Sorry, der Titel klingt, als würde ich euch irgendeine Quest für ein Videospiel geben.
"Erschlagt 10 Leute, die in der Supermarktkasse stehen und dabei dauernd auf die Uhr gucken und laut und hörbar stöhnen und bringt mir ihre Geldbeutel!"
Egal, also hier meine Frage. Oder eher mein Problem, mittlerweile ist GuteFrage ja eher so eine öffentliche Selbsthilferunde ("Hallo, ich bin der Dennis und kann mich nicht für ein Smartphone entscheiden, bitte gebt mir eine objektive Meinung zu diesem subjektiven Thema!") Naja, vermutlich bin ich auch nicht besser.
Jedenfalls frage ich euch: Ist es in Ordnung, die Kunst, oder generell die Ware, eines bösen Menschen zu konsumieren. Angenommen man steht auf die Bilder von Hitler oder Dahmer, die Comics von Bleedman, oder hört gerne die Musik von den Lochis, oder sowas, ist das falsch? Sollte man es sein lassen?
Ich frage aufgrund einer Debatte, die ich mit meiner Oma hatte (Wow, das reimt sich. Könnte man einen Rap draus machen.) Es ging um einen Sänger, dessen Musik sie mochte, der aber, wie ich wusste, bereits unter Drogen auf der Autobahn umhergeheizt ist, dabei also Leben gefährdet hat, und sich dann über die besorgten Proteste lustig gemacht hat, der außerdem ein Mädchen öffentlich aufgrund ihres Gewichts beleidigt hat, woraufhin sich dieses Mädchen umbrachte...
Nun heißt es ja, man soll Kunst und Künstler nicht verwechseln. Aber auf der anderen Seite hat dieser Typ ja Urheberrechte an seinem Song und sie hat ihn auf YouTube geguckt, wo es ihn mit dem Original-Musikvideo (Welches Omi natürlich unbedingt wollte!) natürlich nur auf den Kanälen gibt, die finanziell mit diesem Menschen verbunden sind. Also verdient der Typ damit Geld!
Was denkt ihr? Sollte man Kunst und Künstler völlig getrennt betrachten?
Ist ja aktuell auch nicht ganz irrelevant für all die Leute, die einen Lieblingsfilm von Weinstein oder mit Kevin Spacey haben (Schreibt der sich echt so?)...