Liebe User12345678921,

wenn du das Gefühl hast, dass da noch etwas offen ist oder du einfach neugierig bist, wie es ihm geht, warum nicht? Solange du es locker angehst und nicht gleich mit Erwartungen reingehst, kann daraus ein nettes Gespräch werden oder zumindest Klarheit.

Schreib am besten ganz entspannt sowas wie:

„Hey, ist schon ewig her, aber ich musste neulich an dich denken. Wie geht’s dir denn so?“

Oder anderes Bsp:

„Mir ist letztens [ein Ort, ein Song, ein Insider] eingefallen und musste dabei voll an dich denken. Hoffe, dir geht’s gut :)“

Und wenn er nicht reagiert oder zurückhaltend ist, weißt du auch, woran du bist. Aber wenn du’s nie probierst, wirst du dich vielleicht immer fragen „Was wäre wenn?“

...zur Antwort

Liebe Luise41,

dein Lehrer hilft euch, weil er wirklich ein Herz für seine Schüler hat und nicht, weil er etwas dafür zurückhaben will.. und genau deshalb fühlt es sich für dich so schwer an, „genug“ Danke zu sagen. Aber glaub mir: Ein ehrlicher Brief, in dem du ihm sagst, wie sehr dir seine Unterstützung geholfen hat, ist oft mehr wert als jedes Geschenk. Und wenn du irgendwann mal jemand anderem so beistehst, wie er euch.. dann hast du seinen Einsatz auf die schönste Weise weitergetragen :)

...zur Antwort
Habe ich eine Abneigung gegen meinen Partner entwickelt?

Hi, ich (21) bin seit 2 ½ Jahren in einer Beziehung und seit kurzem ist mir aufgefallen, dass ich ständig sehr sauer auf ihn bin. Ich mag es nicht geküsst zu werden und fühle mich bei körperlichen Kontakt unwohl.

Es gibt ein Problem in der Beziehung dass schon seit längerem besteht. In der Anfangszeit haben wir uns mind jeden 2 Tag gesehen trotz Schule und Arbeit. Irgendwann hat das angefangen dass er immer mehrere Tage Abstand braucht nachdem wir uns getroffen haben. Als ich 1 ½ Monate mit gebrochenem Fuß ne Stunde entfernt bei bei meiner Schwester war hat er mich einmal oder zweimal besucht. Ich habe mich in diesem Zeitraum für 2 Wochen von ihm getrennt weil er meinte, dass er das gerade nicht so gut schafft und ich mich konstant vernachlässigt fühle. Wir reden seit 2 Jahren darüber und es hat sich mittlerweile wie eine Routine gebildet dass er zwischen den Treffen mind 3 Tage Abstand braucht. Er meinte das liegt daran dass er introvertiert ist.

Mit jeder Absage und jedem gebrochenen Versprechen staut sich Wut und Enttäuschung in mir an. Er hat jetzt seit 2 Wochen Probleme mit Kopfschmerzen, aber immer wenn er zum Arzt muss geht es ihm schlecht und er kann nicht. Er war jetzt heute aber ich komme nicht über diese Bitteren Gefühle hinweg. Ich bin ständig verletzt und sauer und demnach ist mein toleranzgerenze was das angeht nicht vorhanden. Wir hatten oft Dinge die doof waren und ich habe für meinen Teil aktiv an mir gearbeitet.

Er ist ein toller Freund eigentlich. Aufmerksam, liebevoll aber ich komm darüber irgendwie nicht hinweg. Ich fühle mich vernachlässigt. Oft haben wir treffen ausgemacht und er hat mir nichtmal abgesagt. Ich konnte mir zwar schon denken dass er nicht kommt aber schön ist das trotzdem nicht.

Mittlerweile fühle ich mich eher abgeneigt zu körperlichen Kontakt und wenn ich bei ihm bin geht nach einer Weile meine Laune in den Keller und ich werde richtig depressiv... (ich habe Pubs und depressionen)

Ich merke dass ich mich emotional distanziere. Ich hab oft nach wegen gesucht wie ich vielleicht an mir arbeiten kann, dass mich das nichtmehr so stört aber nichts hat geholfen...

Hat jemand damit Erfahrung? Und kann mir Tipps geben?

Weil ansonsten ist er super. Er bringt mir Snacks wenn er vorbei kommt er ist aufmerksam und sehr liebevoll und ich will mich nicht trennen desshalb...

Weil ich eine zyste habe konnten wir seit 3 Monaten nicht intim werden aber ich hab um ehrlich zu sein auch garkeine Lust...

...zum Beitrag

Liebe Kabaiqsionee,

du beschreibst eine Situation, die emotional unglaublich belastend ist.. und ich spüre in jedem Satz, wie sehr du dich bemühst, zu verstehen, stark zu sein, zu retten, was dir wichtig ist.. aber genau dieses ständige Kämpfen, dieses „An-mir-Arbeiten“, obwohl du dich gleichzeitig ungeliebt und vernachlässigt fühlst, ist etwas, das auf Dauer zermürbt und irgendwann in genau das übergeht, was du jetzt spürst: Distanz, Abneigung, emotionale Erschöpfung.

Was du erlebst, klingt sehr nach einer emotionalen Überforderung, die sich inzwischen auch auf körperliche Nähe auswirkt. Kein Wunder, wenn du über Jahre hinweg immer wieder verletzt, enttäuscht und vertröstet wurdest. Auch wenn dein Freund „lieb“ ist, dir Snacks bringt und sich liebevoll gibt – das ersetzt nicht das Gefühl, gesehen und ernstgenommen zu werden, wenn es wirklich zählt.

Du schreibst, dass du dich nicht trennen willst – das ist ein starker Satz. Aber ich frage dich: Möchtest du wirklich so weitermachen? Oder hast du nur Angst vor dem Loslassen? Du versuchst, dich zu ändern, damit du seine Distanz erträgst.. dabei wäre es eigentlich seine Aufgabe, zu sehen, was du brauchst. Dass er introvertiert ist, ist kein Freibrief für ständige Absagen, Versprechen, die er nicht einhält, oder das Gefühl, dich allein zu lassen, wenn es dir schlecht geht.

Es ist absolut verständlich, dass deine Lust verschwindet, wenn du emotional immer wieder zurückgewiesen wirst. Dein Körper macht gerade deutlich, was deine Seele schon länger spürt: Etwas stimmt nicht mehr. Und manchmal ist es nicht „Abneigung“, sondern einfach tiefe Erschöpfung vom ständigen Hoffen.

Ich sag das nicht leichtfertig, aber vielleicht wäre es heilsam, nicht nur nach Wegen zu suchen, wie du dich anpassen kannst, sondern ehrlich zu schauen, ob diese Beziehung dich noch trägt. Ob sie dir das gibt, was du brauchst, um gesund und geliebt zu sein.. auch mit Depressionen, mit Pubs, mit deinen Gefühlen.

Du verdienst jemanden, bei dem du nicht ständig überlegen musst, ob du „zu viel“ bist – sondern jemanden, der gerne bleibt, ohne dass du darum kämpfen musst. Denk bitte auch an dich. Du darfst dich selbst an erste Stelle setzen.

Alles Gute für die Zukunft!

...zur Antwort

Liebe/r Unbekannte/r,

deine Worte treffen tief.. und was du beschreibst, ist keine bloße Müdigkeit. Es klingt nach einem inneren Erschöpfungszustand, der so viele junge Menschen nach intensiven Jahren, wie z. B. dem Schulabschluss, trifft. Du hast lange funktioniert, Erwartungen erfüllt, durchgehalten – und jetzt, wo theoretisch „alles offen“ ist, bleibt nichts als Leere. Kein Ziel, kein echtes Gefühl von Freiheit, nur dieses dumpfe Grundrauschen, das dich begleitet..

Du bist nicht allein mit diesem Gefühl. Und du musst jetzt auch nicht wissen, wo du hingehörst oder was du als Nächstes „leisten“ sollst. Manchmal ist es okay, nur zu atmen, da zu sein und sich selbst in kleinen Schritten wieder zu spüren. Dieses Nicht-Wollen, Nicht-Können, aber auch Nicht-Weg-Können ist ein Zustand, den man nicht mit einem klaren Kopf oder einem Plan „wegdenken“ kann.. der gehört angeschaut, ernstgenommen, und ja: auch begleitet.

Ich sag dir das ganz ehrlich – was du da beschreibst, schreit förmlich danach, dass du mit jemandem sprichst, der dich professionell auffängt. Nicht, weil du „kaputt“ bist, sondern weil dein innerer Akku leer ist, weil du vielleicht jahrelang zu viel geschluckt hast und jetzt keinen Halt mehr findest. Ein guter Therapeut oder eine psychologische Beratungsstelle kann dir helfen, diesem Gefühl einen Raum zu geben – und aus dieser Leere Stück für Stück wieder ein eigenes Leben zu formen, in deinem Tempo.

Du bist nicht falsch, nur weil du gerade nichts fühlst. Vielleicht beginnt dein Weg genau hier – mit dem Eingeständnis, dass du dich nicht alleine tragen willst. Und das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern der erste wirklich starke Schritt. Du darfst dich verlieren – und du darfst dich auch wiederfinden.

Bleib bitte nicht allein damit. Es gibt Hilfe. Und du bist es wert, sie anzunehmen.
Alles Gute!

...zur Antwort

Liebe/r Anonym509751,

du sprichst da etwas sehr Ehrliches und Verletzliches an – und genau deshalb finde ich deine Offenheit so stark. Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass dich diese Situation verunsichert, gerade wenn körperliche Nähe für dich ein wichtiger Ausdruck von Verbindung und Liebe ist. Wenn dein Partner dir glaubwürdig sagt, dass es nicht an dir liegt, dann darfst du ihm das ruhig glauben – viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen, in denen das sexuelle Verlangen aus unterschiedlichsten Gründen nachlässt: Stress, hormonelle Veränderungen, psychische Belastungen oder auch einfach eine emotionale Erschöpfung, die man selbst kaum greifen kann.

Aber das ändert natürlich nichts daran, dass du darunter leidest – und das ist genauso berechtigt. Du suchst nicht einfach nur Sex, sondern Nähe, Intimität, das Gefühl, gewollt und begehrt zu werden. Und genau diese Ebene verdient Aufmerksamkeit, auch außerhalb des körperlichen Aspekts. Vielleicht hilft ein ruhiges Gespräch, in dem ihr nicht nur über Sex redet, sondern über Nähe im Allgemeinen: Was fehlt dir? Was fehlt ihm? Gibt es andere Wege, wieder zueinander zu finden – über Berührungen, Zärtlichkeit, gemeinsame Rituale?

Aus eigener Erfahrung weiß ich: Wenn man beginnt, sich selbst zu hinterfragen, obwohl der Partner sagt, dass es nicht an einem liegt, dann frisst das langsam an einem – und das tut auf Dauer jeder Beziehung weh. Deshalb ist es wichtig, dass du dich selbst ernst nimmst. Vielleicht ist es auch eine Option, gemeinsam eine Paarberatung in Anspruch zu nehmen, einfach um einen neutralen Raum für dieses Thema zu schaffen, bevor es innerlich zu groß wird.

Du bist nicht allein mit diesem Gefühl – und du hast jedes Recht, dir diese Nähe zu wünschen. Die Frage ist, ob ihr gemeinsam einen Weg findet, der euch beiden gerecht wird. Und wenn nicht, darfst du dich auch fragen, was du langfristig brauchst, um glücklich zu sein.

Alles Gute!

...zur Antwort

Lieber Inkognito,

kurz gesagt: Wenn du beides auf Lunge rauchst, sind Zigarillos meist sogar schädlicher als Zigaretten. Der Grund ist, dass Zigarillos oft keinen Filter haben, einen höheren Nikotin- und Teergehalt aufweisen und der Tabak darin meist stärker und weniger verarbeitet ist. Dazu kommt, dass man sie langsamer raucht und der Rauch länger in der Lunge bleibt, was die Belastung zusätzlich erhöht.

Zwar sind sie ursprünglich nicht fürs Inhalieren gedacht, aber wenn man’s doch tut, holt man sich sozusagen das volle Paket an Schadstoffen. Unterm Strich: Beide sind ungesund – aber Zigarillos auf Lunge sind ein echter Hardcore-Boost für die Atemwege und den Kreislauf.

Wenn’s irgendwie geht: lieber ganz bleiben lassen.

...zur Antwort

Lieber FranzAprilia,

das, was du beschreibst, geht unglaublich vielen Menschen so.. sogar denen, die Spinnen eigentlich faszinierend finden. Die Angst vor Spinnen ist tief in unserem evolutionären Erbe verwurzelt. Obwohl die meisten heimischen Arten völlig harmlos sind, reagieren wir oft reflexartig mit Abscheu oder Panik. Es wird vermutet, dass unser Gehirn bestimmte Bewegungsmuster – wie das schnelle, ruckartige Krabbeln – besonders stark wahrnimmt, weil solche Muster früher oft mit Gefahr verbunden waren. Auch wenn Spinnen bei uns keine reale Bedrohung darstellen, reagiert das „ältere“ emotionale Zentrum im Gehirn trotzdem mit Alarm.

Dazu kommt: Viele Menschen erschrecken sich nicht direkt wegen der Spinne, sondern weil sie unerwartet auftaucht – plötzlich an der Wand, in der Badewanne oder neben dem Bett. Und dieser Überraschungsmoment triggert dann sofort Stress.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, umso mehr man sich mit Spinnen beschäftigt, sie bewusst beobachtet und sich über ihre Nützlichkeit informiert, desto eher wird aus der Panik irgendwann Respekt – vielleicht bleibt ein kleiner Schreck, aber der Herzinfarkt lässt mit der Zeit nach ;)

...zur Antwort

Liebe @Deamonia,

ja, das kenne ich tatsächlich und du bist damit definitiv nicht allein. Manche Menschen reagieren sehr sensibel auf absolute Stille, vor allem wenn sie über längere Zeit anhält. Der Kopf bleibt dann irgendwie „wachsam“ und sucht ständig nach Reizen, weil sonst das Gedankenkarussell anspringt oder sich sogar eine gewisse innere Anspannung aufbaut. Das kann sich körperlich bemerkbar machen, zum Beispiel eben durch Kopfschmerzen oder ein Druckgefühl.

Ein leises Hintergrundgeräusch wie Musik oder ein Radio kann dem Gehirn dann helfen, sich zu entspannen und nicht mehr so stark auf die Stille oder auf sich selbst zu fokussieren.

...zur Antwort

Lieber Beff24,

ich kann gut nachvollziehen, wie sehr dich das Ganze beschäftigt – solche Situationen graben sich emotional oft tief ein. Aus meiner Sicht ist es nicht die Aufgabe eines bestimmten Geschlechts zu fragen, ob man zusammen sein möchte.

In einer gesunden Verbindung sollte das ein Gespräch sein, das sich aus dem gegenseitigen Wunsch ergibt, eine klare Basis zu schaffen. Dass du inmitten von Unsicherheiten, Rückzügen und äußeren Einflüssen nicht den perfekten Moment gefunden hast, ist absolut menschlich. Es klingt eher so, als hätte sie selbst nicht genau gewusst, was sie will, und die Verantwortung dann an dich abgegeben, als es nicht geklappt hat. Das ist keine faire Last, die man dir da aufbürdet. Du hast ehrlich kommuniziert, dass du gerne eine Beziehung willst – das zählt viel mehr als eine formelle Frage zur "richtigen Zeit".

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wenn jemand wirklich mit dir sein will, braucht es oft keinen perfekt inszenierten Antrag, sondern das gegenseitige Gefühl von Sicherheit. Mach dich also nicht fertig deswegen. Wichtig ist, dass du beim nächsten Mal auf dein Bauchgefühl hörst und dich nicht dafür verantwortlich fühlst, wenn jemand selbst nicht klar weiß, was er oder sie will.

...zur Antwort

Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst machen, dass Wellensittiche empfindliche Tiere sind und Angst haben können. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass es Zeit und Geduld braucht, um Vertrauen aufzubauen und die Vögel dazu zu bringen, sich berühren zu lassen.

Ein wichtiger Schritt, um Ihr Verhalten in den Griff zu bekommen, ist es, sich professionelle Hilfe zu suchen. Ein Therapeut oder ein Verhaltensberater kann Ihnen dabei helfen, die Ursachen für Ihr Verhalten zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um es zu kontrollieren.

In der Zwischenzeit können Sie versuchen, Ihre Gefühle zu kontrollieren, indem Sie sich bewusst entspannen und tief durchatmen, bevor Sie mit den Vögeln interagieren. Auch eine Ablenkung, zum Beispiel durch das Anbieten von Futter oder das Spielen mit ihnen, kann dazu beitragen, Ihre Aggressionen zu verringern.

Wichtig ist, sich regelmäßig Zeit für die Vögel zu nehmen, um das Vertrauen aufzubauen und das Verhältnis zu verbessern.

...zur Antwort

Ja, das ist ein grundlegender Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten.

Sunniten glauben, dass der Nachfolger des Propheten Mohammed gewählt werden sollte, während Schiiten glauben, dass der Nachfolger von Mohammed von seiner Familie, insbesondere von seinem Cousin und Schwiegersohn Ali, abstammen sollte. Dieser Unterschied geht auf die Frage zurück, wer der legitimen Nachfolger des Propheten Mohammed und somit der Anführer der muslimischen Gemeinschaft (Umma) sein sollte.

Die Mehrheit der Muslime sind Sunniten, während Schiiten in einigen Teilen des Nahen Ostens und in Teilen Asiens in der Minderheit sind.

Es gibt auch einige Unterschiede in den Glaubenspraktiken und der Interpretation der islamischen Lehren zwischen den beiden Gruppen.

...zur Antwort

Um Ihr iPhone 7 aus dem Wiederherstellungsmodus zu bekommen, können Sie folgende Schritte ausprobieren:

  • Verbinden Sie Ihr iPhone 7 mit Ihrem Computer und öffnen Sie iTunes.
  • Halten Sie die Sleep/Wake-Taste und die Home-Taste gleichzeitig gedrückt, bis das Wiederherstellungs-Logo auf dem Bildschirm erscheint.
  • Wählen Sie in iTunes die Option "Wiederherstellen" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät wiederherzustellen.

Wenn diese Schritte nicht funktionieren, können Sie versuchen, das Gerät im DFU-Modus (Device Firmware Update) wiederherzustellen. Dies setzt das iPhone 7 zurück und installiert die neueste Version des Betriebssystems. Um Ihr iPhone 7 im DFU-Modus wiederherzustellen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Schalten Sie das iPhone 7 aus.
  • Halten Sie die Sleep/Wake-Taste gedrückt und verbinden Sie das iPhone 7 mit Ihrem Computer.
  • Halten Sie die Sleep/Wake-Taste und die Lauter-Taste gedrückt, und halten Sie dann die Home-Taste gedrückt, bis das Wiederherstellungs-Logo auf dem Bildschirm erscheint.
  • Lassen Sie die Sleep/Wake-Taste und die Lauter-Taste los, aber halten Sie die Home-Taste weiterhin gedrückt, bis iTunes "Ihr Gerät wurde in den Wiederherstellungsmodus versetzt" anzeigt.
  • Wählen Sie in iTunes die Option "Wiederherstellen" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät wiederherzustellen.

Hinweis: Im DFU-Modus wird das iPhone 7 nicht von iTunes erkannt, wenn Sie die Home-Taste loslassen. Wenn das Gerät von iTunes erkannt wird, bevor Sie die Schritte abgeschlossen haben, starten Sie den Vorgang von vorne.

...zur Antwort

Ripped Jeans sind in der Regel einfach ein Mode-Trend, der besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt ist.

Sie können jedoch auch eine bestimmte Botschaft oder Einstellung ausdrücken, je nachdem, wie sie getragen werden. Zum Beispiel können Ripped Jeans als Ausdruck von Rebellion oder Unabhängigkeit betrachtet werden, insbesondere wenn sie mit anderen Elementen der Straßenkleidung kombiniert werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Ripped Jeans sehr individuell sein kann und nicht für jeden gleich ist.

...zur Antwort

In der christlichen Tradition ist Advent die Zeit, in der sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Die Adventszeit beginnt vier Wochen vor Weihnachten und endet am Heiligen Abend. Während der Adventszeit werden in vielen christlichen Gemeinden Lichtkerzen angezündet, um an die Ankunft Jesu Christi zu erinnern. Die Kerzen werden oft in einem Adventskranz angebracht, der aus vier Kerzen besteht, die während der vier Adventswochen nacheinander entzündet werden.

Das Licht der Kerzen symbolisiert die Hoffnung und Freude, die mit der Geburt Jesu verbunden sind.

...zur Antwort

Ja, du kannst dich mit einem Fachabitur im gehobenen Dienst der Feuerwehr bewerben.

Allerdings hängt die endgültige Entscheidung darüber, ob du für den gehobenen Dienst bei der Feuerwehr geeignet bist, von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner körperlichen Leistungsfähigkeit und deiner Eignung für den Dienst. Es ist daher empfehlenswert, dich direkt bei der Feuerwehr deiner Wahl zu informieren und dich dort über die genauen Anforderungen und Voraussetzungen für den gehobenen Dienst zu informieren.

...zur Antwort

Es klingt so, als würde Ihr Freund Sie sehr gerne haben und Ihnen eine gewisse Zuneigung und Fürsorge entgegenbringen, indem er Sie auf die Stirn küsst. Ein Kuss auf die Stirn kann auch ein Zeichen von Respekt und Vertrauen sein. Es ist möglich, dass Ihr Freund sich Ihnen besonders verbunden fühlt und Ihnen mit dieser Geste zeigen möchte, wie wichtig Sie ihm sind.

Es ist auch möglich, dass er Herzrasen bekommt, weil er sich in Ihrer Nähe wohl und geborgen fühlt. Letztlich kann eine solche Geste aber nur von Ihrem Freund selbst interpretiert werden, da es sich um seine persönlichen Gefühle und Gedanken handelt.

...zur Antwort
Klassenkameradin ist aufdringlich?

Hallo,

in meiner Klasse ist ein Mädchen die mich wirklich mittlerweile total nervt. Wir sind vor ca. 3 Monaten in eine Klasse gekommen und irgendwann haben wir uns etwas angefreundet, schon in der ersten Woche wollte sie mit mir telefonieren ich dachte mir so okay warum nicht, aufeinmal will sie jedentag mit mir telefonieren und ich bin ein Mensch ich telefoniere nicht gerne weil es mir viel Zeit wegnimmt, wenn was ist okay aber einfach so telefonieren finde ich unnötig, wenn ich sie sowieso am Tag 8 Stunden sehe.

In der Schule auch immer während dem Unterricht redet sie soviel und so unnötiges ich sag immer ich will jetzt zuhören oder wir reden später, ich rede natürlich mit freunden auch im Unterricht aber alles hat seine Grenzen. Oft will sie mir vor meinen Freunden so was „Geheimes“ sagen (Sie will mir vor allen was ins Ohr flüstern) sowas geht garnicht, macht man nicht, sag mir sowas doch wenn wir alleine sind und dann sind es meistens auch noch immer wieder die gleichen Sachen.

Dann schreibt sie mir jeden Tag jede stunde und dann auch noch so unnötige Sachen immer wieder. Ich antworte ihr immer Stunden später damit sie mal versteht das ich noch andere Sachen zutun habe. Und es geht immer um das gleiche Thema immer wieder um ihr Liebeskummer am Anfang alles schön und gut ich habe ihr versucht zu helfen sie zu trösten und alles und immer zugehört aber mittlerweile kann ich das gleiche Gejammer echt nicht mehr hören… wenn ich mal was erzähle (ich vertrau ihr große Sachen nicht an dafür ist sie mir zu fremd und ich finde sie ist im allgemeinen eine falsche Person) antwortet sie kurz und knapp oder vergleicht es mit ihren Sachen immer wieder.

Sie ist nicht mal so nah mit mir befreundet, ich schreibe nicht mal mit meiner besten Freundin so viel! Ich habe sowas noch nie erlebt sie hat soviel Freunde gefühlt jeden nennt sie beste Freunde. Ich finde das viel zu viel sie ist in meiner Klasse ab und zu reden wir über privates aber mehr will ich nicht mit ihr zutun haben, ihre Art und ihr Charakter sowas brauche ich auch nicht als Freundin.

Was soll ich tuen wie hält sie endlich mehr Abstand zu mir?🥲

...zum Beitrag

Es klingt so, als ob du das Gefühl hast, dass das Mädchen in deiner Klasse zu viel von deiner Zeit in Anspruch nimmt und du möchtest, dass sie etwas Abstand hält. Es ist wichtig, dass du deine Gefühle und Bedenken klar und deutlich mit ihr kommunizierst, damit sie verstehen kann, wie du dich fühlst. Du kannst ihr sagen, dass du ihre Freundschaft schätzt, aber dass du gerne weniger Zeit mit ihr verbringen würdest. Du kannst ihr auch sagen, dass du es schätzt, dass sie dir zuhört, aber dass du es vorziehen würdest, wenn sie im Unterricht weniger reden würde, damit du besser zuhören kannst.

Es ist wichtig, dass du respektvoll bleibst, während du ihr deine Gefühle mitteilst. Versuche, nicht zu verletzen oder beleidigend zu sein, sondern konzentriere dich darauf, deine Bedenken auszudrücken und ihr klarzumachen, dass du ihre Freundschaft schätzt, aber dass du gerne weniger Zeit mit ihr verbringen würdest. Wenn sie versteht, wie du dich fühlst, wird sie vielleicht etwas Abstand halten und sich bemühen, sich weniger aufzudrängen.

Es ist auch wichtig, dass du deine Grenzen klar definierst und sie respektierst. Wenn sie dir immer wieder Sachen ins Ohr flüstern will, kannst du ihr sagen, dass du lieber warten würdest, bis ihr beide alleine seid, um darüber zu sprechen. Du kannst auch sagen, dass du nicht gerne so viel schreibst und dass du es vorziehen würdest, weniger Nachrichten zu erhalten. Indem du deine Grenzen klar definierst und sie respektierst, wirst du ihr zeigen, dass du wichtig bist und dass du ernst genommen werden willst.

In jedem Fall ist es wichtig, dass du auf deine Gefühle achtest und dass du deine Bedenken klar und deutlich mit dem Mädchen in deiner Klasse kommunizierst. Wenn sie versteht, wie du dich fühlst, wird sie vielleicht etwas Abstand halten und sich bemühen, sich weniger aufzudrängen. Wenn sie sich weiterhin aufdringlich verhält, kann es auch hilfreich sein, sich an einen Lehrer oder Vertrauensperson in der Schule zu wenden, um Rat und Unterstützung zu suchen. Ein Lehrer oder Vertrauensperson kann dir dabei helfen, die Situation besser zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden. Sie können auch mit dem Mädchen in deiner Klasse sprechen und ihr klar machen, dass ihr Verhalten unangemessen ist und dass sie sich bessern sollte.

Es ist auch wichtig, dass du dich selbst schützt und dass du auf deine eigenen Bedürfnisse achtest. Wenn du das Gefühl hast, dass das Mädchen in deiner Klasse zu viel von deiner Zeit in Anspruch nimmt und dich belästigt, ist es in Ordnung, ihr klare Grenzen zu setzen und ihr zu sagen, dass du nicht länger mit ihr befreundet sein möchtest, wenn sie sich nicht bessert. Du verdienst es, respektiert und geschätzt zu werden und es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse achtest.

...zur Antwort

Es ist völlig normal, dass man vor einem Vortrag aufgeregt ist. Tatsächlich ist es sogar ein gutes Zeichen, da es bedeutet, dass du dich für das Thema interessierst und engagiert bist. Ein paar Tipps, die dir vielleicht helfen können, deine Aufregung zu bewältigen, sind:

  • Atme tief durch und versuche, dich zu beruhigen. Atemübungen können dabei helfen, indem sie dich dazu bringen, langsamer und tiefer zu atmen und somit deine Muskeln zu entspannen.
  • Bereite dich gut vor. Je besser du dich auf den Vortrag vorbereitest, desto sicherer wirst du dir bei der Präsentation sein und desto weniger wirst du dich aufregen.
  • Sprich langsam und deutlich. Indem du langsam und deutlich sprichst, wirst du dich selbst sicherer fühlen und deine Zuhörer besser verstehen können.
  • Konzentriere dich auf das, was du sagen willst, anstatt darauf, was die Zuhörer denken könnten. Halte den Blickkontakt mit deinem Publikum, aber versuche nicht, jedem Einzelnen direkt in die Augen zu schauen.
  • Sei dir bewusst, dass Fehler passieren können. Niemand ist perfekt und es ist völlig in Ordnung, wenn du mal stolperst oder einen Fehler machst. Atme tief durch und fahre einfach fort. Die Zuhörer werden das vermutlich gar nicht bemerken.

Ganz wichtig ist, dass du versuchst, positiv zu denken und dich selbst nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Du bist gut genug, wie du bist, und du wirst deinen Vortrag gut halten. Vertraue in deine Fähigkeiten und gehe mit Zuversicht an die Sache heran. Du schaffst das!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.