Da kann ich dir Skandinavien empfehlen.Ich wohne seit 2005 hier(Norwegen/Schweden) und die Winter hier sind wunderbar!Knackig kalt und viel Schnee!:)

...zur Antwort

Wenn er in Norwegen lebt,geht es nach norwegischer Tabelle..so einfach ist das.Oder denkst du ein Osteuropäer kann nach deutschem Recht zahlen,wenn er in seinem Heimatland lebt und ein Kind in Dtl. hat.Der Vater meines Bruders ist z.B. Ungar und er hätte damals monatlich nur 20€ zahlen müssen. Wir haben auch 6 Jahre in Norwegen gelebt(leben jetzt in Schweden)und mein Mann hatte das gleiche Theater,da er noch 2 Kinder in Dtl. hat(jetzt beide Volljährig).Mein Mann hat damals pro Kind um die 250€ gezahlt,von sich aus,da haben noch die Norweger gesagt,dass nicht einmal sie so viel für ihre Kinder in Norwegen zahlen.Mein Mann hat sich viel um die Kinder gekümmert.Hat im Jahr mehrmals die Flüge nach Norwegen/Schweden für die Kinder bezahlt,Kost,Logie,Klamotten gekauft +Taschengeld..da keins von beiden nur einen Euro mithatte und natürlich haben sich die Mütter auch nicht an den Flugkosten beteiligt!Die Mütter haben den Hals nie voll bekommen und eine hat ihm sogar die norw. Polizei auf den Hals gehetzt,mit der Lüge,dass er nicht zahlt...Zum Glück ging es da schon über die norwegische Kindergeldstelle in Kirkenes,so hatten wir Beweise,dass es regelmäßig überwiesen wird....Er musste des öfteren nach Dtl zu Gerichtsverhandlungen und das Ende vom Lied war,daß beide noch weniger bekommen haben,als vorher!(ich glaube 167€ anstatt 250€ vom Gericht beschlossen!...die Differenz hat er dann auf ein Sparkonto für die Kinder angelegt...die können ja nichts dafür,dass die Mütter so raffgierig sind)Man hätte den Weibern noch die Flugkosten meines Mannes und den Arbeitsausfall aufbrummen müssen!

...zur Antwort

Ganz schnell die Sprache lernen...natürlich nützt dies einem zuerst selbst(Job,Kontakte knüpfen u.s.w.) ,aber so zeigt man auch Respekt den Einheimischen gegenüber und natürlich Land und Leute kennen lernen.:) Als ich in Ungarn gelebt habe,war ich dort im Volkstanzverein,war bei Poesiewettbewerben,im Handballverein und habe viele andere Sachen noch gemacht.In Norwegen und jetzt in Schweden bin ich auch viel mit Einheimischen unterwegs....aber natürlich vergessen wir nicht vorher wir kommen.Bei uns zu Hause wird weiterhin Deutsch gesprochen(schon wegen unserer Tochter,damit sie Deutsch nicht verlernt ).Ab und zu trifft man sich mit anderen Deutschen,aber nur aus dem engeren Freundeskreis,da man hier doch schon extreme Enttäuschungen erlebt hat...natürlich mit anderen Deutschen,oder geht zum Stammtisch....o.k.das Letztere nicht mehr,da man sich das nicht mehr antun kann.:s Ach ja,und dt. Fernsehen.Darauf habe ich in die ganzen Jahre nicht verzichtet.:)

...zur Antwort

Ne,da war in letzter Zeit nichts größeres .Ich kann mich erinnern,Anfang der 90-er war mal dort ein kurzes Beben,da habe ich damals noch meinen kleinen Bruder angemault,warum er mit seinen Beinen gegen mein Bett stößt...dann stellte sich aber raus,dass es ein Erdbeben war.:D Hatte aber nur einige Sekunden gedauert.

...zur Antwort

Meinst du jetzt finanzielle Ünterstützung von Ämtern?Wenn ihr ALG 1 bekommt und ihr im Ausland einen Arbeitsvertrag vorweisen könnt,können die Umzugskosten vom AA übernommen werden(früher waren es mal bis zu 5000€)...man kann noch in einige Länder 3 Monate lang Arbeitslosengeld bekommen(E303).....Ansonsten ein Startkapital ansparen,da ein Neuanfang im Ausland immer Geld kostet....schreibe aus Erfahrung.;)

...zur Antwort

Da gibt es sicherlich einige Ungarn,die gut Deutsch reden,nur wirst du die Leute nicht hier finden. Ich bin auf vielen ungarischen Seiten vertreten,da kann ich ja mal nachfragen.

...zur Antwort

Du bekommst von der Arge nur was dazu,wenn du vor dem Umzug in Dtl. ALG bekommen hast,auf Jobsuche im Ausland warst und der Arge dann auch einen Arbeitsvertrag vorweisen kannst.

...zur Antwort

Bevor du dir einen Kopf ueber Namensaenderung und Ablegung der dt.Staatsbuergerschaft machst ,mach dir lieber einen Kopf ueber eine gute Ausbildund,jeweilige Sprachkenntnisse und Startkapital.

...zur Antwort

Diesen Fehler habe ich leider bei meiner Tochter auch gemacht.:(Ich bin zwar keine gebuertige Ungarin,bin aber in Ungarn aufgewachsen.Ich hatte auch vor meiner Tochter Ungarisch beizubringen,aber dann sind wir nach Norwegen ausgewandert und dort musste sie schnell Norwegisch und Englisch lernen und nun leben wir in Schweden ...so ist erst einmal Schwedisch wichtiger.Ich wollte sie nicht noch mit Ungarisch "belasten",obwohl sie die Sprache auch selbst erlernen moechte

...zur Antwort

Fuer jemanden der keine von beiden Sprachen spricht hoert es sich vielleicht etwas aehnlich an,aber Finnen und Ungaren verstehen sich nicht.Ich spreche Ungarisch und moechte auch noch Finnisch lernen,da ich damals darueber ja in Ungarn in der Schule gelernt habe und es mich seit dem beschaeftigt...und ich warscheinlich irgendwann nach Finnland ziehen moechte.:)

...zur Antwort

Ohne schwed.Sprachkenntnisse geht hier kaum noch was. Kannst ja hier mal reinschnuppern,wie hier die Mietpreise in versch.Gegenden sind. http://www.blocket.se/

So wie es nenee geschrieben hat.Das beste hier ist,du wohnst in Sverige und arbeitest in Norwegen...so mache ich das auch.Habe vorher fast 6 Jahre in Norwegen gelebt und bin vor einem halben Jahr ueber die Grenze gezogen.

...zur Antwort

Beim AA gibt es einen Zuschuss...aber,du musst einen Arbeitsvertrag vorweisen(2005 als wir aus Dtl weg sind, war es noch so).Damals lag das Limit bei 5000€.Du musst aber alle Quittungen die anfallen aufheben.

Du kannst auch dein Arbeitslosengeld noch 3 Monate dort beziehen.Erkundige dich nach dem Formular E303.

http://www.arbeitsagentur.de/nn_190930/Navigation/zentral/Buerger/Arbeitslos/Alg/Internationales/Internationales-Nav.html

...zur Antwort

Wir wohnen seit ueber 5 Jahren in Norwegen und wie es hier schon beschrieben wurde,wuerde ich auch jedem empfehlen die Sprache schon in Dtl. anfangen zu lernen,da es hier immer schwieriger wird ohne oder mit sehr wenig Sprachkenntnisse an Jobs zu kommen.nenee hat Recht,mit den Dialekten kann es am Anfang etwas schwierig werden...die Erfahrungen habe ich auch gemacht.:) Aber was mich auch immer mehr wundert ist,dass viele Auslænder(auch Deutsche)Probleme haben hier Kontakte mit Einheimischen zu knuepfen.:(

...zur Antwort