Kein Problem, nur wo sind die Texte? ^^ Давай послать.
Hey, also es gibt recht viele Bücher zum Erlernen der Russischen Sprache. Zum einen wären da die typischen Schulbücher, dies sind für die ersten Lernjahre im Verlag Cornelsen/Volk und Wissen die DIALOG-Bücher (DIALOG). Jene gibt es seit kurzem für das 1. bis 5. Lernjahr; neu und überarbeitet. Für die Oberstufe hat dieser Verlag das Werk ВМЕСТЕ konzipiert. Auch der Verlag Klett verlegt Schulbücher für Russisch: für die Unterstufe (und zugleich Beginn) heißen die Werke КОНЕЧНО (KONETSCHNO); für die Oberstufe В ПУТИ (V PUTI). Zudem konzipierte Klett auch ein Russisch-Schulbuch für Russ. als 3. Fremdsprache, jene Reihe erscheint unter dem Titel КОНЕЧНО. ИНТЕНСИВНЫЙ КУРС (KONETSCHNO. INTENSIVNYJ KURS). Beide Verlage haben natürlich auch Arbeitshefte und andere zusätzliche Lernmaterialien konzipiert, wie z.B. CDs, Grammatikübersichten etc. Die ДИАЛОГ-Bücher gibt es - glaube ich - auch noch in der alten Version, jene ist jedoch m.E. nicht so gut, wie die neue Auflage. Der Klett-Verlag bietet - meine ich - auch noch die alten Bücher OKHO (OKNO) an. Fakt ist, daß jene Bücher für die Schule konzipiert sind, d.h. Lösungen fehlen natürlich gänzlich, wenn man nicht die Lehrerfassung besitzt. Bücher für die Erwachsenenbildung gibt es auch, aber ich kenne jetzt nur MOCT - Russisch für Anfänger (MOST). Alte (Schul)Bücher gibt es noch sehr viele, aber die bekommt man heute teils nur noch im Antiquariat.
Am besten wäre, Du bestellt Dir in der Buchhandlung die Bücher, die Dir zusagen, und schaust dann nochmal genau ins Buch. Dann kannst Du Dich ja immer noch entscheiden, ob Du eines kaufst, oder mehrere. Kostet ja auch alles Geld.
Wenn Du noch Fragen hast, frag ruhg.
Also, ЗА + винительный падеж wird unterschiedlich übersetzt:
- örtlich (wohin): hinter, an, heraus wie z.B. поехать за город (auf's Land fahren; wörtlich: hinter die Stadt)
- zeitlich: innerhalb von, im Laufe von wie z.B. прочитать текст за 45 минут (den Text lesen innerhalb von 45 min)
- kausal: für, wegen wie z.B. поблагодарить кого за помощь, любить кого за красивые глаза
- Zweck, Ziel: für wie z.B. голосовать за Путина (gegenteilig kann hier против verwendet werden; dies ginge bei для nicht)
- auch ein Entgelt wird mit за wiedergegeben wie z.B. купить тетрадь за 5 рублей, заплатить за телевизор
- zudem wird mit за in Verbindung mit до eine Zeitspanne VOR angegeben wie z.B. вернуйся домой за 15 минут до обеда
- und auch übersetzt mit "anstelle von" wie z.B. ответить за него (für ihn, an seiner Stelle antworten)
ДЛЯ steht mit dem Genitiv und deutet darauf hin, daß etwas FÜR jemanden BESTIMMT ist.
So z.B. купить книгу за 50 рублей для ребёнка oder ящик для дураков ;) Allerdings kann для auch als Zweck oder Ziel angesehen werden (für, im Interesse von); hier muß man aufpassen, daß man mit за nicht verwechselt. So sagt man z.B. делать что для кого ... забронировать гостиницу в Москве для семьи.
Ich hoffe, daß es jetzt ein wenig klarer ist. Ach so, Muttersprachler nach grammatischen Regeln zu fragen ist meist nicht sehr hilfreich, da man als Muttersprachler die Grammatik seiner Sprache nur intuitiv kennt. Mir fällt es als Deutscher Muttersprachler schwer, Dt. zu erklären, Russ. jedoch fällt mir viel einfacher.
Beide Varianten sind vom Verb her richtig, aber bei ersterer würde doch eher den unvollendeten Aspekt benutzen, da es sich um einen höflichen Rat handeln, und nicht um eine feste Aufforderung. D.h. отдыхай(те) von отдыхать(нвс) und nicht отдохни(те) von отдохнуть(св).
Береги себя. - das ist auf jeden Fall vollkommen richtig. Aber ich denke, daß man eher die ersetere Variante benutzt. Beim zweiten Verb muß ich immer gleich an "Берегите лес от пожаров" denken, obwohl es natürlich auch 'schonen', 'sparen' etc. bedeutet.
Also, ich lebe auch in Deutschland und unterhalte mich mit meinen russischen NachbarInnen trotzdem in den meisten Fällen auf Russisch, obwohl ich kein Muttersprachler bin. Klar sind wir in Dtl., und wer hierher immigriert sollte Deutsch lernen, aber dennoch sollte man die eigene Kultur bewahren. Von daher finde ich es nicht schlimm, wenn man in der Landessprache jmd. begrüßen möchte. Klar solltest Du Dir natürlich erstmal sicher sein, ob es denn wirklich Russen sind. Slawische Sprachen klingen für den Ungeübten alle ziemlich gleich.
Falls es Russen sind, kannst Du sie jedenfalls folgendermaßen grüßen:
Hallo - privjét, sdrastwuj (wenn man sich kennt, sich duzt); Guten Tag - Dóbrüj djén; Guten Morgen - Dóbraje útra; Guten Abend - Dóbrüj wjétschar;
Zudem gibt es noch das Sdrástwujtje, welches höflich ist und immer benutzt werden kann.
"Kak djela?" würde ich eine ältere Person nicht fragen, da es nicht höflich ist. Wenn Du unbedingt wissen willst, wie es ihm geht, dann frag lieber "Kak u Wáß djela?" Antworten könnten folgende kommen:
charascho - gut; otlitschna - super, sehr gut; plocha - schlecht; nitschewo - so lala;
Falls es allerdings Tschechen, Polen, Slowenen, Slowaken sind, werden sie es nicht unbedingt verstehen. Weißrussen und Ukrainer, aber auch Kasachen und andere Völker der ehem. UdSSR verstehen Russisch durchaus gut, wenn sie nicht gar Russisch als Kommunikationsmittel nutzen.
Hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig helfen.
Hey!
Die Antwort von cherskiy ist in meinen Augen bis jetzt die beste. Da es jedoch vielleicht unverständlich ist für diejenigen, die noch nicht so gut Russisch können, würde ich an dieser Stelle einmal auf jene Antwort eingehen und übersetzten.
Wichtig ist voran, daß кайфовать mehrere Bedeutungen hat, die teilweise recht unterschiedlich zueinander sind. Deine gefragte Form (kajfuju; кайфую) ist übrigens die 1. Pers. Sgl. Präs. Aktiv Indikativ.
- эйфория от наркотиков (Euphorie durch Drogen[-konsum]) steht zunächst einmal für das dt. Äquivalent - Rausch; es bezeichnet also einen Zustand
- состояние удовольствия wäre dann auch ein Rauschzustand, aber eher als Euphorie zu betrachten; ohne Einwirkung von Drogen; viell. auch ein sehr positiv empfundener Zustand
- под кайфом steht allerdings eindeutig für "bekifft sein", "stoned", "high" etc.
- die Verbindung ловить кайф от beinhaltet dann schon beide oben genannten Bedeutungen, d.h. es ginge sowohl "ловить кайф от музыки", als auch "ловить кайф от какого-то наркотика"
Vielleicht ist es jetzt noch ein wenig verständlicher. Eine genaue Übersetzung, die wirklich die gleichen Intentionen des Ursprungsworts aus Sprache A in Sprache B überträgt, ist streng gesehen oft nicht möglich, weswegen wir ausländ. Wörtern oft viele Bedeutungen zuordnen (müssen). Es ist eben nicht einfach, besonders nicht im Russischen, wenn man tiefer in die Sprache eintauchen will, also auch über den Rand des Schulrussischen.
Hey,
also erstmal vorne weg: einige Meinungen hier finde ich wirklich ziemlich subjektiv und wirklich weniger objektiv.
Ich glaube, daß ich mich ganz gut eigne, Deine Frage zu beantworten, da ich in der Schule selbst Französisch gelernt habe 6 Jahre lang, und auch ein Abitur darin geschrieben habe, mich allerdings ab der Uni entschieden habe, Russisch zu lernen.
Vorne weg erstmal, daß jede Sprache ihre Sprachfamilie hat, so gehört das Französische zur romanischen Sprachfamilie, und das Russische zur Slavischen. Wie hier jemand allerdings schrieb, daß es sehr einfach ist, mit Französisch-Kenntnissen im Nu Spanisch, oder Italienisch zu lernen, kann ich nur verneinen. Klar gibt es Gemeinsamkeiten, aber jene sind nicht so groß, wie die Gemeinsamkeiten der Slavinen untereinander. Kommen wir zur Schrift; ja, für das Erlernen der russ. Sprache mußt Du die kyrillische Schrift lernen, für das Französische gilt das so nicht, sondern nur das Ausweniglernen von Akzenten (é, è, ê, ...), die Aussprachevarietäten darstellen. Allerdings stell es Dir doch nicht so einfach vor, denn im Französischen werden viele geschriebene Buchstaben nicht ausgesprochen und viele Wörter - gerade bei der Konjugation - sogar gleich, aber die Schreibung unterscheidet sich am Ende des Wortes. Im Russischen wird durch neue Buchstaben auch ein neuer Laut bestimmt. Ich persönlich halte es für schwerer buchstabenkombinationen zu lernen wie z.B. sch, st, ch, oder im Polnischen sz, cz, man lese nur mal bitte Szczecin. Da ist es leichter, wenn ein neuer Laut einem neuen Buchstaben zugeordnet ist.
Kommen wir zur Grammatik. Die ist in JEDER Sprache komplex, weißt aber natürlich unterschiedliche Nuancen auf. Das Russische ist eine stark flektierende Sprache, sprich es gibt Deklinationsmuster, also jedes Wort hat einige Endungen. Dabei gibt es aber im Wesentlichen für die Substantive nur drei Muster, und auch die Konjugation läuft in zwei Mustern ab. So ist z.B. die Satzstellung im Russ. recht frei. Französisch ist sehr analytisch, d.h. es kommt auf die Stellung der Wörter im Satz und zueinander an, um die Bedeutung zu erschließen. Auch weißt das russ. nur 3 Zeitformen auf, die nur leicht erschwert werden durch die Tatsache, daß es im Russ. für fast jedes Verb zwei Formen gibt, die sich aber bis auf die Endung im Wesentlichen immer ähneln. Dies dient für die fehlende Varianz von Perfekt, Plusquamperfekt etc. Letztendlich ist dies aber einfacher, als im Französischen mit seinen vielen Zeitformen und auch mehreren Konjunktiven; letzteren gibt es im Russ. nur einen durch Anfügung von einem Wort (Partikel genannt): бы.
Kommen wir kurz zur Lexik. Jene ist in beiden Sprachen letztendlich beruhend auf der indogermanischen Sprachfamilie, d.h. es gibt in beiden Sprache auch Ähnlichkeiten zum Deutschen. Da Englisch eine germanische Sprache ist, ähnelt es eher dem Dt. als dem Französischen. Das Russische kennt jedenfalls einige Worte, die dem Deutschen entlehnt sind, und umgedreht.
Letztendlich kommt es aber auch auf Deine persönliche Eignung an, d.h. vorrangig, für welche Laute ist Dein Artikulationsapparat besser geeignet, welche Sprache findest Du vom Klang her schöner (ja, auch Russisch kann sehr toll klingen!) und natürlich, wo liegt ein Interesse und Dein späterer Berufswunsch. Französisch lernen jedenfalls viele, und die Wirtschaft liegt jedoch im Osten. Mit Russisch kannst Du Dich in allen ehem. 15 Sowjetrepubliken gut verständigen und versteht auch teils Grundinhalte von anderen slavischen Sprachen. Die russische Kultur ist nicht langweilig, und vielleicht auch mal was komplett anderes zur herkömmlichen, uns bekannten westeuropäischen. Russisch ist nicht einfach osteuropäisch, asiatisch o.ä., sondern eine eurasische Kultur.
Ich befinde mich momentan in Moskau für ein Auslandsstudium an der MGU und kann Dir nur sagen, daß es toll ist hier, und eben etwas vollkommen anderes. Für Vorurteile - wie mir scheint, die hier andere an den Tag gelegt haben bei ihren Antworten - sollte kein Platz sein. Mach Dir selbst ein Bild und lerne das Land kennen.
Ich persönlich finde im Vergleich auf jeden Fall Russisch leichter als Französisch. Ich kann mich nach drei Jahren intensivem Lernen sehr gut verständigen, was mir bei Französisch nicht so ging.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß beim Erlernen einer der beiden Sprachen, und würde mich natürlich freuen, wenn Du Dich für Russisch entscheidest. Manchmal sollte man nicht mit dem Strom schwimmen, sondern seinen eigenen Weg gehen, und neues entdecken.
может быть, так как ты действительно единственный трогающий мою душу человек
Hey,
man verwendet aber auch schon das Wort хобби. Das andere wurde ja schon verbessert.
Hey,
also ich habe die Zeit zwar nicht wirklich miterlebt, da ich noch zu klein war, aber von einer Lehrerin weiß ich, daß es eine sehr gute Ausbildung war, und auch die Bücher - dies weiß ich allerdings aus eigener Erfahrung - waren teils viel besser. Bisher gibt es keine bessere umfassende Grammatik als die 4-bändige Reihe "Die russische Sprache der Gegenwart". Daß die Schulbücher sich jetzt unterscheiden, liegt natürlich am Wortschatz und an der neuen Methode des Russisch-Unterrichts. Dieser ist heute viel mehr kommunikativ-interkulturell bestimmt, als damals, wo man emhr auf Grammatik wert legte, also auf Übersetzungskompetenz. Guter Unterricht ist sowieso nicht zu pauschalisieren, bzw. wenn wir von gutem Unterricht sprechen, dann sollte der doch den Punkt erfüllen, daß er SchülerInnen motiviert und sie lernen. Jeder Lehrer wird anders unterrichtet haben, und so ist es heute auch. Die Ausbildung an Schulen war zumindest sehr gut, und viele StudentInnen wollten einen Auslandsaufenthalt gar nicht machen, obwohl jener angeboten, wenn nicht sogar locker verpflichtend war. Die Russisch-Lehrer, die ich kenne, haben lange Zeit in der Sowjetunion studiert, also in der RSFSR. Ahnung hatten - zumindest - diese LehrerInnen auf jeden Fall. Die Frage sollte hier deshalb eher lauten, wie gut der Unterricht didaktisch im Allgemeinen war, also auf alle Fächer bezogen. Da die Entwicklung auf dem Gebiet der Didaktik bis heute sich verändert, kann man also nicht eindeutig antworten. Es hängt ab, welche Gesichtspunkte man betrachtet. Wer als SchülerIn gut mitgearbeitet hat, wird sicher gut gelernt haben. Ich benutze heute auch noch gerne Lehrbücher aus der DDR, und setze sie komplett oder abgewandelt ein.
Hier komme ich fließend zu deiner Frage bezüglich der Erstsprache. Genau aus diesem Grund war die Entwicklung auf dem Gebiet des Russischen bzw. der Slavistik in der DDR sehr weit und so konnten teils sehr gute Bücher entwickelt und verlegt werden. Erstsprache aus dem Grund, weil die Sowjetunion einfach mal DER Staat im gesamten sozialistischen Weltsystem war. Die Entwicklungen ab 1945 gingen ja von der Sowjetunion aus. Englisch geht vom Westen aus, also von der USA. Zudem wird es wohl in vielen Ländern gelernt, sei es als Mutter- oder Fremdsprache. Der Bezug gen Osten brachte diese Entwicklung in der DDR dazu, Russisch als erste Fremdsprache zu etablieren, denn das wirtschaftliche und politische Leben bezog sich größtenteils auf den russisch-sprachigen Raum. Zudem bringt einem Russisch auch viel, wenn man mal betrachtet, daß man dann auch andere slavische Sprachen sich leicht erschließen kann. Russisch ist eine der Sprachen der UNO, wird von wohl ca. 300 Mio Menschen als Mutter- bzw. Fremd- oder Zweitsprache gesprochen. Zudem geht die Wirtschaft, und damit einhergehend auch die Politik immer weiter östlich. Russisch ist die meist gesprochene Slavine, und die meisten Slaven werden einen verstehen, weil sie Russisch können, oder weil das Russische einfach mal ihrer Sprache (sehr) ähnelt.
Achso, und ersetzt kann man soweit ich weiß auch nicht sagen, denn obligatorisch war glaube ich vor dieser Zeit in Dtl. keine Sprache. Weiß ich aber nicht genau.
Hey,
also Übersetzungsprogramme sind generell nicht "gut" für komplexe Sätze, teils aber auch nicht für einfache Wort- oder Phrasenüersetzungen, denn man kan selten genau von einer Sprache in die andere übersetzen.
z.B. eine Frage stellen
in dieser Phrase hat "stellen" nichts zu tun mit setzen, stellen, legen, sondern ist fast metaphorisch. Jedoch eine Frage stellen hat mit dieser einen Bedeutung nichts zu tun. Daraus ergeben sich dann viele Fehler, so daß in wenigen kurzen Sätzen schon Übersetzungsfehler enthalten sind. Zudem sollte man bei Übersetzern generell auf Ellipsen - also verkürzte Sätze - verzichten.
Z.B. Wie geht's Dir? Gut, und selbst?
Der google-Übersetzer bietet uns hier die Übersetzung "Как поживаете? Хорошо, и себя?". Doch diese Übersetzung kommt der korrekten Übersetzung von "Как дела? Хорошо, а у тебя?"
Gerade im Russischen ist es wichtig genau zu wissen, was mein eigentlich aussagen will. die Rektion der Verben ist von daher sehr wichtig, und die kann der Übersetzer zwar, aber er erkennt nicht, welche Rektion sich hinter Ellipsen-Sätzen versteckt oder z.B. auch Aussagen wie "Gute Nacht", "Guten Appetit" etc.
Ich wünsche Dir eine gute Nacht. Danke, ich Dir auch!
Google: Я желаю вам спокойной ночи. Спасибо, я тоже! (Ich wünsche euch eine gute Nacht. Danke, ich auch!)
Richtig: Желаю тебе спокойной ночи. Спасибо, тебе тоже!
Google übersetzt erstens nicht "Dir" sondern "Euch", also die 2. Person Plural, statt Singular. Zweitens ergibt der zweite Satz in Ellipsenform keinen Sinn, denn hier übersetzt Google gar nicht das Wort "Dir". Und genau dieses Dir bezieht sich ja auf die Rektion der Verbes "wünschen". (Sowohl im Dt., als auch im Russ.) Ohne Verb im Satz weiß Google aber nicht, um welches Verb es sich handelt und übersetzt es hier sogar gar nicht. Zu guter letzt muß ich noch sagen, daß man bei solchen Übersetzern sehr auf die Rechtschreibung achten muß, denn schon eine Kleinschreibung, wo eigentlich eine Großschreibung erfolgen müßte wird falsch übersetzt.
Mein Fazit: Zum Übersetzen von Wörtern, die man gerade vergessen hat und wiedererkennen würde, ist es sicher geeignet, auch zum Übersetzen von russisch ins Deutsche kann man sicher verstehen, worum es geht, aber umgedreht ist es oft sehr unverständlich. Mal ein Wort oder eine kleine Phrase übersetzen mag noch gehen, kann aber - wie meine Ausführungen zeigen - auch schief gehen. Auf Positiva habe ich bis hier verzichtet, doch will ich nicht alles schlecht machen. Sehr erstaunt bin ich über die korrekte Übersetzung von "Gute Nacht". Denn man verwendet hier im Russischen das Wort "спокойный", was eher mit "ruhig" übersetzt wird, als mit dem Wort gut (хороший). (Ich verzichte hier auf die Nennung der anderen Geschlechte und nenne nur die männl. Form im 1. Fall).
Wenn es richtig werden soll, nimm lieber ein gutes Wörterbuch und nimm Dir die Zeit. Ein wirklich gutes Wörterbuch ist meines Erachtens der ОЖЕГОВ; natürlich einsprachig, aber mit erwähnten Deklinations-, Rektions- und Konjugationsmustern, und zudem mit vielen Ausnahmen. Zu bekommen unter www.knigi-janzen.de für schon ca. 8 EUR. Ich empfehle jedoch die Ausgabe mit 100.000 Wörtern. Zweisprachig und von einem Deutschen Verlag kann ich die Wörterbücher von Langenscheidt empfehlen. Besonders die im Verlag PONS erschienenen Wörterbücher zeichnen sich meiner Meinung als sehr lückenhaft aus in ihrer Wortwahl, sprich viele Wörter habe ich dort nicht gefunden. Eine sehr gutes und umfangreiches Lernwörterbuch ist meines Erachtens allerdings vom Verlag lextra "Grund- und Aufbauwortschatz Russisch nach Themen" und für die visionellen Lerntypen vom Verlag coventgarden "Visionelles Wörterbuch Russisch".
So, ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Hey, es gibt doch viele Lehrbücher zum Erlernen der russischen Sprache. Je nach Alter und Vorkenntnissen sollte dann entschieden werden, welches Buch am angebrachtesten ist.
Für die Schule als 2. Fremdsprache z.B. ДИАЛОГ (Cornelsen), КОНЕЧНО (Klett), ПРИВЕТ. Als 3. Fremdsprache ist auch anderes КОНЕЧНО konzipiert. Für Erwachsenenbildung geht aber auch MOCT. Grundlegend sind viele DDR-Bücher zum Thema Russisch viel genauer und intensiver, als zahlreiche neue gesamtdeutsche/altdeutsche Bücher. Schulbücher zu DDR-Zeiten hießen "Мы говорим по-русски" und erschienen beim Verlag VEB Volk und Wissen. Die Lexik, also der Wortschaft, sind da nicht mehr aktuell, aber die Grammatik ist gut erklärt. Je nachdem, wie intensiv Du Russisch lernen möchtest, sollte man sich Grammatikübersichten zulegen. Cornelsen bietet eine gute an, Klett zu jedem Lehrjahr passend zum Buch und Abreitsheft. Eine sehr gute Grammatik ist der Kirschbaum; aber der ist fast für Studienzwecke.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast, frag. Ich als baldiger Russisch-Lehrer sollte es wissen ;)
Viel Spaß beim Russisch-Lernen!
Hey,
also ich kann Dir die Sendung "Shkola" empfehlen. Du solltest aber recht gut Russisch können, zudem wird auch russ. Slang gesprochen.
Ansehen kannst du sie über www.shkola-serial.ru
Hey,
also erstmal sollte man eigentlich wissen, was für ein Lerntyp Du bist: auditiv, haptisch, visuell. Allgemein hilft es aber immer, eine Vokabel zu hören. Das geht zu Hause natürlich schlecht. Schreibe die Vokabel auf. Dann schau sie Dir 30 Sekunden an. Warte dann 5 min und versuche Dich zu erinnern. Vergrößer die Abstände zwischen dem erneuten Aufschreiben immer ein wenig, bis Du Dir sicher bist, daß Du die Vokabel beherrscht. Ebenfalls kannst Du Dir Klebezettel machen. Dort schreibst Du immer das russ und deutsche Wort auf, aber eines verdeckt. Dann klebst Du die Zettel iwo in der Wohnung hin, wo Du öfters mal bist, z.B. an die Toilettentür, Küchentür, auf den Couchtisch, etc. Hilfreich ist sicher auch, wenn Du die Vokabel nicht einzeln lernst, sondern als Phrase. Denk Dir eine gute Wortgruppe aus, oder einen kompletten Satz. D.h. wende die Vokabel an, um sie zu beherrschen. Für das Wort опоздание würde ich mir z.B. den Satz merken Я не должен опоздать в школе. Hier wird zwar das dazugehörige Verb benutzt, aber die Ableitung zum Substantiv dürfte einfach sein.
глагол: опоздать (св), опаздывать (нсв)
существительное: опоздание
Viel Spaß beim Russisch-Lernen!
Hey,
also ehrlich gesagt halte ich von solch einem Aufsatz auch nicht wirklich was. Ich bin angehender Lehrer, und solche Texte sind dann glaub ich doch nicht so geeignet für die Schule. Privat ist es absolut legitim. Überdenke Deine Wahl nochmal, vielleicht fällt Dir ein anderer ein. Zumal du sicherlich auch nicht soviele Seiten auf deutsch finden wirst, die über russ. Musiker schreiben. Ansonsten finden ich es natürlich toll, wenn man russische Musik hört.
Viel Glück!
Прив!
Это просто ответить на твой вопрос. На сайте Рутубе не стоит ЛОГИН, а "Войти на сайт". Туда те надо нажимать, чтоб войти.
Nochmal kurz auf dt.: Klick auf ВОЙТИ НА САЙТ (Seite betreten). Dann kannst Du Dich einloggen.
Добавить видео ... Video hinzufügen. Einloggen wirst Du Dich darüber nicht können ^^
Надеюсь, что помочь те смог.
Hey,
also ich studiere Russisch, und hatte in der Schule Englisch, Französisch und Latein. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, daß keine Sprache einfach zu lernen ist, denn jede Sprache hat ihre eigene - oft umfangreiche - Grammatik. Eine indogermanische Sprache ist natürlich für den deutschen Muttersprachler nicht schlecht, weil das Deutsche ja ebenso eine solche ist. Aus diesem Grund fällt es uns leicht, Englisch, Dänisch, Norwegisch und Schwedisch zu lernen, weil dies germanische Sprachen sind. Trotzdem ist und bleibt jede Grammatik sehr unfangreich in unseren indogermanischen Sprachen. Das Französische z. B. ist eine romanische Sprache wie auch Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Rätoromanisch. Aus persönlicher Erfahrung kann ich wirklich sagen, daß das Französische nicht so einfach ist. Zum einen liegt dies einfach daran, daß man viel mehr Buchstaben schreibt, als das Wort Laute hat. Endungen werden so gut wie niemals ausgesprochen. Es gibt unzählige Zeitformen, Modi usw. Letztendlich kommt es auch auf die prsönliche Eignung an, also ob Dein Artikulationsapparat überhaupt diese Laute aussprechen kann. Im Englischen ist das verhältnismäßig einfach, aber im Französischen kommen dann die typischen Nasale dazu, im Russischen die Zischlaute. Schwerer sind noch Chinesisch oder andere Lautsprachen, wo es sogar auf Tonhöhe ankommt. Ich meine, daß es durchaus nicht immer vorteilhaft ist, daß Fremdsprachen unsere Buchstaben benutzen, denn wenn die Aussprache jener anders ist, ist es für den dt. Lernen nicht unbedingt einfach. Lernst Du Russisch, mußt Du zwar ein neues - das kyrillsiche - Alphabet lernen, aber dadurch ist jeder untypische Laut auch durch ein anderes Graphem (also Buchstaben) dargestellt. Hinzu kommt, daß die deutsche Sprache eine recht analytische, aber teils auch synthetische ist. (analytisch: das Buch VON Martin; synthetisch: MartinS Buch) Somit fällt es uns leicht, eine ebenso analytische zu lernen, aber durch unsere Satzgliedreihenvielfalt stellt sich dies auch teils als Schwierigkeit dar. Russisch ist eine fast ausschließlich synthetische Sprache. Es kommt viel auf Fälle an, sprich man muß einige Endungen lernen (Deklinationsmuster), diese sind aber bei Weitem nicht so umfangreich wie die des Lateinischen. Russisch ist eine Sprache der Vereinten Nationen und wird von wohl so 300 Millionen Menschen gesprochen als Muttersprache- oder Zweitsprache. Mit Russisch hat man einen Grundpfeiler für andere slawische Sprachen, die weitaus umfangreicher sind als andere Sprachfamilien (germanisch, romanisch, slawisch usw.). Russisch ist die am meisten gesprochene Sprache von allen Slavinen. Und kann man Russisch, hat man die kyrillische Schrift gelernt, und kann gleichzeitig in vielen anderen slawischen Sprachen den Grundinhalt erfassen. Mir bringt Russisch sehr viel beim Erlernen der tschechischen Sprache.
Hör Dir vielleicht mal was in diesen drei Sprachen an, und entscheide dann. Und überleg vielleicht, ob Du noch eine Sprache lernen willst, und ob dir Deine erste Fremdsprache (von denen) Dir dabei helfen soll, oder nicht. Es kann natürlich auch verwirrend sein, weil man nachher noch was verwechselt, aber besser als zwei völlig verschiedene Sprachen. Und so fremd ist Russisch garnicht; beim Erlernen merkt man schnell, daß es auch einige Internationalismen enthält.
Persönlich halte ich Russisch für besser, und zwar je jünger man ist. Westliche euopäische Sprachen ähneln dem Deutschen mehr, als eine Slavine. Je eher man fremde Laute lernt, umso besser. Aber ich finde eben auch die Grammatik recht sinnvoll. Es gibt sicher viele Ausnahmen, aber gibt es diese nicht in jeder Sprache? Und außerdem ähneln sich Ausnahmen im Russischen oft sehr untereinander, und man kann dann die Kenntnis nutzen, die man schon hat. Die russische Kultur ist auf jeden Fall sehr interessant und einmal was völlig anderes, als unsere europäischen Kulturen. Gewöhnungsbedürftig: ja, aber auch einmalig.
Ich würde das "Ding an sich" folgendermaßen beschreiben.
Als Gegenteil von einer "Erscheinung" das, was hinter den Gegenständen ist und den Menschen nie zur Verfügung steht.
Auf jeden Fall "Не за что". Man sollte es aber nicht mit "Ни за что" verwechseln.
Chasto sheptal mne "YA budu tebya zhdatʹ" Ty zhe pomnishʹ, A vdrug yeshchë ty zhdeshʹ? No kak ya smogu proveritʹ? YA prosto ne znayu, Razryvayusʹ, serdtse teryayu, V ruke szhimayu Schastlivyĭ bilet tuda, toropilasʹ Otkuda tak. Navernoe, ya ostupilasʹ, Nu chto mne izmenitʹ?
Mne ochenʹ zhalʹ, moya lyubovʹ, YA tochno znayu, ne zabudu tebya. Mne ochenʹ zhalʹ, i na voshod YA ulechu Moskva-Vladivostok. Mne ochenʹ zhalʹ, moya lyubovʹ, YA tochno znayu, ne zabudu tebya. Mne ochenʹ zhalʹ, i na voshod YA ulechu Moskva-Vladivostok.
Kuda-to tak tyanet, Chto tam obmanet, YA ne znayu, Vnutri yeshchë bolit, No ne povernu obratno, Uzhe ya ne plachu. YA na udachu serdtse ne pryachu I budu hranitʹ ya Moĭ staryĭ bilet k tebe. Zachem zhe s toboĭ prostilasʹ? Ty znaeshʹ, ya ne smirilasʹ, Nu chto mne izmenitʹ?
Mne ochenʹ zhalʹ, moya lyubovʹ, YA tochno znayu, ne zabudu tebya. Mne ochenʹ zhalʹ, i na voshod YA ulechu Moskva-Vladivostok. Mne ochenʹ zhalʹ, moya lyubovʹ, YA tochno znayu, ne zabudu tebya. Mne ochenʹ zhalʹ, i na voshod YA ulechu Moskva-Vladivostok.