geht so

Ich glaube auf Bidens Konto geht eine große Infrastruktur Reform, ansonsten wüsste ich spontan nicht inwiefern er positiv heraussticht. Die Impfdosen wurden noch unter der Trump Regierung bestellt. Biden fällt zudem mit Gedächtnisproblemen etc aufgrund seines hohen Alters auf. Noch dazu ist sein Lebenslauf im Vergleich zu vergangenen Präsidenten eher langweilig. Alles in allem ganz okay, 5/10 Punkte.

...zur Antwort

Das würde ich teilweise so unterschreiben. Bin selber Russlanddeutscher und in einem stark Russisch geprägten Kulturkreis aufgewachsen. Ich kann nur von den Russlanddeutschen sprechen, "echte Russen" treffe ich eher selten an, jedoch sind die Mentalitäten vergleichbar. In meiner Heimatstadt (Größere Stadt in BaWü) gibt es russische Läden, Ärzte und Clubs. Noch dazu schaut die ältere Generation welche in der Sowjetunion geboren ist regelmäßig russisches Fernsehen, was zu einem pro-russichen Weltbild führt durch die einseitige Berichterstattung des Staates. Ich würde schon sagen, dass es eine Art eigener Kosmos ist, da viele die hier in den 90ern zugezogen sind sich durch die Geschichte der Russlanddeutschen selber als Deutsche definierten, diese Sichtweise aber nicht von den Deutschen "Einheimischen" geteilt wurde. Dies führte zu eine Art Abkapselung der Russlanddeutschen und sie zogen sich in Parallelgesellschaften zurück. Viele eher ältere Russlanddeutsche haben beispielsweise auch nur russischsprachige Freunde.

Danke für die Frage, ich finde das Thema relativ interessant :)

...zur Antwort
Warum hatten die Leute früher mehr Angst als heute?

Ich erlebe es immer wieder, dass es Sachen gibt, vor denen unsere Großeltern und Eltern total Angst hatten und die heute total langweilig wirken.

Meine Eltern hatten zum Beispiel immer davon gesprochen, wie gruselig Edgar Wallace sei. Und dass das so brutal wäre und überhaupt nichts für Kinder.

Als ich so ungefähr 12 war, liefen an Weihnachten einige Edgar-Wallace-Krimis im Fernsehen, u.a. "Das Gasthaus an der Themse", "Das indische Tuch" und "Der Frosch mit der Maske." Und ich hatte zu keinem Zeitpunkt eine Ahnung, was daran gruselig sein soll. Ich fand "Das indische Tuch" spannend, weil man nicht wusste, wer der Täter war, aber gruselig fand ich es nicht.

Aber der Vater meiner Mutter hat sich damals ziemlich aufgeregt, dass meine Eltern mich sowas gucken lassen und dass das nicht gut für mich wäre. Keine Ahnung, ich fands jetzt auch nicht spannender als "Die drei Fragezeichen". Wobei ich die drei Fragezeichen sogar spannender fande.

Und vielleicht eins, zwei Jahre später lief "Psycho" im Fernsehen. Um Gottes Willen. Alfred Hitchcock, der Meister des Horrors, wie meine Oma immer sagte. Das dürfe ich mir auf keinen Fall angucken. Ich hab den Film dann trotzdem geguckt und dachte, hui, jetzt guckst du was von Alfred Hitchcock!!! Aber ich kam mir hinterher ziemlich verarscht vor. Dass da am Ende ein Skelett im Stuhl sitzt, hab ich sowieso schon gewusst, weil es in extrem vielen Serien schon nachgestellt wurde.

Ich habe nichts gegen alte Filme. Ich mag alte Filme. Aber ich konnte mir halt echt noch nie vorstellen, was unsere Eltern und Großeltern daran gruselig fanden.

Es gibt Filme, die ich eklig finde. Irgendwelche Leute, die sich Gliedmaßen abschneiden oder wo literweise Blut spritzt, sowas find ich einfach eklig. Aber ich hab keine Angst davor.

Kann das vielleicht daran liegen, dass die Welt, in der wir (bin Jahrgang 2001) aufgewachsen sind, halt generell mit Anschlägen, Kriegen, Abhör-Skandal, Terrorismus, usw. viel gruseliger ist, als es Geschichten sein könnten?

Ich mein, dass ein Mann Menschen zerstückelt, einfriert und auf-isst, sowas hab ich als Kind in der Zeitung gelesen - das war normal für mich.

War die Welt früher vielleicht harmloser, sodass meine Großeltern und Eltern viel eher Angst vor irgendetwas hatten?

...zum Beitrag

Jahrgang 98 hier. Ich denke es hat eher mit Medienkompetenz zu tun. In den 90ern und 00er Jahren gab es einen ziemlichen Hype um das Horror Genre für Kinder. Ich persönlich habe zB die Gänsehaut Bücher/Hörbücher einfach geliebt. Nachdem es sogar Gruselige Filme/Bücher etc für Kinder gab sind wohl die letzten "Tabus" gebrochen. Ältere Menschen erlebten bestimme Filme noch anders, da es relativ neu war und nicht gesellschaftsfähig.

Evtl. Spielen politische Umstände auch eine Rolle. Die Welt war zudem im kalten Krieg eine gefährlichere als heute.

Hier ein kleines Video zum Thema Horror für Kids:

https://youtu.be/nO4OPApxWzk

...zur Antwort