchse aus dem Bild zur Verfügung steht, der Kabelnetz-Receiver aber keinen Koax-Ausgang hat, wird man das nicht verbinden können. Hat der Fernseher auch noch andere Anschlüsse, z.B. Scart (ist am Receiver unten rechts zu sehen und mit "TV Scart" beschriftet?

...zur Antwort

Kann das an den Additiven im Winterdiesel liegen? Außerdem ist im Diesel an der Tankstelle meist ein gewisser Anteil Biodiesel drin, im Gegensatz zum Heizöl.

...zur Antwort

Bei meinem Fabia BJ2009 hatte ich ein ähnliches Problem: Immer mal wieder ging der Motor für 1-2 Sekunden aus. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Es war ein Relais, das locker im Sockel der Zentralelektrik steckte und somit Wackelkontakt hatte. Wieder einrasten und fertig.

Aber so einen Fehler zu finden ist mehr als schwierig.

...zur Antwort

Hallo,

auf welche Temperatur ist die Lötspitze eingestellt? Ist das ein regelbarer Kolben, oder hat der eine feste Temperatur (z.B. Weller Magnastat). Welcher Hersteller? Welche Spitze? Bleihaltiges oder bleifreies Löten? Was für eine Paste ist das denn?

Eventuell ist auch der feuchte Schwamm schuld, da der Temperaturunterschied beim bleifreien Löten zwischen heißer Spitze und kaltem Schwamm doch recht groß ist. Daher gibt es für Lötkolben Trockenschwämme aus Metallwolle, mit denen die Spitze gereinigt werden kann, ohne einen hohen Temperaturschock auszulösen. Lötspitzen bei Nichtgebrauch mit Zinn benetzen, besonders beim bleifreien Löten.

Besonders beim bleifreien Löten mit hohen Temperaturen halten vor allem dünne Spitzen nicht wirklich lang.

...zur Antwort