Private Studienkollegs sind tatsächlich kostenintensiv, aber durchaus daran interessiert, dass ihre Studienbewerber bei der externen FSP (Feststellungsprüfung zur Hochschulzulassung) ein positives Ergebnis erreichen. "Einfach nur Geld verdienen", das ist vielleicht gegenüber privaten Studienkollegs nicht ganz gerecht.Deshalb werden auch die privaten Studienkollegs eine Aufnahmeprüfung verlangen, insbesondere für das B 2 Sprachniveau (Deutsch) und ggf. in dem Fach Mathematik.

Es gibt ein privates Studienkolleg (Bonn - Rhein - Sieg), aber es gibt auch

1 - semestrige Vorbereitungskurse, für die Aufnahme an einem staatlichen Studienkolleg, wenn man dort ein 2. - mal den Versuch starten möchte,  so eine Vorbereitung gibt es beispielsweise in Freiburg.

 Oder auch die Braun - Stiftung unter German Pathway - Colleges "googeln", oder mal unverbindlich bei deren Partner, Freiburg International Management School, unter fims@info, eine Anfrage starten.

Viel Glück!

...zur Antwort

wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommst Du aus Aserbaidschan.

Aserbaidschan hat ein Abkommen mit Deutschland und gehört zu den sog. Konventionsländern. Grundsätzlich bedeutet das, dass Deutschland mit diesen Ländern  in der Form ein Abkommen hat, das Abitur aus Aserbaidschan in Deutschland anzuerkennen. Allerdings kann man in Deinem Herkunftsland auch mit einer 11-jährigen Schulausbildung eine Hochschule besuchen. Das funktioniert dann in Deutschland nicht, um einen Studienplatz an einer Fachhochschule oder Universität zu bekommen. Konkret muss dazu ein einjähriges Studienkolleg besucht werden. Für diesen Besuch wird aber eine Aufnahmeprüfung zumindest in Deutsch verlangt. Diese Aufnahmeprüfung bestehst Du, wenn Du ein B 2 Sprachniveau erreicht hast bzw. bei manchen Studienkollegs reicht auch ein Nachweis dafür aus.

Bitte wende Dich an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder besuche die Website der German Pathway Colleges (Braun - Stiftung).

Diese Stellen können Dir eine komplette Aufklärung geben und bei den German Pathway Colleges wird auch Dein Schulzeugnis gecheckt und Du bekommst eine Studienberatung. Denke, Du willst ja Dein Studienfach wechseln, viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

ein Studium in England ohne Abitur ist dann möglich, wenn man zum Beispiel eine Ausbildung im kaufmännischen oder fremdsprachlichen Bereich absolvierte, die möglichst mit einem staatlich anerkannten Abschluß erfolgreich in Deutschland abgeschlossen wurde. Zudem sollte man diesen Abschluß an einer Schule erreicht haben, die eine Partnerschaft mit einer englischen Hochschule hat, damit sich das Procedere der Aufnahme an einer englischen Hochschule erleichtert. Diese Partnerinstitutionen, z. Bsp. zur Ausbildung von Management - Assistants, oder auch Schulen die Europasekretärinnen ausbilden, bieten nach der Ausbildung von zumeist 2 Jahren, dann den Übergang zu einer Partneruniversität in England an. Dort werden dann noch weitere 2 Semester Studium angeschlossen und eine wissenschaftliche Arbeit zum Bachelor Degree verfasst. Damit hat man also einen in England vollwertigen Bachelor erreicht. Auch in Deutschland darf man sich mit diesem Bachelor bezeichnen, allerdings werden die credits, die englische Hochschulen, von den deutschen "Sprachschulen" anerkennen, in Deutschland für die Zeit der Ausbildung, die zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluß führen, nicht anerkannt. Das bedeutet, daß ein Masterstudiengang in Deutschland, nicht garantiert werden kann, jedoch sehr wohl in England. Dieser Weg empfiehlt sich also wirklich auch nur dann, wenn man ohne Abitur ein Studium in England anstrebt.

Mit Abitur, muss man unbedingt darauf achten, dass man an einer in Deutschland staatlich anerkannten Hochschule zunächst 2 Semester studiert und dann die letzten beiden Semester in England. Ansonsten werden auch bei Abiturienten, die credits, die nicht an einer staatlichen Hochschule in Deutschland erworben wurden, als Besuch an einer "Sprachschule" und damit als wertlos eingestuft und somit kann ein Masterstudiengang in Deutschland nicht garantiert werden.

Manche deutsche Hochschulen, gerade auch private Hochschulen, mit staatlicher Anerkennung, machen hier eine Ausnahme und bewerten die insgesamt geleisteten Module und nicht die credits.

Darauf darf man sich aber nicht verlassen.

Zudem ist die gesamte Studiendauer oder auch die Ausbildung mit Studium ein großer finanzieller Kraftakt.

Durchschnittlich kosten die Ausbildungsgebühren in Deutschland (2 Jahre) = 15.000,- Euro + 9.000,- Pfund in England.

Die Studiengebühren für einen Masterstudiengang in England belaufen sich derzeit auf 11.000 - 15.000.- Pfund.

Zudem die Lebenshaltungskosten in England. Derzeit werden Zimmer in Studentenwohnheimen pro Monat von durchschnittlich 600,- Pfund angeboten.

Ich hoffe, die Frage beantwortet zu haben.

Grüße

Andreas

...zur Antwort

Liebe Malyia,

es kommt darauf an welches Sprachlevel du mit TestDaF absolviert hast.

Wenn es TestDaF 3 ist, dann ist dieses Sprachlevel DSH 1. Damit kommst Du dann mit englischsprachigen Studiengängen in Deutschland weiter, vorausgesetzt, Du beherrscht die englische Sprache.

Leider wirst Du eine DSH Prüfung ablegen müssen, wenn Du TestDaF nicht mit TDN 4 Sprachniveau absolviert hast. Das erfährst du aber an Deiner Uni oder bei der Braun Stiftung für internationalen Austausch

:info@braun-stiftung.org

...zur Antwort

Zur Beantwortung Deiner Fragen brauchst Du sicherlich einen fundierten und ausführlichen Rat. Am besten von  einem "International Office" an Deiner Deutschen "Wunsch - Uni" oder Du schreibst  Deine Frage an die Braun Stiftung für internationalen Austausch:info@braun-stiftung.org

...zur Antwort

wenn du dich vorbereiten und dein eigens mathematisches Können nochmals auf den Prüfstand bringen willst, empfehle ich dir einen crash-course z. Beispiel bei "abiturma". Die sind in vielen Städten Deutschlands und bereiten auf die Abitursprüfung in Mathe vor. Dauert ca. 5 Tage und scheinen eine echt zufriedene Kundschaft zu haben.

Schau mal auf deren Website, ob die auch in Deiner Stadt sind.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

leider unterliegen diese Sprachtests einem Standard, so dass Du nirgendwo einen weniger schweren oder leichteren Test ablegen kannst.Du solltest aber auch darauf achten, ob die UNI für Deine gewünschte Studienrichtung auch eine DSH Prüfung akzeptiert, ich bin zufällig auf eine UNI in B. - Württemberg gestossen, die auf ihrer Website veröffentlichte, dass die DSH Prüfung nicht akzeptiert würde, also mache Dich lieber vorher schlau. Zudem gibt es ja auch B 2 Deutschkurse, die Dich gezielt auf C1 Sprachlevel vorbereiten, evtl. bei der UNI nachschauen, wann so ein Kurs angeboten wird, oder einen privaten Anbieter in Deiner Region suchen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Du tust schon etwas sehr gutes, Du schreibst Dir Deinen Kummer von der Seele! Es wird wenig tröstlich sein, wenn ich Dir eine wahre Geschichte schreibe und vielleicht ist es sogar so, dass es Dich nur annervt, denn schließlich hast Du genug mit Dir selbst zu tun.

Trotzdem, wenn`s geht, lies mal....,

vor über 20 Jahren hatte ein Junge von ca. 14 Jahren, ziemlich heftige Schwierigkeiten in der Schule, weil er enorme Fehlzeiten hatte. Jedes mal, wenn er wieder mal gefehlt hatte, manchmal auch nur für ein oder zwei Tage, wurde es für ihn in der Schule immer schlimmer. Er spürte, wie hinter seinem Rücken getuschelt wurde, wie er auch nicht mehr echte Freunde hatte oder in seiner Gruppe von Klassenkameraden zu recht kam, weil ihm irgendwie der "Anschluss" fehlte. Zudem fehlten ihm immer mehr die nötigen Informationen, um die verlorenen Unterrichtsstunden wieder aufzuholen und es kam eine Nachschreibearbeit nach der anderen, so dass er vor lauter Versagensangst sich wiederum nicht mehr in die Schule zurück getraute, auch wenn er es eigentlich gekonnt hätte, weil es keine Anzeichen für eine körperliche Krankheit gab. Die Eltern hatten nicht nur ihre eigenen Probleme, er kam auch noch als "Problemkind" dazu. Es kommte dann, wie es kommen musste. Er ist nicht nur "hängen" geblieben, er musste sogar einen Schulwechsel vornehmen.

Das geschah natürlich nicht einfach so, diese Entscheidung wurde mit dem Jungen, den Eltern und Menschen besprochen, die alle gemeinsam, keine andere Möglichkeit sahen, als den Jungen dahin zu unterstützen, einen neuen Anfang zu finden.Er aber hatte das als Strafe empfunden und sich dafür auch noch geschämt.

Also leicht war das auch nicht, wieder hatte er Angst vor der Schule, diesmal aber weil ihm natürlich alles fremd war und es ihm auch klar war, dass nun so etwas wie eine Chance auf ihn zukam, von der er aber nicht wusste, ob das nun eine echte Chance sein würde, oder ob das ganze Procedere von vorne anfangen würde.

Eines wurde aber gleich schlagartig besser, als klar war, dass er die bisherige Schule verlassen würde und neu anfangen konnte.Die Ängste wurden weniger und der furchtbare Druck, alles noch bestehen zu müssen wurde auch geringer, denn schliesslich hatte er noch Zeit bis zum Ende eines Schuljahres, die Dinge in der Schule zu erledigen, die er schaffen konnte, aber nicht musste.

Es ist gut gegangen. Mit einem kleinen Umweg, schaffte er dann doch noch den Realschulabschluss und gepaart mit einer schulischen Ausbildung auch die Fachhochschulreife.

Fazit: Manchmal muss man Dinge einfach zu Ende bringen, als sich weiterhin zu quälen.

Falls Dir das eine oder andere bekannt ist, aus dem obigen Erfahrungsbericht, solltest Du Dir vielleicht mit Hilfe einer geschulten Person, einen Therapeuten zum Beispiel, mal anschauen, oder "anfühlen", wie es für Dich, an einem anderen Ort (einer anderen Schule) sein könnte und was Du dann für Dich lieber oder besser machen wirst.

Wichtig ist aber auch, dass Du keinenfalls eine körperliche Krankheit übersehen lässt, also auch ganz dringend nochmals Deine Gesundheit "auf Herz und ggf. Nieren" von einem Arzt überprüfen lassen!

Na ja, das war jetzt ein bissel viel und vielleicht wenig hilfreich und doch eines noch:

Du bist mutig, hast Dein Herz auf dem rechten Fleck, kannst Dir Ausdruck verleihen, bist sicherlich einzigartig!

Morgen wird es gar nicht so schlimm, wirst sehen und von Herzen, eine gute Nacht!

...zur Antwort

ich würde auch mal auf die "website" von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen nachsehen, da gibt es zumindest einen Einblick über das Studium und die Studieninhalte, wenn auch eher in Richtung Kulturmanagement.

...zur Antwort

"Business Comunication" wäre ein geeigneter Studiengang. Hier kannst Du Deine Interessen von Sprachen und Management vereinen und internationales Recht hat auch seinen Stellenwert im Studium. Leider kenne ich nur in Baden - Württemberg, in Heidelberg und Freiburg, die Möglichkeit eines Studiums. In Freiburg studiert man 4 Semester und wechselt dann nach Preston (UK) an die Uni für die letzten beiden Semester (Bachelor of Arts Honours). In Heidelberg ist das Studienziel ein "Doppel Bachelor" also ein deutscher und ein englischer, studiert aber dauerhaft in Heidelberg und hat höchstens ein Auslandssemester in UK.

Direkt bei Dir in der Nähe kenne ich leider keine Uni, aber vielleicht findest Du ja doch eine Möglichkeit, wenn Du "Business Communication" bei "google" eingibst. viel Erfolg!

...zur Antwort

gehe mal auf die Website "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge"

...zur Antwort

Mit DSH 1 / TestDAF 3 stehen Dir in Deutschland mittlerweile sehr viele Studiengänge offen, da die Tendenz zu englischsprachigen Studiengänge steigt.

Speziell in den technisch orientierten Studiengängen, kannst Du Dich zum Beispiel bei der Fachhochschule Südwestfalen bewerben

Aber auch die Universität Bonn oder Münster käme für Dich in Frage, in Bonn wäre z. Bsp. die Studienrichtung "molekulare Biomedizin" mit DSH 1 ausreichend oder aber auch so ein Studiengang wie "English Studies" .

Voraussetzung ist, dass Du mit Deinem Schulabschluss aus Deinem Herkunftsland die Hochschulzulassung für Deutschland erreicht hast und Deine Englischkenntnisse für z. Bsp. ein technisches Studium ausreichen.

Wenn es dann doch hapert, dann käme auch noch der Besuch eines Studienkollegs in Frage, damit Du mit einer Feststellungsprüfung, die Voraussetzungen für Deinen gewünschten Studienzweig erfüllen kannst.

Zudem könntest Du Dich an einem Studienkolleg auch nochmals in der Sprache Deutsch verbessern. Aber Vorsicht, in Deinem Fall muss erst geprüft werden, ob Du an einem Studienkolleg teilnehmen kannst. Dazu wendest Du Dich direkt an die Universität, an der du Deinen gewünschten Studienzweig durchführen möchtest.

Viel Glück!

...zur Antwort

Deinen "Schock" kann ich gut verstehen, es wird wohl Dein erstes Studium sein und dann ist der eigene Anspruch auch noch besonders hoch. Aber keine Sorge, so schlimm wird es gar nicht und die zusätzlichen Sprachen werden Dir so richtig Spaß machen. Der Studiengang "International Business Administration", ist super interessant und abwechslungsreich, so dass Du darin auch noch Deine Talente entwickeln wirst, von denen Du heute vielleicht noch gar keine Ahnung hast.

Vor allen Dingen ist "intercultural" ein Bereich, in dem Du nicht nur Deine Sprachfähigkeit weiter entwickeln kannst, sondern auch Deine Sozialkompetenz erweitern. Also viel Freude an einem durchaus abwechslungsreichen und interessanten Studiengang und mache Dich nicht verrückt!

...zur Antwort

tatsächlich ist es wirklich finanziell extrem in den USA zu studieren.

Für England gibt es Bafög, zuständig ist Hannover. Zudem gewährt England einen "student - loan" für europäische Studenten, der die Studiengebühren von ca. 4.500,- Pfund pro Semester, abdeckt.

Interessant ist Anglia Ruskin und Bedfordshire, da funktioniert  der "student loan" , das haben mir bereits einige Studenten berichtet. Auch soll das AuslandsbaföG wohl reibungslos für England funktionieren, wenn die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

...zur Antwort

es hat den Eindruck des "elitären", Student einer privaten Uni oder auch Schule zu sein. Grundsätzlich also etwas besonderes und damit anders, als die Masse. Zudem ist Bildung ein gesellschaftlich sensibles Thema und der Slogan: "Bildung für alle" zündet politisch, gestern wie heute.

Zudem entsteht der Eindruck, durch die Zugehörigkeit zu einer privaten Schule oder auch Universität, dass derjenige sich nicht nur von der Masse abheben, sondern sich derer auch entziehen möchte.

Selbstverständlich Vorurteile und ich denke, es ist es wert diese auszuräumen. Sprich darüber, welche Ambitionen Dich dazu bewegt haben diesen schulischen Weg einzuschlagen, welche Entscheidungen Dich dazu bewogen haben, eine private universitäre Einrichtung zu wählen und schlußendlich gehört die Gestaltung Deiner Zukunft alleine Dir.

Und zu Dir.

...zur Antwort

Anglia Ruskin University in Cambridge verfügt über einen Partner in Freiburg. In Freiburg studiert man 4 Semester und die letzten beiden Semester in Cambridge. Zumeist bekommt man mit Studienbeginn April immer noch einen Studienplatz. Wie in England auch, ist das Studium gebührenpflichtig, aber in der Summe immer noch günstiger, als ein komplettes Studium in England. Studieren kann man am Cambridge International Business College "Freiburg Programme", International Management, Tourism und Marketing. Abitur und ein Englischtest ist Voraussetzung.

...zur Antwort

auf den websites der Universitäten (Bsp. Bedfordshire), findet man unter der Rubrik "your country" eine Deutsche Kontaktadresse, die sämtliche Fragen beantworten kann und sogar das Aufnahmeverfahren begleitet, bzw. eine Vorprüfung vornimmt. Diesen Service bietet fast jede größere Uni in Großbritannien und erleichert den Weg zu einem Studienplatz enorm.

...zur Antwort

es kommt auch auf die gewünschte Studienrichtung an. Es gibt in Deutschland auch zahlreiche englischsprachige Studiengänge und dafür könnte das B1 Sprachniveau in der Sprache Deutsch schon ausreichen. Zudem solltest Du auf www.anabin.de Deinen Schulabschluss in Indonesien checken, um zu erfahren, ob dieser für eine Hochschule in Deutschland ausreichend ist, oder ob du zuvor noch ein Pathway College / Studienkolleg in Deutschland besuchen musst.

...zur Antwort

welche Staatsangehörigkeit hast Du? Hat dich die Uni in HH eventuell auf ein Studienkolleg aufmerksam gemacht? Hoffe die Noten wurden erreicht. LG

...zur Antwort

es gibt die Möglichkeit zunächst eine staatl. anerkannte 2-jährige Ausbildung z.Bsp. zum International Management Assistant oder Europasekretärin zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung dafür ist die mittlere Reife. Nach diesen  beiden Jahren besucht man weitere 2 Semester an einem Partnercollege der Anglia Ruskin University z.Bsp. in Freiburg. Nach insgesamt 3 erfolgreichen Jahren in Deutschland, wechselt man für 2 weitere Semester nach Cambridge, um dort das Studium mit Bachelor of Arts oder Bachelor of Science abzuschliessen. Diese Ausbildung bietet zum Beispiel die Wirtschaftsakademie Freiburg e. V. an.

...zur Antwort