Also ich bin da der Meinung von Schoschi06.

Wie es aussieht, verläuft die Verlegung des Kabels diagonal, sodass die Wahrscheinlichkeit auf eine Strecke von ca. 80cm auf eine Lattung zu treffen sehr groß ist. Es sei denn, wes wurde mit Abhängern gearbeitet...

Was du nicht tun musst, ist eine Flex in die Hand zu nehmen. GK (Gipskarton) schneidest du mit einem Teppichmesser problemlos. Lege einfach eine Latte, Wasserwaage...irgendetwas gerades an und mach zwei parallele Schnitte. Dann das mittlere Teil leicht rausklopfen. 

Dann kannst du in den Spalt dein Kabel einbetten und wieder verschließen und gut ist. 

Nimm aber wie Mojoi sagt Wagoklemmen. Lüsterklemmen sind echt ein Relikt aus vergangenen Tagen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ja solche Leisten gibt es.

https://www.google.de/#q=steckdosenleiste+einzeln+schaltbar

Allerdings würde ich hier eher ein paar Euro mehr ausgeben und keinen "Schrott" kaufen.

...zur Antwort

Dein Keller überflutet, weil die Straße höher liegt als dein unterster Wasserablauf im Haus. Man spricht hier von Rückstau. Die Rückstauebene ist in den meisten Fällen die Straße. 

Stell dir vor, dass der Kanal die anfallende Menge in der kurzen Zeit abführen kann, daher staut es und geht nach oben. Da das Oben in deinem Keller (durch den eben tieferen Punkt) schneller erreicht ist als ein Gulli in der Strasse, drückt dir da das Wasser rein.

Du solltest einen sog. Rückstauverschluß einbauen. 

Hierzu musst du den bisherigen Ablauf ausbauen und einen mit integriertem Rückstauverschluss einbauen. Ist etwas Arbeit, lohnt aber in vielen Fällen ungemein.

https://www.google.de/search?q=bodenablauf+mit+r%C3%BCckstauverschluss&biw=1920&bih=955&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwiFsZvYv4LNAhWCxRQKHQ6SBNsQ\_AUIBigA&dpr=1


Wenn du deine Dinge im Keller höher lagerst, hast du immer noch die Suppe drin die du rausbekommen musst. Das passiert dir dann mit Rückstauverschluss nicht mehr.

 

...zur Antwort

Nein die sind für Canon Bajonette ausgelegt.

Du brauchst eher die hier

http://www.amazon.de/Automatik-Zwischenringe-Makrofotographie-passend-Kontaktbereich/dp/B001AWEQRU/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1458241558&sr=1-1&keywords=nikon+zwischenring

...zur Antwort

Also mal grundlegend ist es erstmal abhängig von der Art des Estrichs. Hast du einen Zementestrich oder einen Anhydritestrich ?! Ich vermute mal letzteres. Das sind mal zunächst die beiden Oberarten. Dann gibt es noch Unterscheidungen zwischen Fließ- und konventionellem Estrich (Fließ- nur bei Anhydrit), hast du Beschleuniger drin, Thermorapid etc...

Jeder Estrich in Kombination mit Fußbodenheizung unterliegt einer bestimmten Heizphase gem. entsprechendem Heizprotokoll. Beim Anhydrit ist es meist so, dass nach 5-7 Tagen für 5-7 Tage in Stufen hochgeheizt wird, 7 Tage Dauerlast und wieder für 5-7 Tage abgeheizt wird. Das dient nicht nur der Trocknung, sondern auch der Entnahme von Spannung.

Elektronische Messungen zur Restfeuchte sind OK als Anhaltspunkt, jedoch muss der Oberbelagsleger, egal ob Fliesen, Parkett etc. eine sog. CM-Messung durchführen. 

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Wände verspachteln" den Trockenbau meinst, denn der Gipser sollte ja vor dem Estrich fertig sein.

Die kannst du sofort spachteln. Das ist problemlos !

Beim Fliesen solltest du beachten, dass in alles Ecken horizontal und vertikal Eckdichtungsbänder eingebaut werden. An der Wand kannst du das ebenfalls bereits machen. Am Boden zum aufgehenden Bauteil erst, nachdem der Estrich richtig getrocknet ist ! Du kannst also die Wände bis auf die unterste Reihe fliesen. Die Fugen musst du nicht verspachteln. In den Spritzwasserbereichen jedoch eine vollflächige Abdichtung (bsp. Lastogum von PCI etc.) aufbringen.

Die Kartons des Elektrikers sind in der Praxis egal...

...zur Antwort

Wenn das Haus auf einem einigermaßen ebenen Grundstück steht und du keine großen Verbaumaßnahmen benötigst, so kann man ca. 12-15, eher 15 Monate ab dem Zeitpunkt rechnen, ab dem der erste Bagger zum Aushub auf der Baustelle steht.

Baugesuchsplanung, Werkplanung, Statik, evtl. Prüfstatik weil Erdbebenzone etc. sind variierend in Abhängigkeit davon wie schnell ein Amt genehmigt, wie viel du ändern musst etc...

Wenn du nähere Angaben machst kann ich dir evtl. mehr dazu sagen.

P.S.: Ich gehe von "normalen" Wohnungsgrößen aus. 

...zur Antwort

Ja du kannst das neue Gerät über die allgemeinen Einstellungen am Telefon oder aber auch über iTunes vollständig zurücksetzen. Hiernach kannst du das Backup des alten Geräts aufspielen. Denke aber daran, dass beim Zurücksetzen natürlich die bisher vorhandenen Daten auf dem neuen Gerät verloren gehen...

Kurze Anleitung hierzu

https://support.apple.com/de-de/HT204686


...zur Antwort

Das kommt daher, dass du nie die gleiche Menge an Farbe aufbringen kannst. Neu eingetaucht und angesetzt kommt immer etwas mehr auf die Fläche. Auch das Material nimmt immer etwas unterschiedlich auf...Solange du generell drauf geachtet hast die Walze nicht an der Wand "auszuquetschen" und immer genug Material drauf hattest, wird es eine regelmäßige Fläche nach der Trocknung ergeben...in der Regel :-)

...zur Antwort

Wenn nichts Gegenteiliges im Arbeitsvertrag vermerkt ist, so geht das aus meiner Sicht nach §622 BGB. Das wären hier dann wohl nach (1) eine Frist von 4 Wochen zum 15ten oder zum Monatsende.

http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html

...zur Antwort

Bin mir auch nicht ganz sicher, aber das könnte eine Knauf Thermatex sein. Datum / System "A" /  "3" (steht für Akustik?).

http://www.amfgrafenau.de/upload/Kataloge/Produktkatalog\_Deckenprogramm\_D\_2014.pdf

Wenn du es genau wissen musst einfach bei Knauf mal anrufen. Die sagen einem das schon...

Ob Oberfläche AMF oder klassisch weiß ich nicht. Aber ich denke das kommt hin. Könnte auch noch was von OWA sein, aber ich tippe auf Knauf.

...zur Antwort

Würde ich nicht riskieren. Zumal das Auto dann in sein Eigentum übergeht und im dümmsten Fall pfändbar ist.

Was aber in der Regel geht ist, dass du die Prozente deines Vaters bei Umschreibung der Versicherung übernimmst, wenn er sie abgibt. Das wäre sicher die einfachste und sicherste Variante.

Da einfach mal bei der Versicherung anrufen...

...zur Antwort

Bei Aufgabe a) bringst du zunächst alles auf einen gemeinsamen Nenner. Der wäre in dem Fall 12.

das bedeutet (6/12) + (9/12) + (4/12) + (2/12) = (21/12) Gramm = 1,75 kg

Um den Durchschnittspreis aus b) der Gesamtmischung zu berechnen rechnest du jede Sorte auf 1kg hoch. Also 2,22€ + 2*1,13€ + 10*0,18€ + 4*1,35€. Das ergibt dann 11,68 € / kg.

c) Jetzt weisst du, dass 1.000g für den Preis von 11,68€ zu haben sind. Somit 11,68€ / 1000g = 0,01168 €/g   ---> Das dann mal den 375g und du hast das Ergebnis, dass 375g der Mischung 4,38€ kosten.

...zur Antwort

Ist denn die Bodenplatte bisher nicht abgedichtet? Und gab es bisher keine Probleme?

Also der Ordnung halber würde ich in jedem Fall wenn du schon offen hast 2-fach bituminös abdichten. Bleibe dabei aber im System, denke an Voranstrich, PU-Keil im Bereich der Aufkantungen etc. Ist kein Hexenwerk, kann man auf kleinen Flächen gut selbst machen. Dennoch entsprechend informieren vorher !

Hinter genügt eine Schüttung aus Rusel, Splitt o.ä. um die Platten zu verlegen. Ein Estrich ist hier aus mehreren Gründen nicht vorteilhaft. Besorge dir 2 Rundeisen die du im Untergrundmaterial entsprechend ausrichtest. Auf diesen kannst du dann das Material mit einer Setzlatte sauber abziehen.

...zur Antwort

Du hast die Massen beider Stoffe, die Temperatur und auch die spezifischen Wärmekapazitäten.

Das setzt du nun in die Richmannsche Formel ein und hast die Mischtemperatur.

...zur Antwort

Man kann die Masern nur einmal im Leben bekommen. Das Durchmachen der Krankheit hinterlässt eine dauerhafte Immunität. Daher ist Marie nicht mehr gefährdet.

Das kannst du anhand der Stichpunkte gut googeln :-)

...zur Antwort

Das kannst du kostenlos beispielsweise mit "Handbrake" machen.

http://praxistipps.chip.de/dvd-auf-pc-kopieren-und-abspielen_27612

...zur Antwort

Das kannst du über die Avogadro-Konstante rechnen. Die besagt, dass 1 Mol eines Stoffes immer genau 6,022 * 10^23 Teilchen enthält.

Die Molmasse eines Stoffes ist immer proportional zu seiner Atom- bzw. Molekülmasse. Wenn ein Stoff also eine Molekülmasse von 32 hat bedeutet das, dass 1 Mol dieses Stoffes genau 32 Gramm wiegt.

Somit -> 100 Gramm Sauerstoff entspricht 3,125 Mol. Die 3,125 * der Avogadro-Konstante gibt dir die Anzahl der Teilchen.

...zur Antwort