Ich hatte ja schon einige Hunde, die sind alle frei im Garten umhergetollt und die hatten keine giftigen Pflanzen gefressen. Natürlich sollte man im Welpenalter und auch dann wenn sie ein wenig übermütig sind, einen Blick auf sie werfen. Viel schlimmer ist das Gift, was wir den Hunden geben, wie Schokolade, Wurst und überall das wo Zwiebeln enthalten sind.

...zur Antwort

Er hat immer, vom aussehen her, nach einen anderen Typ Frau ausschau gehalten. Hat aber nichts zusagen, das aussehen ist nicht alles. Mein Typ Frau war z. Bsp. klein, zierlich, dunkelhaarig und ich bin mit einer sehr lieben blonden Frau zusammen. Lg

...zur Antwort
Kirchen entfallen sehr viele Steuern, werden kräftig vom Staat finanziell unterstützt und fast jedes Bundesland zahlt Bischofsgehälter. Was haltet ihr davon?

bspw.

"Milliarden vom Staat

Doch nicht allein die Katholiken in Deutschland finanzieren ihre Kirche - sei es über die Kirchensteuer oder Spenden. Auch vom Staat gibt es regelmäßig Geld und somit von allen Steuerzahlern, egal ob Atheist, Buddhist oder Muslim.

Der Kirchenkritiker Carsten Frerk hat 2010 mit seinem "Violettbuch Kirchenfinanzen" für Aufsehen gesorgt. In der Publikation berechnet Frerk, dass der Staat über direkte und indirekte Leistungen die katholische und evangelische Kirche mit jährlich knapp 20 Milliarden Euro unterstützt. Die etwa 45 Milliarden Euro für Caritas und Diakonie sind darin nicht enthalten.

Tatsächlich ist es kaum möglich, eine genaue Summe anzugeben. Das Finanzierungskonstrukt der Kirche ist weit verzweigt und hoch komplex. Die katholischen Bistümer gehen, wie auch die Evangelische Kirche in Deutschland, sehr zurückhaltend mit einer transparenten Offenlegung sämtlicher Zahlungsflüsse um.

Einen großen Anteil der Zuwendungen vom Staat machen Zuschüsse für kirchliche Angebote und Dienstleistungen aus, beispielsweise für katholische Kindergärten, Altenpflege, kirchliche Schulen und Fachhochschulen oder die Denkmalpflege. Auch für die selbständigen kirchlichen Entwicklungsdienste zahlt der Staat. Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor zum Beispiel bekam 2012 vom Entwicklungsministerium 113 Millionen Euro, das sind etwas mehr als 60 Prozent des Gesamtetats von etwa 180 Millionen Euro. Nur 8,2 Millionen kommen aus der Kirche selbst, etwa 4,5 Prozent - der Rest stammt aus Spenden." https://www.sueddeutsche.de/panorama/steuern-spenden-staatszuschuesse-so-finanziert-sich-die-katholische-kirche-1.1794296-3

...zum Beitrag
Schlechte Sache, dass Staat Kirchen kräftig mit Geld unterstützt!

Die Regierung prädigt immer von der strickten Trennung von Staat und Kirche.

...zur Antwort

Klammerst du vielleicht? Das kann einen zuviel werden. Wie oft habt ihr beide was unternommen? Konnte auch jeder sein eigenes Dink durchziehen? Alles Fragen die man berücksichtigen muß. Hab da auch schon sowas durch. Bin männl., wenn du Texten möchtest dann gerne. Mit anderen da kannst du nichts für, war wohl ein Griff ins Klo. Lg

...zur Antwort
Wunsch nach mehr Minimalismus - was verkaufen?

Wir ziehen demnächst um und wollen die neue Wohnung nicht mehr so anfüllen wie die alte, daher sind meine Frau und ich am überlegen, wovon wir uns am besten trennen sollten.

Was würdet ihr als erstes verkaufen, was eher nicht, und wieso?

  • Zeichen- und Malutensilien, Bastelzeug (ca. 2 mal im Jahr benutzt)
  • Messersammlung, Schleifstein, usw. (war früher ein großes Hobby von mir, liegt aber seit einiger Zeit nur mehr in einer Kiste)
  • Videospiele (ein Regal voll mit Spiele-DVDs, Collectors Editions, Lösungsbüchern usw., ist halt etwas Nostalgie dabei, aber mittlerweile spielen wir aber eigentlich nurmehr auf digitalem Wege (Steam, Nintendo Online Store)
  • Urlaubs-Souvenirs (verbrauchen insgesamt dann doch viel Platz, sind aber eben auch eine schöne Erinnerung...)
  • Modellbau-Kram und Flugzeugmodelle (hab ich früher auch mit Leidenschaft betrieben, teilweise stecken in den Modellen hunderte Arbeitsstunden, aber mittlerweile komme ich zu diesem Hobby auch nur noch ganz selten)
  • E-Gitarre, E-Bass und Verstärker (meine Frau spielte eine Zeit lang in einer Rockband, hat deshalb schöne Erinnerungen, aber nun auch schon über ein Jahr nicht mehr gespielt)
  • LP- und CD-Sammlung, Musiker-Merchandise (da wir beide sehr musikbegeistert sind, kamen im Laufe der Jahre viele Tonträger, T-Shirts, Tourposter, usw. zusammen... das Zeug steckt halt voller Erinnerungen, aber wird so gut wie nie angefasst. Ich wüsste aber auch nicht, wie man sowas als Ganzes verkauft?)
  • Camping-Ausrüstung (habe alles vom Camping-Geschirr, über Tische, Klappstühle, Feldbetten, drei verschiedene Zelte, Schlafsäcke für alle Temperaturen und unzähliges Zubehör. Verbraucht mega viel Platz, wird aber nur zweimal im Jahr im Urlaub mal benutzt - wir reden aber immer davon, in Zukunft als Familie campen zu gehen. Stattfinden tat es bisher kaum.)
  • Lego-Modelle von früher (unsere Tochter spielt gern damit, wünscht sich aber auch immer wieder neue Sachen. Mittlerweile ist ein ganzer Schrank nur mit Lego voll... leider verbinden wir mit vielen Modellen Nostalgie)
  • Biker-Ausrüstung (war früher viel im Bikerclub unterwegs und erinnere mich gerne an die Zeit, aber seit die Tochter da ist, komme ich dazu nicht mehr wirklich)
  • Kletter-Ausrüstung (ebenfalls ein großes Hobby meiner Frau von früher, mittlerweile aber auch vernachlässigt, nur noch zweimal im Jahr)
  • Sportschießen-Ausrüstung (Zwei Gewehre im Schrank. Selten benutzt, aber war sehr teuer und ist schwierig zu verkaufen, wegen der behördlichen Registrierung...)

Ihr merkt, wir haben echt zuviel Zeug. Wir stehen verzweifelt vor all den Sachen und wissen nicht, wovon wir uns guten Gewissens trennen können.

...zum Beitrag

Ich habe bei mir ausgemistet und alles entsorgt, verkauft oder verschenkt was ich 2 Jahre nicht gebraucht habe. Außnahme Werkzeug.

...zur Antwort
Nein

Bloß nicht.

...zur Antwort