Hallo Thomas,
die Schrift ist tatsächlich nicht sehr gut zu lesen obwohl ich selbst eine Sauklaue habe.
Schau doch mal im Internet nach und zieh dort die wichtigen Informationen raus. Wenn du Hilfe brauchst, mir ist eh gerade langweilig ;)
Hier ein kleiner, evtl. nützlicher Auszug, der "nur" umgeschrieben werden muss.
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther die berühmten 95 Thesen veröffentlicht haben. Die evangelische Kirche feiert jährlich an diesem Tag den Reformationstag. Luther wurde zum "Spalter" des Christentums und zum Urheber der "Reformation". Er griff gängige Praktiken der Römisch-Katholischen Kirche an, besonders den "Ablasshandel": Durch den Kauf von Ablassbriefen sollten Menschen sich angeblich von ihren Sünden "freikaufen" können.
In seinen Schriften forderte Luther, religiöse Glaubensfragen wieder streng nach Vorbild der Bibel zu beantworten. Seine Übersetzung der Heiligen Schrift aus dem Altgriechischen ins Deutsche ("Lutherbibel") gilt als Meisterwerk und machte ihn zum meistgelesenen Autor in deutscher Sprache.
Luther war Augustinermönch und Professor der Theologie an der Universität in Wittenberg. Er arbeitete eigene Glaubensgrundsätze heraus, die dann zu einem dramatischen Umdenken innerhalb des Christentums führten. Die neu entstandene christliche Bewegung, "Protestantismus" genannt, breitete sich zunächst vor allem in den deutschen Fürstentümern und in der Schweiz aus. Vor allem taten sich die Protestanten schwer damit, die uneingeschränkte Vorherrschaft des Papstes anzuerkennen.
Luther und andere "Reformatoren" gelten als Erneuerer des Christentums, sie selbst verstanden ihre Standpunkte aber eher als eine Rückbesinnung auf ursprüngliche christliche Werte. Der Begriff "Reformation" spiegelt das gut wider: er leitet sich vom lateinischen Wort "reformatio" ab, welches nichts anderes bedeutet als "Rückformung".