Frage zur Aussprache Englisch: hier "photographer"
Ganz einfach, ich möchte wissen, warum im englischen der Begriff "photographer" zumeist "photAgrapher" ausgesprochen wird? Sind hier English-Lehrer oder Sprachwissenschaftler die mir das logisch erklären können? Kommt diese Art der Aussprache aus dem britischen? Warum traf ich dann in London einige die es nicht so aussprachen, jedoch in Amerika dann wieder als "photagrapher" und hier in Australien ebenso. Gibt es noch ähnliche Wörter? Wieso heisst es nicht "photogrÄpher" (eben das englische A "äi") oder meinetwegen "photographer" (zwei o + stummes, kurzes a)...
Dieses Wort nervt mich. Und ich muss es hier in Australien ständig sagen weil es mein Beruf ist. Sage es jedenfalls jedes Mal "falsch" als "photogräpher", die Leute verstehen es, im Gegenzug im Gepräch kommt es dann aber von den Leuten immer als photagrapher" zurück und das ist es, was mich dann kirre macht.
Vielleicht weiss einer was um mich vielleicht mehr an dieses Wort zu gewöhnen ;)
lg
4 Antworten
Die Frage nach der Betonung von Wörtern ist in der Sprachwissenschaft immer eine sehr spannende und auch eine kontroverse, da zumeist zwei Grundideen aufeinander treffen. Manche glauben, bei Sprachen mit komplexen Intonationsregeln (typisch Russisch, aber auch Deutsch, Englisch usf.) habe man es mit vielen willkürlichen Prozessen zu tun, die häufig nur im Einzelfall logisch nachvollziehbar seien. Andere Theorien versuchen allgemeingültige Richtlinien für die Betonung zu erstellen. So etwas gibt es auch im Englischen:
Wenn wir das Wort photographer hernehmen, so sehen wir, dass es ein Element der Wortgruppe photo ist. Fernser sehen wir, dass die einzelnen Elemente jeweils unterschiedlich betont werden:
- phóto
- phótograph
- photógrapher
- photográphic
Der Grund dafür scheint in der Morphosyntax zu liegen. Dabei verhält es sich ähnlich wie im Deutschen. Wir haben Ableitungen wie Politík — Polítiker, Föderatión — Föderationalísmus. Morphologisch einfache Wörter haben eine Tendenz zur Endbetonung, abgeleitete Wörter verlegen den Akzent ins Zentrum. Auch im Englischen kann man so eine Beeinflussung vermuten.
Allerdings könnte man die Frage auch umdrehen. Das Deutsche stellt mit der Betonung Fotográf nämlich eine Ausnahme dar. Z.B. in den romanischen Sprachen ist die Realisierung fòto - fotografìa - fotògrafo - fotogràfico üblich.
Abschließend und exakt kann ich mir das Warum aber auch nicht erklären. Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass das Phonologische Gründe hat.
so strukturiert und professionell deine Antwort anfing dacht ich schon an die hilfreichste, aber beim Lesen verstand ich zum Ende nur Bahnhof und dein Fazit ist nur ne Vermutung :D lach - danke in jedem Fall für die Gedankengänge und auch so manche Erklärung dazu, vielleicht weiss noch jemand was ... es klingt aber schon ziemlich gut und iwo auch logisch :)
@JavaChip87:
Mir ging es ähnlich. Ich hatte zunächst ein Konzept im Kopf, das dann aber nicht ganz stimmig (bzw. nicht auf das Englische anwendbar) war. Deshalb habe ich recht selbstbewusst angefangen, nur um am Schluss zuzugeben, dass ich es selber auch nicht weiß... ;)
Dass Aussies so manches anders aussprechen, ist doch bekannt. Nimms halt, wies kommt und pass dich an.
bedenke dass Australien einfach auch ein multikulturelles English spricht, das wirkliche aussie english versteht so mancher Großstädter hier nämlich schon nicht mehr und wie ein echter(!) Australier "photographer" ausspricht, hab ich noch nicht gehört. Grundsätzlich bildet sich das australisch Englisch wie schon erwähnt größtenteils aus britisch englisch und dann eben, aufgrund der massigen Zuwanderung, aus asiatisch-englisch, europäisch-englisch, amerikanisch-englisch-englisch, indisch-englisch und neuseeland-englisch und südafrikanisch-englisch. ;) daher müsste ich ziemlich anpassungsfähig sein :P
ich möchte wissen, warum im englischen der Begriff "photographer" zumeist "photAgrapher" ausgesprochen wird?
Das wäre die Aussprache im amerikanischen Englisch :-)
Im Britischen Englisch, genauer dem Commonwelath Englisch, dem die Australier zumindest i. W. folgen, spricht man es ähnlich wie von dir verwendet, allerdings das erste "o" als ganz kurzes "ö",
<fəˈtɒɡrəfə(r)>, meist mit stummem (r) am Ende.
G imager761
japp, das mit dem ö, ich glaube da hast du sogar recht :)
Die Aussprache des Wortes photographer ist im Standard English der Britischen Inseln /fəʊˈtɒgrəfə/ mit der Betonung auf der zweiten Silbe (pho-to-gra-pher); in Amerika wird es /fəʊˈtɒgrəfər/ mit r (rhotisch) ausgesprochen. Photographer ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus dem Substantiv photography und dem Suffix -er. Das Suffix -er bezieht die Handlung der photography auf eine Person; also den photographer. Das Wort photography kommt vom altgriechischen ϕῶς (phôs) für Licht und γραϕία (graphía) für von Menschenhand gemacht (ursprünglich hatte die Bedeutung mit Schreiben zu tun), ist damit ein Kompositum aus zwei Lehnwörtern und wird /fəʊˈtɒgrəfɪ/ also mit der Betonung auch auf der zweiten Silbe (pho-to-gra-phy) gesprochen; diese Betonung folgt einer phonologischen Regel, die besagt, dass im Englischen Lehnwörter oder Komposita aus Lehnwörtern immer auf der Antepänultima, der vorvorletzten Silbe, betont werden (eine ähnliche Regel gibt es im Lateinischen, die Pänultimaregel). Warum die Aussprache mancher Muttersprachler an dieser Stelle abweicht, kann ich nicht sagen; vermutlich ist der Grund dafür aber einfach die Sprachentwicklung.
Hoffentlich konnte ich dir ein wenig helfen. Gruß, Bhasa
Vielleicht ist es noch hilfreich, anzumerken, dass noch Mitte des 20. Jahrhunderts das Wort photographic /fəʊtˈɒgrəfɪk/ ausgesprochen wurde und sich die Aussprache erst Ende des 20. Jahrhunderts (ab ca. 19670) zu /fəʊtəʊˈgræfɪk/ entwickelte.
Gruß, Bhasa