Die kurze Antwort darauf: Ja, alles sehr gut gelöst.

Wenn ich sehr sehr sehr (!!) pingelig sein würde, dann könnte man bemängeln, dass du oben beim Anwenden der Produktregel in beiden Termen u und v verwendest, wodurch in der dritten Zeile (wenn man es ganz genau nimmt) nicht klar ist welches u bzw. v gemeint ist. Du benutzt quasi für zwei unterschiedliche Terme die gleiche Variable. (Es sollte trotzdem jedem "Kontrolleur" klar sein was du da machst) Und wenn das jetzt eine Klausur wäre, würde ein Kontrolleur sich auch sehr darüber freuen, wenn du noch irgendwo anmerkst, dass sin(pi)=0 und cos(pi)=-1 ist, damit die -pi/5 in der letzten Zeile nicht so ganz vom Himmel fallen.

Aber ja, die Rechnung an sich ist sehr sauber gelöst.

...zur Antwort

Naja, deine H0 Hypothese ist ja, dass sich nichts verändert hat. Solltest du diese ablehnen (also ist eine Verbesserung eingetreten), so darf, wie du das ja schon festgestellt hast, höchstens 1 Gepäckstück verloren gehen.

Wir lehnen also für alle Werte bis höchstens 1 die H0 Hypothese ab, und für alle ab 2 nehmen wir die H0 Hypothese an.

Jetzt gibt's da so 2 akzeptierte Arten dies aufzuschreiben. Entweder

oder

Je nachdem wie ihr das kennengelernt habt.

...zur Antwort

Wenn ihr auf eine Nachkommastelle runden sollt und dann mit den Ergebnissen weiterrechnen dürft ist das fast alles richtig so.

Alles bis auf, dass du oben ha statt h in der Volumenformel geschrieben hast (was du da schon korrekterweise festgestellt hast), und dass du in deinem Ergebnis auf einmal 21,3 statt den ausgerechneten 21,9 schreibst.

...zur Antwort

1.= ) Einsetzen der Definition des Bin.koeff.

2.= ) Hab ich hier mal ein bisschen ausgeführt durch einen Zwischenschritt, hoffe das ist verständlich.

Bild zum Beitrag

n! kann man (sofern n groß genug ist) auch als schreiben. Die rot markierten Terme kann man rauskürzen, das Grünmarkierte ist nur eine 0, also bleibt oben n*(n-1) stehen und unten 2!=2*1=2

3.= ) 1/2 kann man als Faktor vor die Summe ziehen, somit fällt der Nenner weg, im Zähler wird die Klammer nur ausmultipliziert.

Weiter wird dann das Summenzeichen durch Einsetzen explizites Aufschreiben der Summe aufgelöst. Der Rest ist Ausrechnen des Terms.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.