Jete x.Schwangetschaft sind 100/x Prozent der Schwangerschaften
Du musst die figut so zerlegen, dass du figuren hast, die du berechnen kannst
Dir hilft folgendes:
- eine konvergente folge ist beschränkt.
- eine divergente folge,die bestimmt divergiert ist entweder nach oben oder nach unten beschränkt
Du musst einfach die 2.zahl durch die erste teilen
Bei a) musst du die länge der seiten bestimmen und vergleichen
Das meint, das selbst das offensichtliche hinterfragt gehört
Sollte Kaliningrad wieder Deutsch werden?
Nein
und wieder Königsberg heißen?
und nochmal: nein
Das minus muss bei beiden summandenn vorne stehen
wie kommt mal auf die Lösung?
In dem man die äquivalenzumformung vom link anwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzumformung#%C3%84quivalenzumformungen_von_Gleichungen
Als du mit -100 Multipliziert hast ist das minus rechts verloren gegangen
Ändert sich das Monotonieverhalten immer bei einem lokalen Extremum?
Ja
Das ist richtig
Das ist eine 1-euro-münze, diese ist also 1 Euro wert.
Die obere Reihe ist richtig.
In der mittleren Reihe hast du immer die falsche Grundseite gewählt.
Sollte man Vergewaltigungen auf Privat-Grundstücken erlauben?
Nein
Behalt einfsch die schlüssel für den Twingo ein und schau, was dann passiert und nein, du übertreibst nicht.
Bei a musst du wissen, das gilt:
unb bei b musst du einen der beiden winkel umrechnen und die periodizität nutzen
Der größt mögliche definitionsbereich sind die reellen zahlen ohne die 0. obwohl Das zumindest schwach ist, da es auch nicht größer ist als das reelle intervall (0,1].
Die zielmenge sind die reellen zahlen.
Es gilt f(10)=12/5
Kurz: er darf garnicht abgelofen sein.
Du schausr erst für welches n gilt:
Dann musst du
berechnen das geht mit dem selben trick schnell.
dann gilt: