Im B2B-Fall wirst du normalerweise ZUGFeRD-Rechnungen bekommen. Diese kannst du wie bisher mit deinem PDF-Viewer anschauen.
Kostenloser Viewer für ZUGFeRD-Rechnungen und XRechnung:
https://quba-viewer.org/
Im B2B-Fall wirst du normalerweise ZUGFeRD-Rechnungen bekommen. Diese kannst du wie bisher mit deinem PDF-Viewer anschauen.
Kostenloser Viewer für ZUGFeRD-Rechnungen und XRechnung:
https://quba-viewer.org/
Die Zollangaben sind zwar nicht so genau wie die ETRTO-Angaben (z.B. 58-622), aber für eine grobe Abschätzung sollte es reichen:
2,3" = 5,84 cm
2,5" = 6,35 cm, also ca. 0,5 cm breiter
Könnte knapp werden, aber im Netz kursieren auch Angebote und Tests mit 2,6" breiten Reifen, wenn ich das richtig sehe:
https://ebike-mtb.com/focus-jam2-6-8-nine-bosch-2020-test/
https://www.emotion-ebikes.de/produkt/focus-jam2-6-8-nine-2020/
Es gibt zahlreiche Reifenvarianten in 26 Zoll und in dieser Breite (+- 2 Millimeter Breite):
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=26%20x%202.05
26-Zoll-Reifen haben meist einen Reifeninnendurchmesser von 559 mm, vereinzelt sind aber auch 571 mm, 590 mm und 597 mm möglich. Daber sollte beim Kauf eines Reifens unbedingt auf die standardisierte ETRTO-Größenbezeichnung geachtet werden. Schau mal, ob du auf dem Reifen eine Angabe findest wie "50-559".
Bei 700C bzw. 400C handelt es sich um französische Größenbezeichnungen. Der eine Schlauch hat 700 mm Außendurchmesser und der andere 400 mm, ist also nur etwa halb so groß. C steht für die Reifenhöhe von ca. 39 mm.
Die beiden Schläuche passen also nicht auf dieselbe Felge.
Auf dem Rad sind Reifen der Größe 37-622 drauf, d.h. die Reifenbreite ist 37 mm und der Reifeninnendurchmesser 622 mm. Der Reifeninnendurchmesser muss beim neuen Reifen exakt gleich sein, bei der Breite kannst du etwas variieren.
Wie @chasperli1965 schon geschrieben hat, ist der Platz zur Gabel bzw. den Rahmen der begrenzende Faktor. Schau mal wie viele Millimeter da noch zusätzlich Platz haben, danach richtet sich die maximal mögliche Reifenbreite.
Hier kannst du sehen, welche Reifenbreiten es typischerweise gibt:
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=37-622
Neue Schläuche brauchst du normalerweise nicht zu kaufen, die Schläuche sind gut dehnbar und sollten auch bei einigen Millimetern breiteren Reifen problemlos passen.
Bislang habe ich mit den günstigeren Fahrradschläuchen vom Discounter keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass du einen ordentlichen Reifenmantel mit hoher Pannenschutzstufe drauf hast, damit kleine spitze Gegenstände auf der Straße kein Loch verursachen können, der Schlauch also gut geschützt ist.
Achtung, den Größenunterschied kann man nicht so einfach von den Zoll-Größen ableiten!
28"-Reifen haben normalerweise einen Felgendurchmesser von 622 mm.
27,5"-Reifen haben einen Felgendurchmesser von 584 mm, hier ist also allein schon die Felge 38 mm kleiner.
27,5"-Reifen sind eigentlich besonders dicke 26"-Reifen, d.h. der Felgendurchmesser ist ähnlich zu den 26"-Reifen, allerdings werden hier besonders breite und damit hohe Reifen verbaut, was das Marketing der Reifenverkäufer mit 27,5" ausdrückt.
Da es sich bei den Riese & Müller Charger Fahrrädern um Trekking und nicht um MTBs handelt, würde ich die größtmöglichen Räder nehmen. Wenn dir also der Rahmen eines Charger4 passt, nimm dieses Fahrrad, es fährt sich ruhiger.
Infos zu Reifen und Felgengrößen:
https://fahrrad-tools.de/blog/reifen-tabellen.html
Ist der ETRTO Wett genauer?
Ja, beim Kauf eines Reifens oder Schlauchs immer den ETRTO-Wert verwenden, denn dieser ist standardisiert und präziser:
47 = Reifenbreite in Millimetern,
571 = Reifeninnendurchmesser in Millimetern
Andere Angaben wie die Zollgröße sind viel ungenauer, da kann es leicht passieren, dass der Reifen nicht auf die Felge passt.
Und wo bekomme ich jetzt Reifen her?
Fahrradreifen mit 571 mm Innendurchmesser sind recht selten und werden daher in den meisten Shops nicht mehr angeboten. Auf eBay gibt es aber etliche Angebote, wie dieses hier:
https://www.ebay.de/itm/394033305582
Für mich hat sich eine Oberrohrtasche bestens bewährt, die ist regenfest und hat auch Platz für Akkupack und Kleinzeugs.
Typische Modelle sind
Zu den Angaben:
44-622
44 = Reifenbreite in Millimetern
622 = Reifeninnendurchmesser in Millimetern
Hierbei handelt es sich um die ETRTO-Größenangabe, diese ist die genaueste und für den Kauf eines Ersatzschlauchs wichtig.
700x44c
700 = Reifenaußendurchmesser in Millimetern
44 = Reifenbreite in Millimetern
c = Reifenhöhe, ca. 39 mm
Hierbei handelt es sich um die französische Größenangabe. Diese ist nicht so genau wie ETRTO.
Du kannst dir beliebige Größenangaben auf dem Reifenmantel auch unter folgendem Link erklären lassen und es werden gleich passende Schläuche aufgelistet:
https://fahrrad-tools.de/schlauch.html?text=44-622%20(700x44c)
Vermutlich war ein Fahrradventil (Dunlop-Ventil) drauf, das sich leicht per Hand abschrauben lässt. Wenn du den Schlauch wechselst, empfehle ich, diesmal einen Schlauch mit Autoventil zu nehmen, das lässt sich ohne Werkzeug nicht rausdrehen und die Ventile haben denselben Durchmesser. Voraussetzung ist, dass deine Luftpumpe einen Adapter für Autoventile hat.
Für die Suche nach einem Ersatzschlauch oder Ersatzreifen genügen die ersten beiden Zahlen (sog. ETRTO-Angabe), also in diesem Fall:
28-622 (Reifenbreite 28 mm und Reifeninnendurchmesser 622 mm)
Eine Liste passender Schläuche samt Erklärung der Zahlen findest du unter
https://fahrrad-tools.de/schlauch.html?text=28-622
Achte darauf, dass du das richtige Ventil nimmst, sonst passt der Schlauch evtl. nicht in die Ventilbohrung der Felge.
Das bedeuten die Angaben im Einzelnen:
54 = Reifenbreite 54 mm
622 = Reifeninnendurchmesser 622 mm
29 = Reifenaußendurchmesser 29 Zoll
2.10 = Reifenbreite 2,10 Zoll
Beim Kauf muss der neue Reifen denselben Innendurchmesser von 622 mm haben. Bei der Reifenbreite (54 mm) kannst du normalerweise problemlos etwas nach unten oder oben abweichen.
Eine Erklärung deiner Reifenangaben findest du unter
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=54-622%20(29x2.10)
Solange der Innendurchmesser der Reifen identisch ist - und das ist bei dir der Fall -, passen sie schon mal auf die gleiche Felge, der neue Reifen kann also montiert werden.
Die Reifenbreiten 2,35" vs. 2,40" unterscheiden sich nur um etwa einen Millimeter. Normalerweise sollte noch ausreichend Platz zur Lenkgabel bzw. dem Rahmen sein, sodass der leicht breitere Reifen problemlos Platz hat.
Viel Spaß mit den neuen Reifen!
Hier ein günstiger Mantel:
Schwalbe Land Cruiser, ist mit 50 mm etwas breiter als der alte Reifen.
https://www.amazon.de/dp/B013X6JLZW
Und die passenden Schläuche mit französischem Ventil: Schwalbe Nr. 13 (SV13)
https://www.amazon.de/dp/B01GHNTXTW (2er-Pack)
Falls du selber mit der Reifenbreite etwas variieren möchtest, findest du hier eine Liste mit 26"-Reifen in unterschiedlichen Breiten:
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=26x1.90
Früher gab es unterschiedliche Ansätze für Größenangaben der Fahrradreifen, je nachdem was der Reifenhersteller bevorzugt hat. Die Angaben waren zudem teils inkompatibel, weil marketinggetrieben (Wer hat den leichtesten Reifen bei "gleicher Größe"?). Daraufhin hat die ETRTO den ETRTO-Standard entwickelt, der den Innendurchmesser und die Breite des Reifens präzise angibt, siehe nachfolgendes Beispiel. Daher der Tipp, beim Reifenkauf immer nur auf die ETRTO-Angabe zu achten.
Zur Bedeutung der Angaben auf dem Fahrradreifen:
Zoll-Angabe:
29 = Reifenaußendurchmesser in Zoll,
1.95 = Reifenbreite in Zoll, 1,95" = 49,53 mm
ETRTO-Angabe:
50 = Reifenbreite in mm,
622 = Reifeninnendurchmesser in mm
Die Größenangaben auf deinem Fahrradreifen kannst du dir auf dieser Webseite im Einzelnen erklären lassen:
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=29x1.95%2050-622
Passen die trotzdem?
Ja, denn die ETRTO-Angaben 50-622 sind identisch, d.h. beide Reifen haben dieselbe Breite und denselben Innendurchmesser, d.h. sie passen beide auf die vorhandene Fahrradfelge.
Die Reifengröße 27,5" ist ein Marketingausdruck für besonders dicke 26-Zoll-Reifen. Beide Zollgrößen haben normalerweise denselben Felgendurchmesser von 584 mm. In der Praxis ist der Unterschied also gar nicht so groß wie es zunächst aussieht.
Beim 27,5"-Reifen ist der Felgendurchmesser daher sogar kleiner als bei 27-Zoll-Reifen.
Wenn sich die angegebenen 65 cm auf den Außendurchmesser des Reifens beziehen, sieht es nach einem 26 Zoll Reifen aus.
Je nach Reifenbreite variiert der Reifenaußendurchmesser, breitere Reifen haben einen größeren Außendurchmessen bei gleicher Zollgröße. Wenn du einen passenden Reifen kaufen willst, ist der Reifeninnendurchmesser eine viel genauere Größenangabe. Halte dazu nach einer Angabe wie "42-559" auf dem Reifenmalten Ausschau, wobei 559 der Reifeninnendurchmesser in Millimetern ist..
Ich kann die App OsmAnd wärmstens empfehlen, diese enthält sämtliche Karten weltweit zum Herunterladen und funktioniert dann offline, inkl. Navigation für Auto und Fahrrad. Als Kartenmaterial wird OpenStreetMap verwendet, was die Datenbasis der meisten kostenlosen Landkarten-Apps ist.
Ist im AppStore/Google Store kostenlos (mit Einschränkungen) und als Bezahlversion erhältlich: https://www.osmand.de/osmand-installation/
Über F-Droid gibt es die vollständige Version sogar offiziell gratis: https://f-droid.org/de/packages/net.osmand.plus/
Auf folgender Seite kannst du die Angaben auf deinem Fahrradreifen eintippen und erklären lassen. Konkret in deinem Fall sieht das dann so aus:
https://fahrrad-tools.de/reifen.html?text=23-622%20(700%20x%2023C)