Moin,

ich verstehe richtig, dass du einen QuickTime Event automatisieren willst, bei dem Buchstaben von oben nach unten über den Bildschirm laufen? Wenn ja, dann kann ich helfen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu tun, abhängig von der Plattform und den Tools, die du nutzen willst. Zum Beispiel könntest du ein Skript mit Python und der Bibliothek PyAutoGUI verwenden, um den Bildschirm abzusuchen und die Tasten automatisch zu drücken. Aber beachte, dass das automatische Spielen von Spielen oder Events oft gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.

Ich gebe dir mal noch ein paar Möglichkeiten und Plattformen, musst das für dich das beste wählen und auch damit coden:

AutoHotkey (Windows): Mit diesem Tool kannst du Skripte schreiben, um Tastatureingaben zu simulieren.

SikuliX: Ein Tool, das Bilderkennung verwendet, um UI-Elemente zu identifizieren und zu interagieren.

Java Robot Class: Wenn du Java beherrschst, ermöglicht die Robot-Klasse die Simulation von Tastatur- und Mauseingaben.

AppleScript (Mac): Für macOS kannst du AppleScript verwenden, um automatische Aktionen auszuführen.

Tasker (Android): Wenn es sich um ein mobiles Spiel handelt, könnte Tasker eine Option sein.

Unity mit C# (falls Spielquellcode verfügbar ist): Wenn du Zugriff auf den Quellcode des Spiels hast, könntest du direkt Automatisierungsfunktionen einbauen.

...zur Antwort

Moin,

für dein Projekt, in dem du tausende URLs checken willst, könnten mehrere Programmiersprachen in Frage kommen. Python mit der `requests`-Bibliothek wäre eine gute Wahl, weil es einfach zu lernen und sehr effizient für Web-Scraping ist. Node.js mit `axios` oder `fetch` wäre auch eine Option, vor allem, wenn du schon JavaScript-Kenntnisse hast.

Programm: Je nach Sprache könntest du eine IDE wie PyCharm für Python oder Visual Studio Code für mehrere Sprachen verwenden.

Wegen der hohen Anzahl von URLs, die du checken willst, solltest du auf jeden Fall auch Threading oder Asynchronität in Betracht ziehen, um das Ganze schneller zu machen.

...zur Antwort

Moin,

die Chancen auf dem Arbeitsmarkt hängen nicht nur von den Noten ab. Klar, ein super Abschluss öffnet vielleicht mehr Türen, aber es gibt auch andere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie Soft Skills, Praktika, Projekterfahrung und so weiter.

In der IT-Branche ist die Nachfrage nach Fachkräften ziemlich hoch. Selbst wenn dein Kumpel nicht der Überflieger ist, kann er trotzdem einen Job finden. Er muss halt nur zeigen, dass er trotz der Schwächen in der Uni in der Praxis was draufhat.

Also, ich würd sagen: Das muss nicht unbedingt was bedeuten. Es kommt drauf an, wie er sich im Job beweist und welche anderen Skills er mitbringt.

Und kleiner Tipp, am besten schickt man in der Bewerbung Projekte von sich. Zum Beispiel Plugins, Scripts, sogar Mods oder Softwares wenn er in so einem Bereich z.B. Arbeiten will.

...zur Antwort

Moin,

du könntest für einfache Soziogramme Excel oder Google Sheets nutzen. Für was spezielleres gibt's auch Tools wie Gephi oder Cytoscape, die sind mehr für Netzwerkanalysen gedacht, aber man kann sie auch für Soziogramme nutzen. Social Network Visualizer (SocNetV) ist auch ne Option, das Tool ist speziell für soziale Netzwerke gemacht. Alle diese Tools sind kostenlos. Probier einfach mal aus, was für dich am besten funktioniert.

...zur Antwort

Moin,

in deinem Fall wäre ein Job tatsächlich wie ein Node in der Datenstruktur. Der "content" des Nodes würde den Job selbst repräsentieren, also beispielsweise "P1", "P2" usw. Die Uhrzeit könnte als zusätzliches Attribut im Node gespeichert werden, ist aber nicht unbedingt der "content".

Also kurz gesagt:

- Node = Job (z.B. P1, P2...)

- Content = Job-Details (könnte den Job-Namen und eventuell die Uhrzeit enthalten)

Hoffe, das klärt deine Frage!

...zur Antwort

Moin,

check mal die JavaScript-Dateien und die Liquid-Templates. Da könnte der Code drin sein, der das „ß“ in „ss“ ändert. Und vergiss nicht, auch die Einstellungen und eventuelle Zusatz-Apps zu überprüfen. Man weiß ja nie, wo der Fehler steckt. ^^

Wenn du noch Fragen hast, immer her damit!

...zur Antwort

Moin,

du kannst einen Guard benutzen, der checkt, welche teamsId du hast. Je nach teamsId leitet der dich dann entweder zur Players-Seite oder zur CreateEnemyTeam-Seite weiter. So musst du nicht den gleichen Pfad für zwei verschiedene Seiten verwenden.

Ich habe gerade keine Möglichkeit diese zu testen, bin auch nit tief in der Materie, allerdings kann es dir eventuell weiterhelfen.

Ich gebe dir mal ein Beispiel:

@Injectable({

providedIn: 'root'

})

export class RedirectTeamGuard implements CanActivate {

canActivate(

route: ActivatedRouteSnapshot,

state: RouterStateSnapshot

): Observable<boolean | UrlTree> | Promise<boolean | UrlTree> | boolean | UrlTree {

const teamsId = route.params['teamsId'];

if (someCondition(teamsId)) {

return this.router.createUrlTree(['/players', teamsId]);

} else {

return this.router.createUrlTree(['/create-enemy-team', teamsId]);

}

}

}

Füge dann diesen Guard in deiner Routing-Konfiguration hinzu:

{

path: ':teamsId',

canActivate: [RedirectTeamGuard],

loadChildren: () => import('./some-default.module').then(m => m.SomeDefaultPageModule),

}

Hier würde someCondition deine eigene Logik sein, um zu entscheiden, welche Seite geladen werden soll.

...zur Antwort
Was kann ich bei dem Fehler beim Firmware flashen auf einem Ender 5 pro tun (Siehe Beschreibung)?

Ich möchte klipper zum Laufen bringen

Firmware Configuration:

Mc Architecture: STM32

Processor: STM32F103

Bootloader offset: 28KiB

Commuication interface: USB (on PA11/PA12)

###### Flashing /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 ...

###### Stop klipper.service ...

[✓ OK] Stop klipper.service successfull!

Flashing out/klipper.bin to /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0

Entering bootloader on /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0

Device reconnect on /sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.5/1-1.5:1.0/tt yUSB0

sudo dfu-util -p 1-1.5 -R -a 2 -D out/klipper.bin

dfu-util 0.9

Copyright 2005-2009 Weston Schmidt, Harald Welte and OpenMoko Inc.

Copyright 2010-2016 Tormod Volden and Stefan Schmidt

This program is Free Software and has ABSOLUTELY NO WARRANTY

Please report bugs to http://sourceforge.net/p/dfu-util/tickets/

dfu-util: Invalid DFU suffix signature

dfu-util: A valid DFU suffix will be required in a future dfu-util release!!!

dfu-util: No DFU capable USB device available

Failed to flash to /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0: Error running dfu -util

If the device is already in bootloader mode it can be flashed with the

following command:

make flash FLASH_DEVICE=1eaf:0003

OR

make flash FLASH_DEVICE=1209:beba

If attempting to flash via 3.3V serial, then use:

make serialflash FLASH_DEVICE=/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0

make: *** [src/stm32/Makefile:111: flash] Error 255

>>>>>> Flashing failed!

>>>>>> Please read the console output above!

...zum Beitrag

Moin,

Aus der Fehlermeldung erkenne ich mehrere Punkte:

1. "Invalid DFU suffix signature": Dies weist darauf hin, dass die Firmware-Datei, die du flashen möchtest, keine gültige DFU-Signatur hat. Dies ist jedoch nur eine Warnung und sollte den Flash-Vorgang im Allgemeinen nicht verhindern.

2. "No DFU capable USB device available": Dies ist der entscheidende Fehler. Er besagt, dass kein USB-Gerät im DFU-Modus (Device Firmware Update) erkannt wurde. Das bedeutet, dass entweder der Drucker nicht im richtigen Modus ist oder dass es ein Verbindungsproblem gibt.

3. Fehlercode "Error 255": Dies ist ein allgemeiner Fehlercode, der besagt, dass der Make-Befehl fehlgeschlagen ist.

4. "Failed to flash to /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0": Das Flashen ist fehlgeschlagen, und der angegebene Pfad konnte nicht beschrieben werden. Das könnte auf ein Berechtigungsproblem hindeuten oder darauf, dass das Gerät nicht erreichbar ist.

Insgesamt deuten die Fehler darauf hin, dass das Gerät entweder nicht richtig verbunden ist, nicht im DFU-Modus ist, oder dass es ein Problem mit der Firmware-Datei geben könnte.

...zur Antwort

Hi,

Momentan habe ich diese Probleme nicht, obwohl ich die neuste Version (1.82), glaube ich, habe. Könntest du eventuell die Version angeben auf welche die Software gerade läuft?

Ich gebe dir ein Link wo ein paar Tipps zu finden sind wie du das System optimieren kannst.

https://www.freecodecamp.org/news/optimize-vscode-performance-best-extensions/

Dazu muss auch gesagt sein, dass dein Problem auch gefördert wird, falls du nur die Community Version benutzt. Microsoft manipuliert diese so, dass sie langsamer ist als die für den Kommerziellen gebrauch.

...zur Antwort