Ich habe Warrior Cats nie gelesen, aber hier trotzdem ein paar grundsätzliche Ideen

Negatives:

  • Jemand ist verstorben
  • Falls es in WaCa einen Anführer gibt, könnte der vielleicht vom "Thron" geschubst worden sein und jetzt regiert eine neue Katze (→gute/schlechte Auswirkungen?)
  • Der Clan wurde überfallen und alles ist zerstört
  • Es gab schlechte Gerüchte über deine Hauptcharaktere und alle wenden sich von ihnen ab
  • Alles ist verlassen (→wieso?)
  • Ein jüngeres Familienmitglied ist in großer Gefahr

Positives:

  • Jemand verliebt sich (→Hochzeit?)
  • Eine neue Katze wurde geboren
  • Sie werden als Helden gefeiert (dann könnte es so einen Umschwung in der Geschichte geben, in dem man bemerkt, dass die Geschichte die ganze Zeit von den inzwischen uralten Hauptcharakteren erzählt wurde und eine Horde Kinder ihnen zuhört)
  • Die beiden steigen irgendwie einen Rang höher (falls es etwas in die Richtung in WaCa gibt)

Hoffe ich konnte dir helfen und du kommst auf Ideen :)

...zur Antwort
  • Er hat sich nicht ganz im gesetzlichen Rahmen bewegt
  • Ist gewalttätiger geworden (hat doch seinem Vater eine reingehauen, oder nicht?)
  • Er handelt unüberlegter und könnte in weirde Kreise rutschen

Ist schon eine Weile her, dass ich den Film geschaut habe, aber das ist mir grade eingefallen...

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Lass eine Person durch das Haus laufen.

  • Licht beschreiben (z.B. durch die angelaufenen Fenster fiel Mondlicht auf...)
  • Dreck beschreiben (z.B. eine dicke Staubschicht zog sich über den Fließenboden und erstreckte sich bis auf die dunklen Schränke, die ungeordnet an die Wände geschoben waren...)
  • Luftzug (die Gardinen wehten geisterhaft vor den Fenstern und sie konnte den Luftzug spüren, der zwischen der Küche und dem Salon herrschte)
  • Temperatur (sie fröstelte, kaum dass sie die erste Stufe der Treppe betreten hatte, die hinab in die Dunkelheit des Kellers führte)

Die Person sollte einen Grund haben, warum sie durch das Haus läuft, den man zwischendurch immer wieder aufgreifen kann.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Du kannst jedes Metronom nehmen, dass du findest.

Den Takt erkennst du ganz vorne an der "Zeile".

4/4 Takt bedeutet, dass du insgesamt den Wert von vier Viertel Noten brauchst. Du zählst also 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4 usw.

Beim 3/4 Takt brauchst du den Wert von drei Viertel Noten und zählst immer nur bis drei.

Beim 2/4 Takt dann den Wert von zwei Viertel Noten und bis zwei zählen.

Die Striche zwischen den Noten zeigen dir die Takte. Das heißt, dass du in der ersten Zeile erst zwei mal bis vier zählen musst (4/4 Takt), dann zwei mal bis drei (3/4 Takt) und zwei mal bis zwei (2/4 Takt).

Du kannst dir die Takte wie eine Uhr vorstellen. Beim Vier Viertel Takt müssen alle Viertel der Uhr gefüllt werden. Das heißt, du könntest entweder vier Viertel Noten, zwei Halbe Noten, eine ganze Note oder acht Achtel Noten spielen. Oder du kombinierst die Noten. Zum Beispiel indem du eine halbe Note, zwei Achtel Noten und eine Viertel Note spielst.

Beim drei Viertel Takt musst du halt nur drei Viertel der Uhr füllen und beim 2/4 Takt zwei Viertel.

Bild zum Beitrag

Nehmen wir mal den ersten Takt von deinem Blatt. Hier musst du bis vier zählen, weil du einen Vier Viertel Takt hast und damit quasi die ganze Uhr vollkriegen musst.

Erst hast du eine Viertel Note. Die spielst du direkt auf das Metronom (das für dich zählt). Das heißt, ein Schlag des Metronoms ist eine Viertel Note. Das gleiche gilt für die zwei Viertel Noten hinten. Die Achtel Noten in der Mitte sind zwei Schläge pro Metronomschlag.

Beim ersten Takt wäre es also so:

1: Schlag (Viertel Note)

2: Schlag Schlag (die zwei Achtel Noten)

3: Schlag

4: Schlag.

Beim zweite Takt so:

1: Schlag (Viertel Note)

2: Schlag Schlag (die zwei Achtel)

3: Schlag (halbe Note)

4: nicht schlagen, weil hier noch die halbe Note gilt. Die nimmt nämlich zwei Schläge in Anspruch. Klopfen tust du trotzdem nur auf der drei.

Beim dritten Takt so:

1: Schlag

2: Schlag Schlag

3: Schlag

Eigentlich ist es gar nicht schwer, aber ich hatte auch meine Schwierigkeiten es zu verstehen.

Hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

https://m.youtube.com/watch?v=XYaeKoM7pfM

Das habe ich nachgemacht und fand es unglaublich lecker ^^

Alleine vielleicht ein bisschen wenig, aber man könnte ja noch Brot dazu mitbringen. (Dann wäre es auch am besten, den Reis und den Salat getrennt mitzubringen und erst dann zu mischen. Dann bleibt es knuspriger.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort
  • Die Bücherdiebin (vor allem wegen der interessanten Sichtweise)
  • Das Lied der Krähen (ich liebe die Charaktere)
  • Hope von Peer Martin (hat sehr starke Emotionen bei mir ausgelöst)
  • Mord im Orientexpress (wegen dem krassen Plottwist)
  • Harry Potter (war einfach meine Kindheit)
  • Die Tintenwelt Trilogie (dadurch bin ich zum Lesen gekommen)
...zur Antwort
  • Kausalsatz: Grund -> Englisches Wort because (weil)
  • Konsekutivsatz: Folge -> konsekutiv hört sich an wie ein Teil der Gewaltenteilung (also z.B. Legislative). Diese sind eine Folge von unserer Staatsform.
  • Modalsatz: Art und Weise -> Mode ist die Art und Weise in der wir uns kleiden.
  • Konzessivsatz: Einräumung -> konzessiv klingt wie konsequent. Wenn jemand im Gespräch etwas einräumen möchte, muss er konsequent bleiben, damit das durchgesetzt wird.

Das waren meine Eselsbrücken zu dem Thema. Hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hier ein paar Verbesserungsvorschläge:

  • Schreibe die Geschichte nächstes mal am Computer oder Handy ab. Dann wirst du viel mehr Feedback bekommen :)
  • Es gibt oft Wechsel zwischen Präsens und Präteritum. Achte mehr auf eine einheitliche Zeitform.
  • Am Anfang könntest du mit einer spannenderen Szene anfangen. Etwas, das den Missbrauch durch die Mutter klar macht. Zum Beispiel, wie Aschenputtel angemeckert wird, weil sie das und das noch nicht geputzt hätte. Das führt dazu, dass deine Leser mehr Bindung zu Aschenputtel aufbauen und sich fragen, warum sie in dieser Situation ist. Und dann kannst du deine Erklärung (also einfach deinen Text) anschließen.
  • Du benutzt sehr viele Verbindungswörter. Zum Beispiel: „denn ihre reizende Stiefmutter erlaubte ihr nicht in die Schule zu gehen, stattdessen meldete sie sie daher krank.“ Solche Wörter sind okay, aber sie behindern den Lesefluss. Weniger ist manchmal mehr :). Das „daher“ könnte man zum Beispiel weglassen.
  • Den Part mit dem Ball verstehe ich irgendwie nicht... Sie wacht auf und plötzlich sind alle da und erkennen sie nicht. Aber ist sie da noch vor dem Kamin oder auf dem Ball? Und wie ist sie in das Kleid gekommen?
  • Wer ist Robert und wer ist Richard? Das habe ich irgendwie nicht ganz verstanden.
  • Dein Hauptcharakter soll Aschenputtel sein, oder? Auf ihr liegt aber gar nicht der Fokus, sondern auf der Stiefmutter. Wenn du mehr beschreibst, wie sich Aschenputtel fühlt, würde das sie wieder in den Vordergrund rücken und die Geschehnisse werden nachvollziehbarer und spannender.

Das wirkt jetzt wahrscheinlich sehr viel, ich weiß. Lass dich davon nicht erschlagen. Ich finde, du wirkst einfach noch ein bisschen ungeübt, aber das lässt sich ja ändern ^^

Übung macht den Meister und bla bla, du weißt schon. Und Schreiben kann man tatsächlich lernen, auch wenn das Zeit braucht.

Und je nachdem wie alt du bist, kann das auch wirklich eine gute Leistung sein. (In welcher Klasse bist du, wenn ich fragen darf?) Deine Grundidee ist zum Beispiel sehr cool. Nur an der Umsetzung würde ich noch ein bisschen arbeiten.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

Falls du irgendwelche Fragen hast oder so kannst du mich gerne anschreiben.

Schönen Abend dir noch!

...zur Antwort

Für mich passen da irgendwie Jordan oder Logan gut :)

Sonst vielleicht auch Malcolm.

Aber an sich ist der Name echt egal, wenn der Rest der Geschichte stimmt. Dann kann er auch Jörg heißen xD

...zur Antwort

Könnte mir vorstellen, dass der andere deinem Bekannten viel von seinen Problemen erzählt und dein Bekannter sich deswegen wie sein Therapeut fühlt.

Sonst ist es vielleicht einfach ein Insider. Weil der andere viel krank ist und oft zum Arzt muss zum Beispiel.

...zur Antwort

Sehr geehrte Frau X,

Aufgrund von familiären Problemen/persönlichen Gründen muss ich den Termin am ... leider absagen. Gerne würde ich den Termin auf den ... oder ... verschieben.

Über eine Rückmeldung, wann es bei Ihnen am besten passt, freue ich mich sehr. Dann würde ich mich bei der Kindesmutter für einen neuen Termin melden.

Mit freundlichen Grüßen,

...

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort
Zwischen Licht und Dunkelheit

Finde ich am besten :)

Ist meiner Meinung nach aber trotzdem ein bisschen nichtssagend. Die meisten Bücher könnte man vom Inhalt her so benennen, deswegen macht mich der Titel nicht sehr neugierig. Kommt aber natürlich auch auf den Inhalt an.

Zu dem orangenen Titel:

Hier könnte man einfach die Adjektive weglassen, da die Eigenschaften von Tag und Nacht irgendwie klar sind. Außerdem finde ich, dass Durch Tag und Nacht besser klingt.

Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen ^^

...zur Antwort

Fünf Stunden am Stück lernen ist halt echt viel. Dafür braucht man eine gute Konzentrationsspanne, die richtige Technik und Motivation... Von der Zeitaufteilung finde deshalb ich die erste Option besser.

Aber ist es wirklich notwendig für dich, solange Schule zu machen? Dann machst du in der Woche ja den ganzen Tag nur Schule und hast wenig Schlaf... Ich glaube nicht, dass man das auf Dauer durchhält

...zur Antwort

Probiers mal hier:

https://schriftsteller-werden.de/charakterentwicklung/100-fragen-fuer-deine-charaktere/

Wenn ich jetzt selber Fragen formuliere, wären das am Ende nur die gleichen wie von dieser Webseite, deswegen gleich so...

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Einfach wieder nein sagen...

https://m.youtube.com/shorts/vcVqH23boZY

...zur Antwort
  • Die Schrift auf einer Folie sollte gleich groß sein.
  • Unter den Texten auf dem Bild vom kleinen Prinz würde ich einen weißen Kasten legen oder das Bild verschwommen machen
  • Die Überschriften würde ich fett machen.
  • Bei den Rezensionen würde ich das Hintergrundbild wegnehmen und die Rezensionen untereinander mittig positionieren
  • Unterschiedliche Bilder können für mehr Abwechslung führen. https://www.exuperysprinz.de/text/21-kapitel/
  • -> Das Bild könntest du für die Seite bei der Leseprobe verwenden. Den Text dann auf dem weißen Part positionieren.
  • Auf den Folien auf denen nur eine Überschrift steht, solltest du den Text größer und zentraler positionieren.
  • Bei Adaptionen könntest du z.B. ein Bild von der Serie als Hintergrund nehmen.
  • Das Zitat auf der sechsten Seite hervorheben, indem du sie z.B. links auf der Folie positionierst
  • Quellen am Ende angeben
  • Achte allgemein auf Gleichmäßigkeit

Viel Glück bei deiner Präsentation :)

...zur Antwort
Wie findet ihr die Geschichte?

In der Stadt Rom lebte ein junger Mann namens Marcus, der in einer einfachen Familie aufgewachsen war. Von Kindheit an hatte er davon geträumt, ein tapferer Soldat zu werden und sein Leben dem Dienst an Rom zu widmen. Als Marcus älter wurde, trat er in die Armee ein und begann seine Ausbildung als Legionär. Er lernte den Gebrauch von Waffen, den Umgang mit Pferden und die Strategien des Krieges. Bald schon nahm er an militärischen Kampagnen teil und zeigte sich als mutiger und geschickter Soldat. Während seiner Dienstzeit erlebte Marcus viele Abenteuer und Herausforderungen. Er kämpfte gegen feindliche Stämme im Norden, verteidigte die Grenzen des Reiches und nahm an Eroberungsfeldzügen in entfernten Ländern teil. Trotz der Gefahren und Entbehrungen genoss er auch die Kameradschaft seiner Mitkämpfer und die Anerkennung seiner Vorgesetzten. Nach Jahren des Dienstes kehrte Marcus schließlich nach Rom zurück. Dort wurde er als Held gefeiert und erhielt Auszeichnungen für seine Tapferkeit im Kampf. Doch obwohl er viele Siege errungen hatte, sehnte er sich nach einem ruhigen Leben in Frieden und Wohlstand. Marcus beschloss, sich in Rom niederzulassen und eine Familie zu gründen. Er heiratete eine schöne Frau namens Julia und gründete einen kleinen Haushalt. Gemeinsam bauten sie ein bescheidenes Zuhause und kümmerten sich um ihre Kinder. Trotz der Herausforderungen des täglichen Lebens fand Marcus Glück und Zufriedenheit in seiner Familie und seiner Gemeinschaft. Er genoss es, an Festen und Feiern teilzunehmen, Freunde zu treffen und sein Leben in vollen Zügen zu genießen. So lebte Marcus sein Leben im alten Rom, ein Mann, der seine Träume verfolgte, seine Pflichten erfüllte und schließlich sein Glück fand in den einfachen Freuden des Familienlebens und der Gemeinschaft seiner Mitbürger.

...zum Beitrag

Ganz nett.

Es gibt halt nicht wirklich einen Spannungsaufbau oder wirklichen Plot. Es wirkt eher wie die Zusammenfassung einer Geschichte. Außerdem erfährt man zwar viel über Magnus' Leben, aber eher weniger über seinen Charakter. Wie ist er so drauf?

Das wäre eine gute Backstory für einen Charakter in einer größeren Geschichte. Vielleicht würde es auch alleine eine gute Story werden. Dann müsstest du es aber noch weiter ausführen.

Was genau hat er erlebt?

Warum wurde er zum Held?

Wie und Wer waren seine Kameraden?

Wie und wer war seine Frau und wie hat er sie kennengelernt?

Was hat dazu geführt, dass er sich von dem Militärdienst abgewandt hat?

Etc.

Für eine Kurzgeschichte ist es nicht lebendig genug. Es gibt keine wirkliche Lehre, die daraus resultiert und auch keinen Überraschungsmoment. Es ist einfach eine kleine Nacherzählung, die aber Potenzial hat, wenn du sie ausbaust.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort