Ich rate dir, das Halsband abzunehmen. Wenn dein Kater es ablehnt, kann es schädlich sein, es anzulassen. Wahrscheinlich wird er es früher oder später ohnehin an einem Busch abstreifen.
Ich verstehe, dass es langfristig sowohl für dich als auch für deinen Kater lästig ist. In bestimmten Situationen, wie zum Beispiel beim Tierarzt, ist es manchmal unvermeidlich, auch wenn es dem Tier unangenehm ist. Aber in diesem Fall sehe ich keinen Grund, deinen Kater zu belasten, wenn du bereits bemerkst, dass er es nicht mag.
Zudem enthalten die meisten Anti-Zecken-Halsbänder eine Menge Chemikalien, die sich langfristig negativ auf die Haut deiner Katze auswirken können. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass Katzenhalsbänder an sich riskant sind. Obwohl es Modelle gibt, die sich leichter öffnen, können Katzen immer noch hängen bleiben und sich strangulieren.
Ich verstehe deine Situation vollkommen. Das Thema Zecken ist nicht nur lästig, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken durch die Übertragung von Krankheiten.
Vielleicht gibt es alternative Lösungen, um das Problem anzugehen. Ich empfehle spontan ein natürliches Spot-On-Präparat gegen Zecken. Bei meinem Kater war das Zeckenproblem nicht allzu ausgeprägt, da es bei uns nicht viele hohe Gräser gibt und mein Kater sich dort auch nicht aufhält.
Im Prinzip würde ich dies auf jeden Fall empfehlen. Es ist weniger chemisch belastend als ein herkömmliches Spot-On, und die Zecken werden durch abweisende Gerüche ferngehalten. Allerdings ist die chemische Variante wahrscheinlich effektiver, könnte aber möglicherweise schädlich sein.
Ich habe mich auch für dich schlau gemacht und einige Videos angesehen sowie im Internet recherchiert:
- Kokosöl könnte eine gute Option sein. Ich kann dies nicht zu 100 % bestätigen, da wir es bisher nur gegen Flöhe eingesetzt haben. Einfach ein paar Tropfen in den Händen verreiben und die Katze damit einmassieren, besonders im Nacken- und Bauchbereich. Dies ist jedoch keine einmalige Anwendung, sondern muss täglich vor dem Freigang erfolgen. Wenn dein Kater das Lavendelhalsband bereits ablehnt, bin ich mir unsicher, ob diese Methode für ihn geeignet ist oder ihn unnötig stresst.
- Alternativ kann Kokosöl auch dem Futter beigemischt werden. Hierbei ist die richtige Dosierung entscheidend und sollte nicht mehr als eine Messerspitze betragen. Durch die innerliche Aufnahme von Kokosöl kann sich der Körpergeruch der Katze verändern und somit Zecken abschrecken. Da Kokosöl jedoch reines Fett ist, sollte es niemals in zu großen Mengen verabreicht werden.
Das wäre es vorerst. Ich hoffe, ihr findet eine gute Lösung und ich konnte euch ein wenig behilflich sein.
Liebe Grüße und viel Glück! 🍀