Es handelt sich um eine Art Formulierung, die typisch für Fragen ist.

Außer der ersten Formulierungsart mit "est-ce que" kannst du auch Fragen folgerdermaßen stellen, indem die Stellung von Verb und Sujekt umgekehrt wird. Das trägt dazu bei, den Satz formeller klingen zu lassen. Manchmal kommt es beim Französischsprechen dazu, dass zwei Vokalen nebeneinander stehen. Das würde zur Entstehung eines sogenannten Iatus führen. Das mag generell die französische Sprache nicht und deshalb wird dazwischen ein T hinzugefügt. Das hilft auch dabei Wörter deutlicher klingen zu lassen und erleichtert das Verständnis.

...zur Antwort

Es gibt nur eins:mi piacerebbe.

Mi piacerei kannst du doch sagen, aber nur wenn du sagen willst, dass du dir selbst gafällst.

...zur Antwort

Man unterscheidet zwischen Ausdrücken, die sich auf etwas Unwahrscheinliches oder gar Unmögliches beziehen. Dann gibt es Ausdrücke, die implizit die Bedeutung der Sicherheit oder der Wahrheit mit sich bringen.

Im ersten Fall verwendet man denn Konjunktiv, im Zweiten den Indikativ. Das hat das Französiche aus dem Lateinischen geerbt.

Wichtig ist, die Verben zu erkennen, welche zwangsläufig den Indikativ erfordern:

Je pense qu'il est mort (Unwahrscheinlich, dennoch muss man hier den Indikativ wegen des Verbs verwenden).

Je ne pense pas qu'il soit mort (Es Hort sich fast 100% sicher an, dennoch verwendet man hier den Konjunktiv)

Was aber Si-Sätze angeht, werden Satze nicht auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit strukturiert. Man muss einfach einem logischen Bau folgen.

Si j'était riche je ferai le tour du monde (Imperfekt-Futur)

Si tu le sais, dis-le (Präsens-Präsens)

Si avais été en mesure de le faire, je l'aurais fait sans doute. (Präsens-Konjunktiv I)

...zur Antwort

Jedes Mal wenn zwei Menschen sich auf etwas fokussieren, dann ereignet es sich zweifach schneller. Das funktioniert, wie bei allen Dingen in der Natur, viel einfacher, wenn die zwei Menschen sich aneinander vertrauen. Das ist eine unserer wahren Mächte als Mensch.

...zur Antwort

La place de la Bastille est un symbole (de) la révolution française. (À l'époque) de Luis XVI la Bastille était une prison d’État et un symbole du pouvoir absolutiste du roi. D’abords la construction a servi comme protèction contre les Anglais et les Bourgognes. De 1789 jusqu’à 1790 les (P)arisiens ont assailli la Bastille et ensuite l'endroit a servi de lieu d’exécution (Place Antoine). Quand Napoléon (gouvernait), la Place (était connue sous le nom de) Place de la liberté, mais à l'époque il n'y avait qu'une fontaine. Donc Napoleon (a fait) décorer le lieu avec l’éléphant célèbre de la bastille.

_--_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

In Ordnung war der Text nicht. Ich musste einiges ändern. Manche Textstellen habe ich ersetzen müssen, weil sie schwer zu verstehen waren. Einen am Anfang habe ich gelöscht, weil ich nicht verstanden habe, was du meintest. Die meisten Korrekturen befinden sich zwischen Parenthesen.

...zur Antwort

Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, weil Sie unser Unternehmen auf der Suche nach einer Erholungssreise ausgesucht haben. Bitte beachten Sie, dass unser Unternehmen Ihnen Folgendes anbietet:

Willkommenssekt

Expresso für die ganze Dauer Ihres Aufenthaltes

Komplette Wäscheausstattung inklusive Bettwäsche und Handtücher

Küchenausstattung

Freies Wi-fi innerhalb des Unternehmensgebiet

Reservierter Parkplatz

MTB-Wartung

Eingerichteter Balkon inklusive eines Solariums

Breiter Garten mit Barbecueausstattung

Im Kastanienwald unseres Unternehmen können Sie sich einer O2- und Waldtherapie unterziehen, sowie Ihre Atmung bei stressigen Umständen trainieren.

Hinzu kommt ein Wiegedienst und Sie verfügen über ein zusätzliches kostenfreies Bett im Zimmer.

Falls notwendig schicken Sie uns bitte eine e-mail, damit wir uns über die Abweichungen abstimmen können.

...zur Antwort

Soll - wird normerleweise verwendet, um Fragen zu stellen.

Sollten - Wenn verwendet , lässt es den Satz nach einem Vorschlag klingen.

müssten - unterstreicht die Tatsache, dass es sich um eine Schätzung handelt. Aus diesem Grund könnte sich das Gegenteil ereignen.

...zur Antwort

Globalasing is the process which started already in medieval times and that led human being establishing himself over unknown territories. In our modern conception, globalising refers to the way each one of us is related through our freedom of exchange. There are no boundaries anymore and everyone can go wherever he/she wants.

...zur Antwort

1) Ho scritto

2) Ho letto

3) Ho fatto

4) Ho detto

5) Ho dato

6) Ho pianto

7) Ho pianificato

8) o parlato

9) Ho magiato

10) Ho saltato

Ich würde sagen, dass beim Passato prossimo sie alle regelmäßig sind.

----------------------------------------

1) Scrissi

2) Lessi

3) Feci

4) Dissi

5) Diedi

6) Piansi

Schon in den ersten Beispielverben merkt man, dass die Verben beim Passato remoto nicht mehr so regelmäßig sind wie im frühen Fall.

.........................................

Imperfetto (diese Zeit hatte ich anfänglich überlesen)

Dicevo

leggevo

Facevo

dicevo

davo

Piangevo

Wie du hier siehst, ist die Verbdeklination beim Imperfetto auf einer mittleren Regelmäßigkeitsskala im Vergleich mit den früheren Beispielen. Das Verb "dare" ist deutlich unregelmäßiger. Mit den anderen ist das einfacher, denn sie bleiben immer gleich.

...zur Antwort

put

sent

Ich würde keiner der beiden Vorschläge verwenden. Meistens "put down the computers".

...zur Antwort