Ich weiß, was Du meinst, Mollimauz. Ich suche genau dasselbe. Ich kenne diese Paneele aus den USA direkt, nicht nur aus dem TV. Die lassen sich auch ganz easy selbst anbringen und sehen super aus. IWas Einrichtung und Deko angeht, mag ich halt den amerikanischen Country Style, oder Beachhouse Style sehr. Ebenso Shabby Chic. Zu dieser eher ländlich-einfachen Einrichtungsart passen diese Paneele perfekt. Liebend gerne würde ich meine Wände auch damit verkleiden, finde aber selbt nach etlichen Suchen im Internet keine Bezugsquelle in Deutschland. Klar, wenn Geld keine Rolle spielt, kann man die sich schreinern oder aus den Staaten schicken lassen, aber das kostet dann halt ein Vermögen. Falls jemand weiß, wo man sowas in Deutscchland, oder zumindest in der EU bekommt, bitte unbedingt mitteilen!!! Vielen Dank! :)

...zur Antwort

Eine Frage, die man sich stellen kann, ist die nach den kürzesten oder auch längsten Sätzen, sei es innerhalb einer bestimmten Sprache oder auch ganz allgemein. Die Frage nach den kürzesten Sätzen ist leicht zu beantworten, wenn man sich darauf verständigt, dass auch 1-Wort-Äußerungen als Satz gelten sollen. Dann sind Ausrufe wie „Feuer!“ oder Interjektionen wie „Ah!“ Einwortsätze. Am kürzesten wäre dann der lateinische Imperativ „I!“ (Befehlsform zum Verb „ire“, „gehen“). Ein Satz, der kürzer als ein Buchstabe oder Laut ist, ist nicht möglich.

Anders steht es um die Frage nach dem längsten Satz, zu der man einige Beobachtungen und Überlegungen beitragen, die man aber letztlich nicht beantworten kann. Der Grund: Man kann in sehr vielen Sätzen, wie lang sie auch sein mögen, immer noch ein Wort oder eine Wortgruppe einfügen, ohne dass der Satz grammatische Regeln verletzt. Daher kann eine Obergrenze für grammatisch korrekte Sätze nicht angegeben werden. Grenzen setzt dagegen der Sprachgebrauch: In der gesprochenen Sprache werden tendenziell kürzere Sätze verwendet als in der geschriebenen Sprache; aber auch in der geschriebenen Sprache sind Sätze gewöhnlich in ihrer Länge begrenzt. Am ehesten lässt sich die Frage nach auffällig langen Sätzen in irgendwelchen Texten beantworten. So verweist Lang auf einen Satz bei dem (alt-)griechischen Autor Solon, der 300 Zeilen lang sein soll und geschätzt 4500 bis 4800 Silben enthält.Meier berichtet von einem Satz in H. Brochs „Der Tod des Vergil“, der 1077 Wörter enthalten soll.

...zur Antwort

Bevor du schreibst, lerne alles über die Eigenschaften der Krankheit und besonders über die persönlichen Umstände des Patienten von seiner oder ihrer Familie und Freunde. Gib aber keinen medizinischen Rat: der Arzt kann sich darum schon kümmern. Entscheide dich für echte Besorgnis anstatt Mitleid. Sie müssen wissen, dass du sie unterstützt und sie dir etwas bedeuten, nicht dass sie dir leid tun Das wichtigste Ding ist, dass wenn du ihnen einen Brief schreibst, dafür zu sorgen, dass sie sehen, dass du für sie da bist und sie unterstützt. Du solltest nicht schreiben, wie du dich wegen ihrer Diagnose fühlst. Sei ernst, aber taktvoll. Krebs kann tödlich, umgänglich, oder heilbar sein. Du solltest auf jeden Fall solltest du den Patienten nicht so behandeln als ob du denkst, dass sie tot krank sind. Schreibe ihnen nicht mit einem 'Leb wohl' Ton in deinem Brief. Wenn der Patient gläubig ist und du auch, sag ihnen, dass du für sie betest. Wenn die Krankheit plötzlich auftritt, und niemand weiß wie sie ausgeht. Oder anders gesagt, wenn nur Gott die Antwort weiß, dann wäre es tröstlich für die Person zu wissen, dass jemand ihn für dich anruft. Zu allererst denk aber daran, dass es sowohl ein Leben während als auch nach dem Krebs gibt. Krebspatienten wollen nicht über ihre Krankheit reden. Sorge dafür, dass du auch über alltägliche Dinge schreibst. Schreib so ähnlich wie wenn du jemandem, der von einer schweren aber normalen Krankheit betroffen ist. Krebs ist nicht keine normale Erkältung, aber er ist nicht ungewöhnlich! Halte den allgemeinen Ton deines Briefes positiv, nicht negativ. Lies deine Worte nochmals auf die positive Note durch. Erwähne ähnliche Fälle, die du kennst, die ein positives Ende gefunden haben. So spendest du Hoffnung. Sprich von deinem Herzen. Selbst wenn die Krankheit nicht heilbar ist, kannst du trotzdem sagen, was in deinem Herzen ist. Wenn die Hospiz erwähnt wurde, schick ihnen einfach eine Karte auf der steht "Ich hoffe, dass du alles langsam angehst, und von Wärme von uns allen, die dich lieben, umgeben bist. " Schreib keinen Brief und verschwinde dann von der Bildfläche. Wahre Unterstützung kommt von andauernder Aktion, nicht nur von ein paar Worten. Kommentiere nicht Dinge von denen du denkst, die anders verlaufen hätten sollen oder können, um die Krankheit zu verhindern. Selbst wenn es wahr ist, das hilft nicht. Da die Person wahrlich unter viel körperlichem oder emotionalen Stress steht, musst du dich auf jede Art Reaktion einstellen. Sei bitte nicht enttäuscht, selbst wenn die Reaktion unfreundlich erscheint. Sag dem Patienten nicht, dass sie positiv "denken" müssen, so dass es ihnen besser geht. Wenn du das sagst, bindest du ihnen eine unerträgliche Last auf, was nicht einmal wahr ist.

...zur Antwort

So neutralisieren Sie Pfeffer, Chili und Co Bei allen flüssigen Speisen wie Suppen, Eintöpfen oder Saucen können Sie einfach verdünnen. Dazu einen Teil der scharfen Flüssigkeit entnehmen und durch Wasser oder Wein ersetzen. Wenn es eine gelungene Fleischbrühe ist, sollten Sie den entnommenen Teil für eine spätere Verwendung einfrieren. Vielleicht genügt es aber auch, die Flüssigkeit einfach mit Wasser, Wein oder Milch zu verlängern. Salate (zum Beispiel Nudel- oder Kartoffelsalat) sollten Sie von der Marinade, die ja die Schärfe des Pfeffers zum größten Teil enthält, trennen. Dazu den Salat in ein Sieb geben und kurz mit Wasser oder Milch durchspülen. Gönnen Sie dem Salat dann eine neue Marinade völlig ohne Pfeffer und probieren Sie den Salat dann erst, bevor Sie pfeffern. Bei Salaten mit frischen Salatblättern kann es jedoch passieren, dass die Blätter matschig werden. Vielleicht können Sie einfach eine Gurke kleingeschnitten zufügen, das macht den Salat insgesamt milder. Viele Salate lassen sich auch durch Zugabe von mildem Käse retten.

...zur Antwort

Branding bei Handys, Smartphones oder auch Tablets kommen vom Netzbetreiber, bei dem man bei Vertragsabschluss meist ein preisgünstiges Gerät erwerben kann oder sogar gratis dazu bekommt. Die Netzbetreiber passen dabei die Firmware/Software des Gerätes nach ihren Vorstellungen an und so wird z.B. das Menü im Design verändert, Logos des Netzbetreibers aufgebracht oder bestimmte Apps vorinstalliert. Zum Teil werden auch Funktionen deaktiviert, die bei einem gleichen ungebrandeten Handy, Smartphone oder Tablet vorhanden sind.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.