Es handelt sich um eine Art Formulierung, die typisch für Fragen ist.

Außer der ersten Formulierungsart mit "est-ce que" kannst du auch Fragen folgerdermaßen stellen, indem die Stellung von Verb und Sujekt umgekehrt wird. Das trägt dazu bei, den Satz formeller klingen zu lassen. Manchmal kommt es beim Französischsprechen dazu, dass zwei Vokalen nebeneinander stehen. Das würde zur Entstehung eines sogenannten Iatus führen. Das mag generell die französische Sprache nicht und deshalb wird dazwischen ein T hinzugefügt. Das hilft auch dabei Wörter deutlicher klingen zu lassen und erleichtert das Verständnis.

...zur Antwort

Es gibt nur eins:mi piacerebbe.

Mi piacerei kannst du doch sagen, aber nur wenn du sagen willst, dass du dir selbst gafällst.

...zur Antwort

Jedes Mal wenn zwei Menschen sich auf etwas fokussieren, dann ereignet es sich zweifach schneller. Das funktioniert, wie bei allen Dingen in der Natur, viel einfacher, wenn die zwei Menschen sich aneinander vertrauen. Das ist eine unserer wahren Mächte als Mensch.

...zur Antwort

Soll - wird normerleweise verwendet, um Fragen zu stellen.

Sollten - Wenn verwendet , lässt es den Satz nach einem Vorschlag klingen.

müssten - unterstreicht die Tatsache, dass es sich um eine Schätzung handelt. Aus diesem Grund könnte sich das Gegenteil ereignen.

...zur Antwort

Ich wurde geboren - Sono nato

Ich habe gegessen - Ho mangiato

Ich bin gengangen - Sono andato

Correvo - Ich ging etwas laufen

Mentre mangiavo pensavo a te - Während ich aß, dachte ich an dich

Camminavo per la strada quando - Ich war unterwegs auf der Straße, als

Ich würde sagen, dass im Deutschen das Imperfekt meistens durch das Präteritum wiedergegeben wird.

...zur Antwort

Meistens entspricht "te" dem Lateinischen Akkusativ. Da aber Italienisch keine Fälle aufweist, kann es auch durchaus sein, dass te nicht in Verbindung mit dem Akkusativ steht.

Pensa da te cosa vuoi fare...

Fallo da te!

Es ist nicht zu verwechseln mit ti: Ti ricordi... Ti devo dare una mano?

Das Tu steht meinstens am Satzanfang und ist unabhängig von anderen Präpositionen.

...zur Antwort

"Io ero" ist am gewöhnlichsten. "Fui" verwendet man, wenn der Sprecher sich an ein ziemlich altes Ereignis bezieht, wie zum Beispiel etwas, das sich in der Kindheit ereignet hat. "Fui" mag in vielen Kontexten dem Gesagten eine eher dichterische Konnotation verleihen. Aus diesem Grund ist es besser, es nicht dem Imperfekt zu bevorzugen, sondern es nur dann verwenden, wenn das gemeinte Ereignis vor langer Zeit geschehen ist.

...zur Antwort

Sono di Torino heißt es richtig. "Da" würde man hingegen in dem Beispiel nicht sagen. (Aufenthaltsort/Ursprungsort)

Vieni da Torino? Vengo da Torino. (Herkunft)

...zur Antwort

Un uomo

Uno squalo

Einen logischen Grund dafür gibt es nicht. Man könnte meinen, das Phänomen nimmt seinen Ursprung aus dem Lateinischen, weil dort man den Unterschied zwischen der männlichen und neutralen Form machen musste. Da es im Italienischen keine Fälle mehr vorhanden sind, spricht man immer von "männlichem Artikel". Du musst lernen, aus dem Kontext zu erkennen, wann man den einen oder den anderen einsetzt. Dann bleibt der Artikel immer gleich natürlich.

Wenn ich einen logischen Grund zu unterstreichen hätte, dann würde ich sagen, man tut das, um den Artikel mit dem darauffolgenden Wort phonetisch im Einklang zu bringen.

...zur Antwort

sie begrüßen sich - si salutano

Mi chiamo/Io mi chiamo - Du kannst auf beiden Weisen antworten. Im zweiten Fall drückst du den Pronomen stärker aus. Das tut man, um dem Satz einen anderen Ton zu verleihen und ihn nicht wie ein gewöhnlicher Vorstellungssatz klingen zu lassen. Durch die Unterschtreichung vom Pronomen kannst du verschiedene Dinge vermitteln. Alles hängt vom Kontext ab. Es könnte sich zum Beispiel, um eine direkte Antowrt auf eine Frage handeln, weil der Sprecher sich missverstanden fühlt:

-Tu sei Luca?

-Io mi chiamo Giacomo.

...zur Antwort

I think my friend Lola is the best suited person to changing the world. She is willing to do everything it takes to help green areas of Africa not to disappear and to to make that nature will keep providing us with oxygen. So, she has started a project in order to satisfy these goals. The project consists in a group of activities that should all be carried out in order for nature to prosper. In doing so, she hopes to preserve people from negative effects of climate change. She wants to prevent Africa from freezing along the equator. So far she has achieved a lot, since her fantasy has moved tons of people to think about the way they dispose of waste. I hope that in a near future her project will become always more widely known and that it will be taken into account by politicians. Who knows, her project might lead to the creation of new environmental laws!

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass man unbedingt ein Buch braucht, um eine Sprache zu lernen. Als ich erst anfing, Sprachen zu lernen, hatte ich ein Grammatikbuch in dem Geschichte erzählt werden. Der Lerner muss aus dem Lesen von Texten und Hören eine Lehre ziehen. Das dauert aber wenig, denn schließlich ist alles was ein Spracherlerner tun muss, sich der Sprache auszusetzen und aus den Fehlern zu lernen.

...zur Antwort

Du gehst ins Gefängnis (Jail) - wenn du eine Zeit lang absitzen musst, um dich später einem Gericht zu unterziehen, um dort weiterbeurteilt zu werden. Das geschieht normalerweise für kleinere Verbrechen.

Du gesht ins Gefägnis (Prison) - wenn du ein schweres Verbrechen begangen hast, und womöglich dort dein Leben lang verweilen wirst.

...zur Antwort

navré - kannst im formellen Kontext verwenden.

desolé - ist Alltagssprache

"navré" wird in der Alltagsssrpache fast nie verwendet. "désolé" ist hingegen viel flexibler verwendet und passt sich den meisten SItuationen - selbst den formellen - an.

...zur Antwort

Ich habe mir die Online-Seiten angesehen, indem ich die Zeitungen als Ausgangspunkt verwendet habe, die auf der Buchseite zu sehen sind. Die Aufgabe war nicht einfach und es könnte noch etwas Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen, Soweit konnte ich aber diese Aufgabe folgerndermaßen lösen: ich kann nicht ausschließen, dass sie schon als abgeschlossen zu betrachten sei.

------------

Judging by the lines published in the British newspapers it seems not really all citizens enjoyed the idea of leaving the UE. It was a decision taken according to political and economic reasons and to have a long lastig impact on the poorest regions. The curch seems to have been against such a decision. This becomes clear when religious authorities publicily declared not to have the Bing Bang playing at 11pm. Brexit also created an opposition to what is explicitley said in Britain coins, namley that UK will always be a friend to other countries of Europe. In fact, their last act seems to indicate into an other direction. From the language used in newspapers we can see that not even UK-publishers may have totaly supported such division.

...zur Antwort

Je suis chez moi (Ich bin bei mir zu Hause) Je me rend chez Lumière.

Je suis à la maison / Je vais à la maison / Ich bin zu Hause / Je gehe nach Hause

Je suis danse la boîte (Ich bin im Gehäuse)

Chez - bezeichnet hauptsächlich einen Ort mit dem ein Personenname in Verbindung gebracht wird. Es kann sowohl auf einen Zustand als auch auf eine Bewegung hinweisen.

À - Kann sowohl einen Ort bezeichnen an dem man sich befindet, als auch eine Bewegung nach einem beleibigen Ort bezeichnen.

Dans - Wird nur dann benutzt, wenn der Sprecher sich innerlich von etwas befindet. Normalerweise ist das ein geschlossener Raum.

...zur Antwort

Ich spreche Deutsch als Nicht-Muttersprachler. Trotzdem habe ich nie im Außland gelebt, deshalb falle ich außerhalb des Angesprochenkreises. Ich finde jedoch, wenn ich mich auf einer Fremdsprache ausdrücke, fällt es mir nicht schwierig, zwischen sprachlichen Mustern hin und her zu wechseln. Das hängt wohl darauf ab, dass ich eine Neigung zum Sprachenlernen habe. Ich kann in beiden Sprachen denken und manchmal stützen sich meine Gedanken auf der Musikalität von Wörtern oder auf Bildern. Da ich aber Fremdsprachler bin, kann es passieren, dass ich an manchen Stellen Fehler mache, oder meine Ausdrucksweise weicht ab und zu ein bisschen von der von Muttersprachlern ab.

...zur Antwort