Hallo, SingleTangle, wie du richtigerweise angemerkt hast, kann die infinite Verbform erschrecken sowohl für das transitive (akkusativobjektfähige) Verb erschrecken mit der Bedeutung jemanden oder etwas in Schrecken versetzen als auch für das intransitive (nicht objektfähige) Verb erschrecken mit der Bedeutung in Schrecken geraten stehen.

Das transitive Verb erschrecken wird schwach konjugiert (ich erschrecke - erschreckte); das Partizip I lautet erschreckend, das Partizip II hat die Form erschreckt.

Das intransitive Verb erschrecken wird - wie du sicherlich weißt - stark gebeugt (du erschrickst - erschrakst) und kann (obwohl seine Aussage dann ein wenig redundant wird) mit Reflexivpronomina verwendet werden (du erschrakst dich); das Partizip I lautet wie beim transitiven Verb erschreckend, das Partizip II hat die Form erschrocken. So weit, so gut.

Der Duden gibt nun zu der Kommasetzung bei Partizipialgruppen den Beispielsatz Sie sank, zu Tode erschreckt, auf das Sofa. an (ich bevorzuge die Kommasetzung). Da fragt sich der aufmerksam über Sprache Sinnierende, weshalb im Beispielsatz zu Tode erschreckt steht, wo sie doch sicherlich in Schrecken geraten - also erschrocken - ist. Das ist soweit nachvollziehbar; in der Tat lässt es sich jedoch ebenfalls nachvollziehen, dass der Autor sie in Schrecken versetzt (also das transitive Verb benutzt). Da das Partizip II vom transitiven Verb erschreckt ist, lässt sich davon ausgehen, dass sie hier also in Schrecken versetzt (und damit natürlich auch in Schrecken geraten) ist - die Aussage und Verwendung des Verbs erschrecken hängt also von der Haltung des Autors zum Schrecken (und Erschrecken) ab; während die Aussage von zu Tode erschrocken auf die erschrockene (in Schrecken geratene) Person abzielt, liegt das Augenmerk von zu Tode erschreckt (in Schrecken versetzt) darauf, dass die erschreckte Person durch Fremdeinwirkung eines Anderen erschrocken ist - das transitive erschrecken kann also das intransitive bedingen.

Wenn sie also zu Tode erschreckt ist hat sie zwangsläufig jemand anders erschreckt, weshalb sie erschrocken ist. Ich hätte anstelle der Dudenredaktion erschrocken benutzt, aber erschreckt scheint hier aus einem anderen Betrachtungswinkel des Erschreckens genauso gültig.

Ich hoffe, dass ich ein wenig habe helfen können. Gruß, Bhasa

...zur Antwort

Die Aussprache des Wortes photographer ist im Standard English der Britischen Inseln /fəʊˈtɒgrəfə/ mit der Betonung auf der zweiten Silbe (pho-to-gra-pher); in Amerika wird es /fəʊˈtɒgrəfər/ mit r (rhotisch) ausgesprochen. Photographer ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus dem Substantiv photography und dem Suffix -er. Das Suffix -er bezieht die Handlung der photography auf eine Person; also den photographer. Das Wort photography kommt vom altgriechischen ϕῶς (phôs) für Licht und γραϕία (graphía) für von Menschenhand gemacht (ursprünglich hatte die Bedeutung mit Schreiben zu tun), ist damit ein Kompositum aus zwei Lehnwörtern und wird /fəʊˈtɒgrəfɪ/ also mit der Betonung auch auf der zweiten Silbe (pho-to-gra-phy) gesprochen; diese Betonung folgt einer phonologischen Regel, die besagt, dass im Englischen Lehnwörter oder Komposita aus Lehnwörtern immer auf der Antepänultima, der vorvorletzten Silbe, betont werden (eine ähnliche Regel gibt es im Lateinischen, die Pänultimaregel). Warum die Aussprache mancher Muttersprachler an dieser Stelle abweicht, kann ich nicht sagen; vermutlich ist der Grund dafür aber einfach die Sprachentwicklung.

Hoffentlich konnte ich dir ein wenig helfen. Gruß, Bhasa

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.