Ich würde auf "in kl.(ein) Sinni" tippen. Vielleicht ist damit einer der Orte Sinnich oder Obsinnich bei Teuven gemeint?
Ich würde auch am ehesten auf "Bernadina Ente" tippen. Alternativ vielleicht auf "Enk" oder etwas Ähnliches als Nachnamen.
1. Seite
Zum späteren Nachlesen wenn mans nötig hat.
Im Jahre 1917 kaufte ich mit meinem Vater ("Fater") Bendichs Stoller hier in Seehof (?) das Hei...wesen genannte Wirtlisberg (?) zum Preis von Fr. 56.500.
Zum verschreiben wurde abgemacht, daß mein Bruder Hannes mit mir gemeinsam das "Heimswesen" (?) bearbeite und später wenn er über 20 Jahre alt sei, solle er Vaters Hälfte zum gleichen Preis übernehmen können. Der Vater gab mir und dem Hannes damals im Herbst 1917 15.000 fünfzentausend Franken zum anzahlen an das "Heimwesen". In .. waren 9 Stück Vieh.... (?) und ein Pferd gerechnet im Werte von 7 sieben tausend Franken, also zusammen 22.000 Fr. Wir hatten also Schulden zirk. 42.500 Fr. mit den Schreibkosten.
Plattdeutsch ist kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache, die nicht nur in Ostfriesland gesprochen, sondern in vielen Bundesländern Deutschlands.
"Niederdeutsch" wird übrigens durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen geschützt.
Es könnte Folgendes heißen:
Bei Gorizy gefallen. Inf. U. D. H. (Die Abkürzg. sind eher geraten, als gelesen) 1 lfd. No. 2
Bei Gorizy/Ostfront vermißt i. O. d. L. No. (=im Osten des Landes ?)
lt. Meldg. v. 14.9.43 Bd (oder Ld?) Schtz. (Schütze?) Erf. u. Ausb. Btl. (Bataillon?) 3 Abt. (Abteilung?) G
Stefa an Sta Planitz /Sa. zurückge-
b.w. (bitte wenden)
Wappen meines Großvaters des
Staatsrates im außerordentlichen Dienst
Sr. ... (?) Heinrich von Schubert
in _ünchen
Kleinheubach a/.. Hain 9. Juni 1938
Karl Richard Viktor Schwaab
Dienststelle Feldpostnummer ...
... den 17. Juli 1944
Sehr geehrte Frau Urbschat!
Ich erfülle hiermit die traurige Pflicht, Ihnen mitteilen zu müssen, daß Ihr Gatte, der Obgern. (? Vllt. der Dienstgrad) Urbschat, während der schweren Abwehrkämpfe im Raum um ... (Hitebsk?) am 24.6.1944 bei Skog - 1,5 km nördl. ... (Roguschnoskojo?) - den Heldentod fand.
Ein Infanteriegeschoß traf Ihren Gatten in den Kopf und setzte seinem jungen Leben ein plötzliches Ende. Schmerzen oder langes Leiden blieben ihrem Gatten durch den sofort eingetretenen Tod erspart.
Dadurch, daß der stark nachdrängende Feind die Kompanie bereits umgangen hatte, war die Bergung Ihres Gatten leider nicht möglich.
Wert- und Eigentumssachen Ihres Gatten konnten daher auch nicht sichergestellt werden.
Möge die Gewißheit Ihnen Trost sein in dem schweren Leid, das Sie getroffen hat, daß Ihr Gatte getreu seinem Fahneneid , sein Leben für Führer, Volk und Vaterland gab.
In tiefem Mitgefühl grüße ich Sie
... Hauptmann
Liebe Werner:
Deine liebe Karte habe ich erhalten, bin über alles sehr erstaunt. Habe mir damals fast die Finger wund geschrieben an ...(deine ?) Tante Lotte. Aber sie hat mir nie geantwortet, warum weiß ich nicht. Ja lie... Werner so ist es wen(n) sich erst Mutteraugen geschloßen haben, haben die Kinder kein Vaterhaus mehr.
Unsre Tante Lotte hat dir doch geschrieben das Klaus kommen kann, warum schr. Ihr jetzt nicht? Hat Pappa sich schon verheiratet? Wo ist jetzt Klaus? Was machen die beiden Kleinen. Geht Tante Lotte auch noch mal zum Pappa? Warum habt ihr wie damals Mama starb keine Nachricht gege.? Hat Pappa das verboten? Im Dezember habe ich es dann von fremden Menschen erfahren das Mama schon im September gestorben ist. Es war ein harter Sch. für uns alle, ganz besonders für ...
Und mein lieber Werner schreibe bitte recht bald wied., auch von den letzten Tagen und Beerdigung von Mama.
Es grüßt dich und Klaus
Eure Tante Grete
Einen schönen Gruß sendet Euch Georg. Mir geht es gut. Meine Staffel habe ich noch nicht gefund(en). Ich lasse mich überall bescheinigen, wo ich war, dann wird der Staffel(kapitän?) später nichts sagen. Es grüßt euch alle Euer Georg
Die Schrift "Kurrent":
" Wie sehr würde es mich freuen, einmal wieder etwas von Ihnen zu hören...."
Das wird auf jeden Fall Spaß machen und mit jedem Gespräch etwas besser werden. Wichtig ist doch nur, dass Du Dich traust, im Dialekt zu sprechen und mindestens eine Person kennst/kennenlernst, mit der Du Dich regelmäßig im Dialekt unterhalten kannst. Dann wächst mit etwas Übung auch Dein Wortschatz schnell.
Man sollte keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Das macht doch einfach jeder, der eine neue Sprache lernt. Das gehört dazu. Man muss sich erstmal rein hören und an die Aussprache und Grammatik gewöhnen. Viel Erfolg und viel Spaß dabei!
Bei uns ist das "Rollen des R" im Plattdeutschen eigentlich nicht so üblich. Das machen hier meist nur diejenigen, die auch im Hochdeutschen das R rollen :). Da aber jedes Dorf seinen eigenen Dialekt hat, kann es regional viele Unterschiede geben.
Hier gibt es z.B. Infos für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein:
https://publikationen.iqsh.de/niederdeutsch.html
Darmstadt, am 19 Juli 1876
... erschien heute der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebamme Frau Schmidt, geborene Wahlig, wohnhaft zu Darmstadt, kl. Bachgasse No. 9 ... und zeigte an, daß von der unverehelichten Laufmagd Maria Sauer, Tochter des .. (ein Zeichen: nur verschrieben oder ein Kreuz vllt. als Zeichen, dass der Vater bereits verstorben ist?) Schmiedmeisters Adam Sauer zu Hainstadt und dessen Ehefrau Maria, geborene Mailein, evangelischer Religion, wohnhaft zu Darmstadt, Lauteschlägerstraße No. 28 zu Darmstadt in vorgenannter Wohnung am achtzehnten Juli des Jahres tausend acht hundert siebzig und sechs, nachmittags um sechs Uhr ein Kind weiblichen Geschlecht geboren worden sei, welches die Vornamen "Anna Gotthardine" erhalten habe. Die Anzeigende erklärt, bei fraglicher Niederkunft zugegen gewesen zu sein.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Elise Schmidt
Der Standesbeamte
In Vertretung gez. Kraft ...
Darmstadt, am 19. Juli 1876
Der Standesbeamte In Vertretung
...(?)
Hier mein Versuch für den ersten Teil:
Truppenteil 13 R.Flott. I "R 138" 13
8.1.45 verstorben um 2.45 Uhr i. Mar.Laz.
Alkmar Heilo Bauchsch. mit aus-
gedehnter Magen u. Darm-
verletzung, Grablage: deutsch. Ehren-
friedhof den Helder Grab st (oder 17?). 416
gemeldet durch Mar. Laz. Alkmar
Heiloo u. Kov. 13. Räumbootflottille
a. 20.1.45
16.4.48 Grabmeldung d. Truppe d. 28.2.45 Nr. 10236 einges. Volks-
bund .... Kriegsgräberfürsorge Oldenburg
Meldung wie vor
Kurze Info dazu: Plattdeutsch/Niederdeutsch gehört in Deutschland zu den durch die "Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen" geschützten Sprachen. Es ist kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache.
Hier mein Versuch:
aus Vollstedt, ... Breklum (?), ehel. Tochter des Hans Friedrich Petersen in Vollstedt u. der Ingeborg geb. Johannsen
Bescheinigungen:
1. Verlobungsschein v.d. ...(?) d. 27. April 1867 v. Pastor ... (folgt?)
2. Taufschein des Bräutigams v.d. Fahretoft v. 17. März 1857 v. Pastor Eichner, produciert zur Konfirmation in Bargum (?) Palmarum 1857 bei Pastor Lorenzen
3. Ehelosigkeitsschein des Bräutigam v.d. Fahretoft d. 26. April 1867 v. Pastor Eichner
4. Heiratsbrief der Braut v.d. Bredlum (?) d. 23. Mai 1867 v Pastor ... (folgt?). Auf diesem Schein ist von denselben zugleich der Proklamationsschein notiert.
5. Konfirmationsschein der Braut i.d. Langenhorn d. 21. April1867 v. Pastor Simonsen.
6. Einwilligung des Vaters der Braut. Die Einwilligung des Vaters des Bräutigams wird mündlich gegeben.
7. ... (?) des Bräutigams v.d. ...(Tondern?) v. 23. Septbr. 1845 v. Dr. Dirks und der Braut v.d. Bredstedt d. 24. Septbr. 1842 v. Dr. Lorenzen.
Alter des Bräutigams 26 Jahre 2 Monate
Alter der Braut 31 Jahre 8 Monate
Zeugen: 1. Christian Tagesen Bargumer Harde (oder Heide?), Vater des Bräutigams
2. Paul Heinrich Mommsen aus Langenhorn
2. Seite:
und kurzem Feuerwechsel wird kein ....
mehr geleistet. Der links umfassend ...
3. Zug kommt nicht mehr zur Wirkung ...
Insgesamt wurden bei Bredebro entwaffnet
2 Offz. und 45 Mann.
Verluste auf der Gegenseite wahrscheinlich, konnte
jedoch, da Vormarsch fortgesetzt werden musste, nicht
festgestellt werden. Keine eigenen Verluste. Vormarsch
kann nach 45 Minuten auf der befohlenen Land-
straße fortgesetzt werden.
600 Schuss verschossen.
gez. Schmidt
... und Kp.führer
10 4.1940 5. Marschtag
Das Regiment wurde, um den nachfolgenden ...
170) Raum zur Einquartierung frei zu machen,
nach Norden vorgezogen.
Regt.-Stab u. le. Inf.Kal. nach Aales... (?)
I. Btl. erhielt den Raum um Skive,
II. Batl. den Raum um Albjerg (=Aalborg?) zugewiesen / ...
8.I R 111, 11/ IR 111 und ... treten
nach Erledigung ihrer Aufträge wieder zum
Regiment zurück.
11. Kp. bezog in Thisted Quartier und erhielt den
2. Sonderauftrag :
Verbindung aufnehmen mit der deutschen
Marinestation und Landungsmanöver ...
Engländer im Gegend beiderseits Hansted (=Hanstholm?)
(15 km nördlich Thisted verhindern (s. Anl ...)
Es sind diverse Einträge, in denen geschrieben wurde wie z.B. "16.4.23 ich habe Jakob Jakobs 700 tausend Mark geborgt."
Die Namen und Beträge wechseln. Teilweise wurde geschrieben, dass Teilbeträge zurück gezahlt wurden. Wenn die komplette Summe zurückgezahlt wurde ("erhalten"), wurde der Eintrag durchgestrichen.
Sterbeurkunde Nr. 253
Borbeck am 14. März 1901
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten machte heute das Krankenhaus "Haus Berge" schriftlich die amtliche Anzeige, daß der Bergmann Josef Caumo, 59 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Borbeck Blechstraße (Blachstraße?) No. 10 , geboren zu Rocenjo Bezirk Trient, verheirathet gewesen mit Augusthe, geborene Völs (Völh/Völt?) zu Borbeck,
Sohn der zu Rocenjo verstorbenen Eheleute Ackerer Josef Caumo und Anne (Anna?), geboreren (unbekannt),
zu Borbeck im Krankenhaus "Haus Berge" am dreizehnten März des Jahres tausend neunhundert und eins nachmittags um elf einhalb Uhr verstorben sei.
>Laut Internet gibt es den Ort "Roncegno Terme" bei Trient. Der könnt vllt. mit "Rocenjo" gemeint sein. Deutsche Schreibweise und italienische Aussprache können recht unterschiedlich und müssen nicht immer richtig geschrieben sein.
Wegen dem Punkt dahinter würde ich auf eine Abkürzung tippen: Trgen.
"...die jüngeren Turnriegen" (=Gruppen von Turnern)