Ein nicht gerade geringer Anteil von Studien wird immer noch von der Zuckerindustrie gesponsert. Oft, aber nicht immer ist das ganz unten bei den Fachartikeln vermerkt (z.B in Zusammenarbeit mit "Mars"). Die Ergebnisse von solchen Studien sind nicht falsch, sondern einfach nach ausgewählten Aspekten ausgewählt. Das ist erlaubt. Wenn man z.B einen solchen Fachartikel nicht zu Ende liesst oder eine KI zum rausziehen von Informationen verwendet, kann man sehr schnell zu falschen Schlüssen kommen.

Hast du Angst vor Diabetes ist ein Gang zum Arzt/Diabetologen ratsam. Dr. Google ist meiner Erfahrung nach seit ein paar Jahren kein guter Ratgeber mehr. Probleme mit Diabetes können auch ganz individuell sein und somit auch die Lösungen. Da hängt es in erster Linie von den langjährigen Erfahrungen von Patienten mit/und Ärzten ab. Wenn du nicht unbedingt Fachartikel selbst nachlesen möchtest, am besten mit Faktencheck würde ich hier auf "Gute Frage" keiner verlinkten Quelle auf angeblich wissenschaftliche Quellen vertrauen.

...zur Antwort

Kopf hoch auch Eltern geht es manchmal so. Hier bräuchte es möglicherweise eine ernsthafte Analyse/Evaluation der Schulstrukturen. Systematisches unfreundliches Runterputzen von "Oben" bis zu den Schülern nach "Unten" scheint es wohl häufiger zu geben, auch an unserer Schule. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass zum Beispiel auch mal ein Schulleiter (regelmässig) vergisst, dass für Eltern und Schüler auch an Baden-Württembergischen immer noch Redefreiheit herrscht. Bei Lehrern kann das z.B anders sein. Man kann zwar bei strafrechtlich relevanten Themen um Diskretion bitten, aber nur wenn das den Eltern vorher mitgeteilt wurde. Mir ist es z.B als Elternteil passiert, dass mich der Schulleiter vor dem Gespräch mit der Schulsozialarbeiterin mit den Worten "Halten sie die Klappe" abgefangen hat. Das Problem unseres Kindes stand im Zusammenhang mit einer wohl strafrechtlichen Sache, aber wir als Eltern wussten von den Rahmenbedingungen nichts. Das konnte logischerweise erst mit der Schulsozialarbeiterin aufgedröselt werden und wir kamen dann erst zu Strategien zur Lösung des Problems.

Du könntest in deinem Fall z.B anfangen Buch darüber zu führen, auch mit ein bisschen Kontext. Das könnte z.B helfen die Gedanken zu ordnen. Auch ein Gespräch mit den Schulsozialarbeitern, falls vorhanden kann helfen.

...zur Antwort

Könnte auch sein, das bei einer bestimmten Menge von Anrufen einfach der Telefonhörer beiseite gelegt wird.

...zur Antwort

Zunächst bist du hier erstmal in der falschen Fachrichtung der Biologie mit deiner Frage gelandet. Mit der Bildung der Organe beschäftigt sich primär die Entwicklungsbiologie.

Hat man allerdings Fragen über den Ursprung der Organe, wäre das das Feld was man kurz "Evo-Devo" oder Evolutionäre Entwicklungsbiologie nennt.

Die Untersuchung neuer Tierarten, hat auch erstmal weniger mit Organen zu tun und kann in mehrere Fachrichtungen auftauchen, z.B auch bei der Fachrichtung Systematik und Taxonomie.

Was möchtest du genau fragen ?

...zur Antwort

"Wieviele Geschlechter gibt es" Ich finde diese Frage deswegen so bescheuert, weil es die Fragesteller eigentlich nicht interessiert. Es ist meiner Meinung nach eine reine Scheindiskussion. Diverse Menschen fordern eben auch direkt oder indirekt alternative Lebensmodelle/Familienmodelle. Das ist natürlich ein Angriff auf die klassische Rollenverteilung von Mann und Frau, denn wer garantiert, dass wenn es eine gewisse Anzahl von anderen Möglichkeiten gibt, dass die Frau so noch spurt, wie es sich so manch Mann wünscht. In der Grundlagenforschung gibt es tatsächlich ein doch sehr großes Ungleichgewicht zwischen der Forschung an Mann und Frau und das hat verschiedene Gründe, u.a auch so einfache Dinge, wie die etwas schlechtere Zugänglichkeit der weiblichen Keimzellen im Vergleich zum Mann (bei Säugern). Hier gibt es in der Grundlagenforschung schon ewig eine Wissenslücke, die heutzutage leider von politischen Strömungen oftmals mit "Bullshit" gefüllt wird.

...zur Antwort

Fingernägel und auch Haare enthalten keine DNA. Es sind z.B Reste von der Haut des Täters unter dem Fingernagel und Haarwurzeln von ausgerissenen Haaren, die untersucht werden können. Sperma eignet sich übrigens auch sehr gut für solche Analysen. Es wird auch nicht die gesamte DNA untersucht, sondern kleinere Stücke.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Demonstrationen zum Weltfrauentag - wie bewertet Ihr den Stand in Sachen Gleichberechtigung?

Am Samstag, den 08. März war der internationale Frauentag. In mehreren Städten Deutschlands gab es Demonstrationen, die auf Missstände und Probleme in Sachen Gleichberechtigung aufmerksam machen sollten...

Ist die Gleichberechtigung auf dem Rückmarsch?

Lisi Maier ist Vorsitzende der Bundesstiftung für Gleichberechtigung und sieht ein großes Problem in der Besetzung des neu gewählten Bundestages. Der Frauenanteil ist bei diesem auf 32,4% zurückgegangen, was bedeutet, dass Frauen rein rechnerisch im Bundestag keine Sperrminorität mehr haben.
Frank-Walter Steinmeier warnt in einer Rede anlässlich des Frauentages auch vor einem Rückschritt, bemängelt ebenfalls den Rückgang im Bundestag. Er sieht zudem eine mögliche Gefahr darin, dass viele populistische Parteien versuchen, Gleichstellung als Idee progressiver Kräfte darzustellen. Das führt dazu, dass besonders viele (junge) Männer wieder verstärkt auf traditionelle Rollenbilder setzen. Dass Frauenfeindlichkeit besonders im Netz zunimmt, ist für ihn ein weiteres Problem, über das gesprochen werden muss. Hier wiederum sehen auch Frauenrechtlerinnen ein Problem, das unter anderem auf Donald Trump zurückzuführen ist.

Die Rolle der USA und Situation in Krisengebieten

In den USA gibt es den Trend, dass einigen Firmen auf "maskuline Energie" setzen. Diversitätsprogramme werden dafür beendet. Dieser Kurs wird unter anderem von der aktuellen Regierung unter Trump vorgegeben. Frauenrechtlerinnen sehen in Trump außerdem eine Person, die durch ihre Rhetorik und das eigene Verhalten gegenüber Frauen und Minderheiten dazu beigetragen hat, Hass im Netz wieder salonfähig zu machen.

Auch in Krisengebieten hat sich die Situation für Frauen verschärft. Laut einem UN-Bericht sind die Rechte von Frauen derzeit in jedem vierten Land der Welt bedroht. Um ganze 50 Prozent hat sich in den letzten zehn Jahren die Anzahl von Frauen und Mädchen erhöht, die in Konfliktgebieten leben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Aussagen der Aktivistinnen und von Steinmeier?
  • Was haltet Ihr von den Demos anlässlich des Frauentages?
  • Was könnte/sollte für mehr Gleichberechtigung getan werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Bitte haltet Euch auch bei diesem kontrovers diskutiertem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Im medizinischen Bereich finde ich es problematisch das z.B Frauen immer noch wie die berühmte "Adams Rippe" behandelt werden (Gilt übrigens für Kinder auch). Viele neue Medikamente werden nicht an Frauen getestet bzw. die Ergebnisse aus den Studien hinterher entfernt, weil z.B weibliche Hormone die Interpretation der Ergebnisse erschweren kann. So kommt es, dass manche Medikamente bei Frauen z.B anders wirken können oder es andere Nebenwirkungen, wie bei Männern gibt. Bei etablierten Medikamenten, wie Blutdrucksenkern ist die Einstellung der Dosis bei Frauen oft eine Dauerbaustelle, weil sie kleiner (z.B auch die Organe) und sie auch ein Muskel/Körperfettverhältniss haben. Viele Blutdrucksenker scheinen bei Frauen oft überdosiert zu sein. Herz/Kreislauferkrankungen, das weiß man schon lang können bei Frauen andere Symptome haben und werden heutzutage leider immer noch viel zu spät erkannt und behandelt. In der Forschung zu den Grundlagen der Geschlechtsbestimmung gibt es leider immer noch ein Missverhältnis, im Prinzip untersucht man eigentlich nur die Grundlagen, was den Mann zu Mann macht und weniger die Grundlagen der Frau. Das hat mit der Annahme zu tun, dass wenn es genetisch ausgeschlossen ist, das ein Individuum kein Mann werden bzw. kein männliches Gewebe entwicklen kann (da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten), das Individuum eine Art "default" Status annimmt, die klassischerweise dem weiblichen Spektrum zugeordnet wird, denn aufgrund der Definition vom biologischen Geschlecht per se ausser zwei keine weiteren Geschlechter geben kann. Ich weiß nicht, ob sich möglicherweise in den letzten Jahrzehnten hier etwas gebessert haben könnte, aber bei der Einordnung was alles zum "Spektrum" Frau zählt, gibt eine große Wissenslücke. Ob im medizinischen Bereich oder Grundlagenforschung ist dieses Missverhältnis eigentlich für die heutige Zeit peinlich, denn Frauen sind ja keine Minderheit.

...zur Antwort

Wie andere hier schon geschrieben haben, schau doch erst einmal in deinem Verlauf nach. Bei der Erstbestellung von solchen oder ähnlichen Produkten gibt es bei Amazon oft einen Button "Spar-Abo" wo das Produkt scheinbar ein noch bisschen günstiger, aber im Abo (monatlich, etc) zu haben ist. In der Vergangenheit war dieser Button nicht immer farblich gut von der Option "einmal bestellen" gut abgegrenzt.

...zur Antwort

Als wir ein paar Jahre im Ausland gewohnt hatten, hatten wir "Bria" zum Telefonieren zwischen den Kontinenten verwendet. Damals hat es als Alternative zu Skype sehr gut funktioniert. Das ist allerdings schon eine Weile her, ob Bria jetzt noch genauso gut ist, weiß ich leider nicht.

...zur Antwort

Von Bewertungen auf Trustpilot halte ich überhaupt nichts. Gerade unseriöse Unternehmen haben dort oft Topbewertungen. Ganz allgemein halte ich Bewertungen von über 3 Sternen auf solchen Portalen sowieso für unrealistisch, weil zufriedene Kunden oft keine Bewertungen schreiben. Äusserst kurios finde ich Bewertungen von Firmen, die ihre Produkte über Abo-Fallen verkaufen. Ganz ehrlich, welcher Kunde würde eine positive Bewertung darüber schreiben, wie leicht ein Abo zu kündigen ist. Das sollte selbstverständlich sein und muss überhaupt nicht positiv hervorgehoben werden.Hier ist anzunehmen, dass genau das Gegenteil der Fall ist und zwar das man eben nicht so locker flockig so ein Abo kündigen kann. In vielen Fällen nehme ich so manch positive Bewertung auf Trustpilot als Indikator, die Finger von bestimmten Firmen/Produkten zu lassen.

...zur Antwort

Das liegt vielleicht eher an deinem Telefon. Ich komm z.B oft unabsichtlich auf die Weltkugel bei der optischen Tastatur oder vergesse die Sprachen umzustellen nachdem ich mit spanisch/englisch sprechenden Freunden gechattet habe.

...zur Antwort

Was meinst du mit "biologisch". Sind die anderen etwa nicht biologisch ? In Sachen "biologisch" ist hierbei nichts eindeutig. Von der reinen Optik über die Chromosomen bis hin zu den Genen kann man sich hinsichtlich des Geschlechts furchtbar täuschen, denn geschlechtsbestimmenden Systeme können sehr variabel sein. Warum das so ist hat evolutionäre Gründe und kann sehr kompliziert sein. Es gibt die Definition von "biologischen Geschlecht". Ein, wie ich finde furchtbar missverständlicher Begriff. Das biologische Geschlecht bezieht sich nur auf die zwei Keimzellen über die die Fortpflanzung bei vielen Lebewesen funktioniert.

...zur Antwort

Der Ablauf ist genau gleich wie beim Regionalwettbewerb. Vielleicht sind es etwas mehr Teilnehmer. Das Programm bleibt in der Regel gleich. Wenn das Programm zeitlich zu knapp ist (Das hängt von deiner Altersgruppe ab), kann man ggf. noch ein Stück dazu nehmen. Wenn du es noch nicht gemacht hast, musst du auf jeden Fall deine Teilnahme zum Landeswettbewerb im Jumu Account bestätigen.

...zur Antwort

Spielt dein Kumpel auch Gitarre ? Das ist mir in der Frage nicht ganz klar geworden. Wenn ihr zwei Gitarren seid und vielleicht eher was leichteres sucht, wäre eine Bearbeitung von Ed Sheerans "Perfect" von Michael Langer nicht schlecht (aus Saitenweg 1, 2 Gitarren). Die zweite Stimme hätte hier aber "Arpeggios".

Hier noch ein link

https://www.youtube.com/watch?v=cjCVM-9q-U0

...zur Antwort