Hallo, nach der Umrechnungsformel von mechanischer Leistung in elektische Leistung heist es 1 PS entspricht 0.736 kw. Im Beispiel also 70 x 0,736 51, kw. Nun darf man nicht außerachtlassen, dass kw und PS Leisungsgrößen sind. Da im Beispiel lediglich der Leistungswert genannt ist, aber nicht die Spannung bei der diese Leistung verlangt wird kann man beim besten Willen keinen Wert in Ampere nennen. Denn die Formel für die el Leistung lautet: N = U x I. N für Leistung, U für Spannung und I für Strom (also Ampere). Die gestellte Frage kann auf diese Weise nicht beantwortet werden. Zum Anzugsstrom, also der Stromaufnahme im Augesblicks des Motorstartes, kann man allgemein sagen, dass die Stromaufnahme höher ist, als im Dauerbetrieb (bewegte Massen, Antrieb von Aggregaten und dergleichen). Deaneben spielt eine wichtige Rolle, ob es sich im Beispiel um Drehstrom, Wechselstrom oder Gleichstrom handelt, der den Motor antreibt. Viel Spass bei knobeln. bo!
Hallo, Es sind zwei Probleme. Zum einen das technische, da hat jloethe die Schadenstiefe am besten beschrieben. Mit dem Anstoß in Fahrtrichung kann das Heckteil erheblich geschädigt werden, daher meine Vorbemerkung. Die Schadenshöhe kommt mir nach meiner Erfahrung nicht überhöht vor, wobei der Fahrzeugtyp nicht bekannt ist und man in einer E-Mail Aussage schon ein wenig blind dasteht. Sei´n Sie so zufrieden. Nun aber zur HUK. Sprechen Sie mit ihrem HUK Vertrauensmann und legen Sie Sie ihm dar, dass Sie den Schaden in Anbetracht der nachfolgend Kosten selbst übernehmen möchten. Im allgemeinen ist es möglich, dass man die Wahlfreiheit hat die Kosten eines Unfalls vor der Jahresrechnung der Versicherungen selbst zu übernehmen. Damit fallen auch die nachfolgenden Prämiensanktionen weg. viel Erfolg, bo!
Hallo, bitte melde das Auto selbst ab und übergebe es dem Verwerter.Wichtig ist, dass der Verwerter die einen Verwertungsnachweis gibt, der wir im Zweifelsfall benötigt, ist vorgeschrieben und kostet leider natürlich Geld. Bitte - vorher - beim Verwerter nachfragen. Viel Glück bo!
Hallo, im Leben bestehen alle Vorgänge mit Behörden, Firmen und Rechtvorgängen aus Fristen. Der Vorgang mit dem Sie hier zu tun haben ist ebenfalls mit einer Frist ausgestattet nach deren Ablauf eine von dem Aussteller vorgegebene Maßnahme ausgelöst wird (Das ist im Falle des Jobcenters, des Finanzamtes und der Gemeinde immer gleich). Das Schreiben das sie erhalten haben enthält, da bin ich mir sicher, eine Rechtshilfebelehrung in der die Maßnahmen genannt sind. Bitte lesen Sie diese Belehrung genau durch, da Sie ihr weiteres Verhalten danach richten sollten/müssen. Sie können gegenüber dem Jobcenter schriftlich den Sachverhalt schildern und um, entweder Aufschub, Fristverlängerung und/oder Änderung dieses Bescheides bitten. Sie können aber auch, das ist in kritischen Situationen sicher nicht schlecht, dem Sachbearbeiter, die Telefonnummer steht mit Sichereit auf dem Bescheid, ebenso den Sachverhalt darlegen und um Rat bitten. Hierzu ist er von rechtswegen verpflichtet. Das ist vor allem dann wichtig, wenn das Jobcenter beim Versandt eine falsche Adresse gewählt hat. Danach heist es: Handeln. Viel Erfolg bo
Hallo, Die Hilfestellung ihres Freundes kann für Sie und ihren Freund aber auch zum Albtraum werden. Stichwort: Gewährleistung, Garantien verdeckte Mängel, Vollständigkeit der zu übergebenen Unterlagen Vertrags einzelheiten und Absprachen im Einzelnen. Tun Sie sich den Gefallen und erledigen Sie dieses Geschäft selbst. Selbst wenn der Wagen dadurch einen oder zwei Tage später in Ihrem Besitz kommt. Vom Grundsatz her ist es Möglich einen durch Vollmacht beauftragten mit der Abholung zu betrauen. Weiteres siehe oben. Gut überlegen, viel Glück. bo
Hallo, Bei den großen Kfz-Prüforganisationen TÜV und Dekra sind die Kfz.Sachverständigen entweder Kfz-Meister mit langer profunder Betriebspraxis oder Ingenieure mit Fachhochschulabschluß Maschinenbau. Nebender Berufsausbildung werden diese von TÜV und Dekra nach ihrer Einstellung gründlich auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet. Daneben gibt es noch freie Kfz-Sachverständige die die in der Regel eine Ausbildung zum Kfz-Meister absolviert haben und oft auch Ingenieure sind. Der Berufsweg wäre in Ihrem Fall, Meister machen, vorher erkundigen wer die Kosten übernimmt. Oder das ABI nachmachen, dauert 2 Jahre, danach Fachhochschulstudium Maschinenbau. Bis zum Studienabschluß ist man in seiner Meinung soweit gefestigt, dass man sich für die Zukunft etablieren kann, denn da stehen einem strebsamen jungen Mann im Rahmen der Fächervertiefungen eine ganze Menge atrakriver Beschäftigungen zur Verfügung. Von dieser Plattform aus auch eine (auch selbstständige) Sachverständigen-Tätigkeit anzustreben und/oder auszuüben ist dann nicht mehr das Problem. Also auf geht es, nicht entmutigen lassen und die Zukunft in die Hand nehmen, es lohnt sich. bo
Hallo, alle Antworten sind richtig. Nur ein Punkt wurde nicht genannt und ist äußerst wichtig: Die Dachträger haben eine Lastbegrenzung. Das heist im Fachchinesisch: max. zul. Dachlast bei Dachgepächträgern. Diese ist im allgemeinen nicht allzu üppig und reicht im allgemeinen für eine Batterie Fahrräder. Man findet die Angaben hierüber in den Fahrzeugpapieren. Dennoch, viel Spass beim Umzug. bo!
Hallo, erste Möglichkeit den Wagen beim Händler abstellen, sebst zur Zulassungsstelle gehen und (vieleicht mit der Zulassung des neuen) den "alten" abmelden und die Papiere dem Händler geben. Zweite Variante: Den "alten" abliefern, den Händler deine selbsgemachteErklärung, dass er mit der Zulassung des "neuen" die Abmeldung des "alten" übernimmt. Je eine Kopie dieser vom Händler unterschriebenen Erklärung der Zulassungsstelle und der Versicherung zusenden. Wichtig: Stets absichern wegen des Versicherungsschutzes. Viel Spass mit dem "neuen". bo!
Hallo, mit abgeschlossener Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte haben Sie die die vergleichbaren Ausbildungsinhalte erlernt wie sie für die Ausbildung im öffentlichen Dienst vorgesehen sind. Insoweit kann ich Ihnen nur raten Ihr Vorhaben zu verwirklichen. Viel Erfolg, bo!
Hallo, das mit dem Fachabi ist halb so wild. Einfach hineinstürzen und sich nicht dem Mut nehmen lassen. Auch mit Mathe kann man Leben, wenn man sich die Schwäche eingesteht und sich helfen zu lässt. Klassenlerngemeinschaft oder Nachhilfe. Wenn man durch die bittere Haut durch ist schmeckt es. Es ist eine Zeit des Verzichtes auf Freizügigkeit, der Lohn ist die Chance weiterzukommen. Also: Nicht bange machen lassen, rein in´s Abentheuer und durch!!! bo!
Hallo, das ist richtig so. Ist der Ölwechsel fachgerecht durchgeführt worden liegt der Füllstand hoch, je nach Motor auch über dem max. angezeigten Messtrich. Wird der Motor betrieben wird durch die Ölpumpe das Öl an alle zu versorgenden Schmierstellen gepumpt und erfüllt dort seine Aufgabe: Schmieren, kühlen, und, durch seinen molekularen Aufbau, metallische Reibung vermeiden. Z.B. können Hochleistungsmotoren auch einen Ölkühler haben (d.h. noch mehr Öl im Motor). Das ganze ist ein kompliziertes System und nennt sich in der Motorentechnik Tribologie. Stellt man nun zu Ende einer Fahrt den Motor ab, läuft das Öl aus den hochliegenden Stellen des Motors zurück in die Ölwanne und der Ölstand ist, wie von Dir richtig bemerkt, hoch. Dabei kann er in der Zeit zwischen den Ölwechselintervallen (bei einem "gesunden" Motor) durch Ölverbrauch etwas zurückgehen. Je nach Hersteller und Motorenart/Typ kann das bis zu einem Liter pro 100 km betragen. Ich hoffe, die Antwort war erschöpfend, Gruß, bo!
Hallo, die Werhstaatt haftet für ihr Tun. Nicht nach den Regeln der Technik ausgeführte Arbeiten haben Schadenersatz zur Folge. Mit dem Fahrzeug zu dem Montagebetrieb, ggf. Zeugen mitnehmen, Felgen, Bremstrommeln, Schrauben prüfen lassen. Bei Schäden, vor allem an ALU- Felgen und Schrauben, ersetzen. Notfalls Gutachter hinzuziehen. Viel Erfolg, bo!
Hallo, an Ihrer Stelle würde ich das Motorrad nicht benutzen, bevor der Gutachter die Maschine gesehen hat, Aus trauriger Erfahrung weis ich, dass seitliche und frontale Anfahrschäden in den meisten Fällen einen verzogenen Rahmen/Gabel zur Folge haben. Wenn Sie zerlegen dokumenieren sie für den Gutachter die Schitte, (Teile unbedingt aufbewahren) ggf. unter Zuhilfenahme von von Fotos und/oder Zeugen, um Irritationen zu vermeiden. Eigenen Gutachter nehmen, nicht den der gegnerischen Versicherung (aus Gründen der Waffengleichheit bei der Bewertung des Schadens). Eine Lösung kann auch sein das Motorrd in eine Fachwerkstatt bringen zu lassen, Gutachter dorthin, denn die Fachschrauber kennen die Besonderheiten der einzelnen Typen. Viel Erfolg bo!
Hallo,
es kann nicht sein, dass das Amt hier untätig ist. In letzter Konsequenz zunächst einen Fachanwalt konsultieren und gegebenenfalls den Rechtsweg einschlagen. Es ist ihnen durch das Organisationsversagen des Amtes ein beträchtlicher Schaden entstanden und m.E. das Amt schadensersatzplichtig. Sollte das Amt zu wenig Mitarbeiter haben ist dafür der Leiter dieses Amtes verantwortlich, dass Anträge und Abrechnungen in einem
ü b e r s c h a u b a r e n Zeitraum bearbeitet werden. Viel Erfolg bo!
Hallo, auch wenn es schmerzt: Das alte Benzin raus und bei der Tankstellle entsorgen. Den Roller zu einem KD bringen, den Tank und die Kraftstoffleitungen spülen/reinigen. Und nun das Wichtigste: Den Vergaser reinigen (lassen), am besten mit Ultraschall. Das ganze kann man mit handwerklichen Kenntnissen auch selbst machen. Den Vergaser ausbauen und zu einem Schrauber bringen, der ein Ultraschall Reinigungsgerät hat. Danach Grundeinstellung laut Betriebshandbuch, eine neue Zündkerze (vieleicht auch Filter) spendieren und dem Rollervergnügen steht nichts mehr im Wege. PS, dass der Roller beim "Gasgeben" ausgeht hängt damit zusammen, dass er keinen Kraftstoff bekommt, also der Vergaser reichlich versifft ist. Und nun viel Spass beim "herrichten". Bo!
Hallo, im Amt für Jugend und Soziales findes Du ein außerordentlich breites Spektrum an Aufgaben. Am einfachsten ist es Du gehst auf die auf die Website der Verwaltung deiner Heimatstadt oder des Landreises in dem Du beheimatet bist und siehst dir die Sachgebiete des Amtes an. Bei Fragen kann man die Sachgebietsleiter anrufen, die dir dann Auskunft für Einzelfragen geben. Ich schreibe das bewußt so, denn die Aufgaben der Sozial- und Jugendämter differiert zwischen der Städten und Landkreisen teilweise erheblich. Viel Erfolg: Bo
Hallo, zwei Möglichkeiten. Die erste, man lässt sich von dem Bastelelektroniker, eine solche Firma gibt es in jeder Stadt, das Signal auskoppeln und an einen Treiber für die LED geben die, es soll doch sicher eine Art Lichtorgel geben, die LED Kette ansteuert. Hört sich kompliziert an, ist für einen guten Rundfunk und Fernsehelektriker kein allzu großes Problem. Die zweite Möglichkeit ist, man sieht bei elecronik Conrad in Hirschau oder bei Pollin in Pförring nach, ob es ein solches Modul nicht schon fertig gibt. Modifizieren kann man das, bitte el. Sicherheit beachten, immer noch. Viel Spass beim suchen. bo
Hallo, um den Beruf eines Kfz-Ingeneurs auszuüben muß man erst mal ein Ingenieusstutium an einer technischen Universität oder einer Fachhochschule (neuerdings auch an der dualen Hochschule) absolvieren. Schon während des Studium, meist nach dem "Vorstaatsexamen" kann die Spezialisierung, Vertiefung, in der Fachrichtung Kfz-Technik erfolgen. Die Spezialisierung kann natürlich auch nach dem Studium erfolgen, schon alleine dadurch, dass man beruflich in der Kfz-Branche tätig ist und sich die Spezialkenntnisse erwirbt und/oder durch Fortbildungsmaßnahmen, beispielsweise den "Sachverständigen für das Kfz-Wesen, sprich: Amtlich anerkannter Sachverständiger für das Kfz-Wesen (AAS) einschließlich der dafür notwendigen Abschlußprüfungen bei den Institutionen des TÜV, der DEKRA, der Bundeswehr oder anderen öffentlichen Institutionen besteht. Für die Studiendauer an der UNI kann man 8-10 Semester ansetzen, was auch für Fachhochschule und Duale Hochschule gelten kann. Stichwort: Regelstudienzeit. Der Verdienst ist in den meisten Fällen vom persönliche Engagement abhängig. Wer nichts tut, bekommt nicht viel. Wer sich bewegt hat auch die Aussichten auf eine gute Vergütung. Bo!
Der Staat hat das Steuerhoheitsrecht und somit das Recht Steuern zur Deckung seiner Aufgaben zu erheben. Eine davon ist die KFZ-Steuer. Diese Steuer ist nicht zweckgebunden. D.h. sie fließt, anders wie in div. Antworten genannt, in den Staatshaushalt. Der Verkehrsresort, das Verkehrsministerium, bekommt die Mittel aus der Summe aller Steuereinnahmen vom Finanzministerium zugewiesen und bestreitet davon alle verkehrsrelevanten Projekte, also Straßenneubau, Straßenunterhaltung, Eisenbahnwesen, Schiffswesen und vieles andere mehr. Und da die anderen Ministerien ebenso behandelt werden ist die Zuweisung in Sachen Verkehr manchmal knapper, selten übppiger. Bo!
Hallo, rechtlich ganz einfach: Wer im Besitz des Kfz-Briefes ist, der ist auch der Besitzer!