Mit "Persönlichkeitswahlrecht" kann nur gemeint sein, dass bekannte und herausragende Persönlichkeiten gewählt wurden. Sie bedurften weder der Vorarbeit eines Parteiapparates, noch waren sie als wirtschaftlich unabhängige Menschen an einer Entlohnung für ihre politische Tätigkeit primär interessiert.
Assimilation- sich einer Umgebung anpassen, sich ihr ähnlich machen. Das Wort ist selbst ein Beispiel für die gemeinte Sache.Eigentlich müsste es Adsimulation heißen. Das "D" passt sich dem "S" an. Der Begriff gehört in die Rhetorik, kann auch auf das Verhalten von Ausländern angewandt werden. Integration- Aufnahme des Fremden in eine Gemeinschaft, so dass der Charakter des Fremden nicht mehr sichtbar ist. Föderalisation- Föderalismus nennt man ein System, in dem die Teile bedeutende Mitsprache haben. In Deutschland etwa die Bundesländer.Im Zusammenhang mit Ausländerpolitik könnte gemeint sein.: Ausländer bilden eine geschlossene Gruppe, die in einem Staat Rechte und Mitspracherecht besitzt.
Seltsame Frage. Es steht dir frei, vor "oder" ein Komma zu setzen, da heute durch "und" oder "oder" verbundene Hauptsätze nach dem Geschmack des Schreibers durch Komma getrennt werden oder auch nicht. Die Sätze im Zitat zeigen richtige Zeichensetzung. Nur sollte der Nebensatz am Schluss durch die Konjunktion "dass" eingeleitet werden."Sie" hat am Anfang einen falschen Großbuchstaben. Schreib es klein.
Das ist allerdings eine schwierige Hausaufgabe, da Rumi ein sehr hintergründiger Dichter ist. Dass er nur Trauriges geschrieben haben soll, ist absurd. Das Gedicht preist die Schöpfung Gottes, die aber in sich widersprüchlich ist. Dass die Widersprüche sich aber zu einem großen Ganzen vereinigen, muss dem Menschen erst verdeutlicht werden, da er seine Interessen absolut setzt. Er muss lernen, die Schöpfung nicht egoistisch zu kritisieren, sondern sie anzunehmen und zu preisen. Das Gedicht verdeutlicht diese Gedanken mit Beispielen aus der Natur und der Geschichte. Yussuf z.B. , der biblische Joseph, wurde von seinen Brüdern in die Grube geworfen, aber gerade dadurch stieg er später zum Berater des Pharao auf. Yussuf steht übrigens im Orient für die vollendete Schönheit des Mannes, er war der schönste Mann. Mustafa ist der Name des Propheten. Er wurde aus Mekka vertrieben, erlebte die bittere Hedschra, gründete dann aber in Medina (Yathrib) seine Gemeinschaft und siegte. Apart die Preisung des Freundes Schamsuddin. Das heißt "Sonne des Glaubens" . Im Glanz dieses Menschen erscheint unverstellt die Schönheit der Welt, während alles andere nur Abglanz ist. Es entspricht orientalischer Tradition, in dem großen Geliebten ein Bild Gottes zu sehen. Also keine Traurigkeit, sondern Hingabe an Gott, Rühmung seines Werkes und ein Preisen des bewunderten Freundes aus Tabriz.
Gas Thema ist allerdings interessant. Es ist aber verstellt von einer Menge von Interessenträgern, die jeweils ihren politischen Gegnern die "Schuld" am Aufkommen Hitlers zuschieben wollen. Mir scheint, dass immer noch die alte Antwort auf die Schuldfrage gültig ist : "Versailles und die Weltwirtschaftskrise" (Heuß). Da diese Antwort aber nicht in erster Linie auf deutsche Schuld hinweist, ist sie wenig beliebt. Ebenso wenig hört man gerne den Hinweis auf das Versagen der "demokratischen" Parteien, die in der Krise engstirnig mit dem Blick auf eigene Interessen operierten. Die "Mainstream"- Antwort lautet : Schuld sind der Kapitalismus (deutsche Wirtschaft) und die politische Rechte, die für manche Autoren schon mit der Sozialdemokratie beginnt, die die "Volksfront" mit den Kommunisten verweigerte. Ich würde dir in erster Linie das Buch "Die Weimarer Republik" von Ernst Nolte empfehlen. Bahnbrechend und mutig war auch Hagen Schultze "Weimar" in der Reihe von Siedler zur Deutschen Geschichte.
Reinhard Munzert hat eine Schachpsychologie" geschrieben( Hollfeld 1998).Lange Zeit war das im Sportverlag der DDR erschienene Buch von N.Krogius "Psychologie im Schach" ein Klassiker. --- ich empfehle auch die beiden Bücher von Jonathan Rowson "Die sieben Todsünden des Schachspielers" und "Schach für Zebras". Beide Bücher enthalten wertvolle psychologische Einsichten, das zweite Buch Rowson enthält nur einen Fehler, den kuriosen Titel, der mögliche Leser fernhält. Es ist ansonsten hochinteressant.
Man nimmt an ,dass das Vorbild für den sturen Meister der heute wenig bekannte, damals aber berühmte Bora Kostic gewesen ist, der ein zweitklassiger Schachspieler war, der aber viel reiste.
Es gab eben verschiedene Ereignisse, die zu unterschiedlichen Zeiten das mittelalterliche Weltbild verändert haben. 1. um 1350 Große Pest - Das ungeheure Sterben dieser Jahre rüttelte die Menschen auf, bewirkte Fluchtbewegungen, erschütterte das Vertrauen auf Gott und Kirche sowie ihre Diener. 2. 1453 -Fall Konstantinopels- Das Ende des Oströmischen Reiches führte eine Menge oströmischer Gelehrter nach Italien unf förderte die Renaissance, eine erneute Aufnahme antiker Kultur. Die Handelswege in den Osten wurden blockiert, so dass man sich bemühte, einen Weg um Afrika zu finden. 3. 1492- Entdeckung Amerikas - Kolumbus´Ebtdeckung und vor allem dann die neue portugiesische Verbindung nach Asien führte zur Bekanntschaft mit neuen Kulturen.Christsein und Menschsein waren nicht mehr selbstverständlich identisch. 4. Kopernikus´heliozentrisches Weltbild rückte die Erde aus dem Mittelpunkt des Universums.Es widersprach zentralen Bibelstellen. Die fraglose Stellung der "Offenbarung" wurde zweifelhaft.Man suchte nach einem neuen, "rationalen" Weltbild.- Nur alle Faktoren zusammen haben den Umsturz des mittelalterlichen Weltbildes und die allmähliche Herausbildung moderner Vorstellungen bewirkt,
Der Begriff " Nibelungentreue" leitet sich in der Tat her von dem mittelalterlichen Epos "Die Nibelungen".Es erzählt von der Fahrt der Burgunder ins Land der Hunnen, auf Einladung der burgundischen Prinzessin Kriemhild, die inzwischen Gattin des Hunnenkönigs Etzel geworden war. Es stellt sich heraus, dass Kriemhild nicht nur ihren ermordeten Gatten Siegfried rächen will, sondern auch danach strebt, den Schatz der Nibelungen ( eines metallverarbeitenden Zwergengeschlechts) zu erlangen, den Hagen im Rhein versenkt hat.- Als die Burgunden sich weigern, ihre Forderungen zu erfüllen,lässt Kriemhild sie Mann für Mann töten. Am Schluss tötet sie Hagen mit eigener Hand. Dass die Burgunden einander unverbrüchlich die Treue gehalten haben, ohne Rücksicht auf das eigene Wohl und Leben, galt lange Zeit für vorbildlich. Mit dieser Art "Treue" hat angeblich das Deutsche Reich auch am Anfang des 1.Weltkrieges zu Österreich gestanden. Heute, da man die Überzeugungen und persönlichen Beziehungen wechselt wie die schmutzigen Hemden, geröt solche Treue natürlich unter Verdacht und Kritik.-Immerhin zeigt sie, dass es im menschlichen Leben auch Verpflichtendes gibt, dass nicht alles nur nach Marktwert beurteilt werden kann.
Die Antworten, die du hier findest, sind leider zum Teil wenig brauchbar. Sie stehen ganz im Zeichen der Umerziehung und folgen den zentralen Thesen der sogenannten Fischer-Schule.Der unselige Fritz Fischer, ehemals Nazi-Stipendiat, hat nach 1945 dann mit der These von der Schuld Deutschlands a u c h am 1.Weltkrieg sich als besonders willfähriger Speichellecker erwiesen. Die Zeit ist über diese Thesen hinweggegangen, aber in einigen Schulbüchern feiern sie noch Halloween. Wahr ist: Deutschland war saturiert, es hatte gar keine expansiven Interessen.In einigen Publikationen wurde Interesse am Baltikum angedeutet ,und man wollte auch bei der Aufteilung des portugiesischen Kolonialreiches nicht leer ausgehen.Darüber hätte man sich mit England leicht einigen können.Alle anderen Beteiligten hatten offensive Ziele: Frankreich wollte Elsaß-Lothringen,Russland den Balkan, und England wollte die Beseitigung des Konkurrenten Deutschland. In dieser ständig drohenden Gefahr haben einige Militärs (vgl. auch die Riezler-Tagebücher) über einen Offensivkrieg nachgedacht.Von "Lebensraum im Osten" war da nie die Rede. Lies "Geschichte Europas 1848-1918" von Ernst Nolte sowie auch von Thomas Nipperdey "Deutsche Geschichte 1866-1918". Letzteres ein Standardwerk.
Wähle ruhig den Klassiker "Das Schachspiel" von Dr,Tarrasch.Wenn du nicht weit fortgeschritten bist, helfen dir auch sehr seine "3oo Schachpartien. Sehr gut ist jetzt Jeremy Silmans Wälzer "How to reassess your chess". "Mein System" von Nimzowitsch wird oft von Großmeistern empfohlen, ist aber wenig systematisch.
Es gibt eine Menge guter Bücher. Natürlich kannst du mit Partiesammlungen der großen Meister beginnen.Du musst darauf achten, dass die Partien gut und ausführlich kommentiert sind.Früher griff man zu den Sammlungen von Tarrasch,Keres, Larsen und Fischer. Heute bevorzugt man die Sammlungen von Nunn und Stohl und die sieben Bände von Gary Kasparows Reihe "Meine großen Vorkämpfer".Sie enthält große Partien aller Weltmeister und von berühmten Meistern der Schachgeschichte. Wenn du es systematischer haben willst, greife zu den beiden Klassikern: Max Euwe, Das Mittelspiel oderR.Fine,The middle game in Chess. Wohlausgewählte Beispiele, sorgfältig besprochen enthalten viele Bände von Mark Dworetski (Olms-Verlag.Z.B. sein "Geheimnisse gezielten Schachtrainings") Seine Bücher enthalten die besten Übungen der russischen Schachschule. . Sehr zu empfehlen sind alle Bücher von Jeremy Silman. In "Schach,aber richtig" zeigt er in Gesprächen mit Schülern die Überwindung amateurhaften Denkens. Noch lehrreicher ist sein Wälzer "How to reassess your chess". Das Durcharbeiten dieses Buches bringt dir großen Gewinn. Aber auch die von meinem Vorredner erwähnten 6 Bände der "Tigersprung"-Reihe von Arthur Jussupow bringen dir sicher eine Verbesserung deiner taktischen und strategischen Fähigkeiten. Fang an!
Es würde sich empfehlen, den Weltuntergang sich nicht vorzustellen als irgendeinen Vorgang in der Zeit. Dann ist man nämlich immer betrogen und steht in weißen Kleidern und sieht zum Himmel. Am nächsten Tag geht dann der Alltag weiter. In diesem Leben sind wir von Verführern und Täuschern umgeben. Das Gericht kommt im Augenblick des Todes. Dann wissen wir, was an unserem Leben dran war und ob wir dem Verführer gefolgt sind. Es ist abergläubig,zu glauben, dass man Verse auswendig lernen müsse, um Allah nahe zu sein. Bemüht euch um ein gutes Herz.
""Ahl al-kitab" (Volk des Buches) sind alle religiösen Gemeinschaften,denen Gott einen Rasul (Gesandter) und ein seinen Willen enthaltendes Buch gesandt hat. Neben dem Islam ist das das Judentum mit der Thora des Moses und das Christentum,mit Jesus als dem Gesandten und dem Evangelium. Umstritten ist die Frage, ob auch andere Religionen unter diesen Begriff fallen. Sie wird bejaht im Falle des Buddhismus mit dem Rasul Buddha und dem Palikanon. Völker des Buches haben einen besonderen Rang. Ich erinnere mich noch an die enervierende Frage eines arabischen Mitstudenten, der Schwarzafrikaner immer so zu fragen pflegte: "Gott hat allen Völkern, die er liebte, einen Rasul gesandt Wo ist der Gesandte für die Neger???" Das führte zu Auseinandersetzungen.
Du übertreibst allerdings die Wirkung der Sportpalastrede vom Februar 1943. Verbreitet wurde immer noch an den Sieg geglaubt, man hatte große Angst vor der Niederlage. Immerhin lagen die Grenzen des deutschen Machtgebietes noch weit von den Grenzen Deutschlands entfernt. Die Wirkung der Reden von Goebbels erklärt sich aus seiner großen Fähigkeit, sich auf die Zuhörer einzustellen, ihren Erwartungen zu entsprechen und ihre Sprache zu sprechen.Er beherrscht den hochpathetischen Stil einer feierlichen Rede ebenso wie den mit Dialektelementen arbeitenden, scheinbar salopp und nachlässig gestalteten Stil der Reden im kleinen Kreis. Empfanden sich die Zuhörer im ersten Fall wie in einer religiösen Gemeinschaft,einer Kirche, so fühlten sie sich im zweiten Fall wie Eingeweihte, Mitwisser, Verschworene. Goebbels verfügte über alle rhetorische Waffen, die eine gute Bildung gibt: einen reichen Wortschatz, große Fähigkeiten im Satzbau, einen Zitatenschatz aus der Weltliteratur und auch aus der volkstümlichen Sprache. Aber die Hauptkunst war, die augenblicklichen Interessen der Zuhörer zu erkennen,ihnen Hoffnung, aber manchmal auch Angst zu machen. Den Führer stellte er als unantastbare, rastlos arbeitende, selbstlose, überragende Gestalt dar, während er sich selbst nur als Sprecher des "Wir", des Volkes verstand.
Jesus (Isa) hat bei den Muslimen einen hohen Rang. Er ist einer der Gesandten Gottes, und das Evangelium ist Gottes Wort. Seine Mutter Maria ist die ranghöchste Frau im Himmel, und geht damit sogar der Prophetentochter Fatima voran. Das Ende der Welt wird eingeleitet durch die Wiederkunft Jesu, der- nach verbreiteter Meinung- dann auch heiraten wird. Er ist allerdings nicht qualvoll am Kreuz gestorben und hat damit die Menschheit erlöst. Diese Behauptung gehürt zu den Verfälschungen, die durch den Koran karim und den Rasul Mohammed (s) verbessert wurden.
H. hatte keine Meinung über den Islam. Er sah in den Muslimen natürliche Verbündete im Weltkampf gegen den Westen. Auch die Muslime sahen im Deutschland WilhelmsII und auch im Dritten Reich einen willkommenen Verbündeten, mussten sie doch erleben, wie die Kolonial- und Mandatsmacht England die Araber nicht für ihren Widerstand gegen die Türken im 1.Weltkrieg belohnte, sondern gemäß der Balfour- Deklaration immer mehr Juden nach Palästina einwandern ließ. Am Ende wurden die Araber vertrieben, ermordet oder waren eine benachteiligte Gruppe in ihrer Heimat. Kein Wunder, dass sie in den Deutschen Verbündete im Kampf gegen die Kolonialisten und Juden sahen. H. wiederum hatte keine Abneigung gegen diese "Semiten". Seine Rassendoktrin richtete sich gegen Juden und Zigeuner. Im übrigen möchte ich hier einmal festhalten, dass das Verbot bestimmte Namen zu nennen idiotisch ist.Das macht keinen Spaß!
Rechtlich ist da nichts zu machen. Immerhin ist ein solcher Abstieg zweifelhaft.Entweder war die 2 stark überzogen, der Lehrer kannte deinen Sohn wohl kaum oder hat ihn hoch bewertet, weil er so still und nett war. Irgendetwas könnte das Verhältnis zwischen deinem Sohn und dem Lehrer zerstört haben, denn eine solche Note ist in Religion ungewöhnlich. Du solltest das Gespräch mit dem Lehrer suchen,eventuell auch den Vertrauenslehrer um Intervention bitten. Möglich ist auch eine Beschwerde beim Rektor der Schule. Irgendetwas ist da faul!
Das ist allerdings unsittlich.Wir sind ja keine Hunde, die es in aller Öffentlichkeit treiben.Gerade ein Mann sollte sich immer als von der Vernunft bestimmt in der Öffentlichkeit zeigen, nicht von der Gier der Genitalien.- Um dir seine Liebe zu zeigen, kann dein Mann dir ja über das Haar oder über das Gesicht streichen.
Ich nehme an, dass du die Baha-i- Religion meinst, eine Schule befindet sich im Hessischen in der Nähe von Frankfurt. Das Weltzentrum ist allerdings in Haifa( Israel). Diese Religion, im persischen Raum entstanden, will offenbar eine Verschmelzung der Weltreligionen, gibt sich sehr tolerant und arbeitet auch mit christlichen Zitaten. In Persien wird sie angeblich verfolgt.Im Islam wird der Bahaismus aber keineswegs als islamische Sekte betrachtet, obwohl er im Irak und im Iran entstanden ist.