Wenn du die erste Reihe fertig gestrickt hast, hast du vermutlich die Stricknadel mit den Maschen in der rechten Hand (wenn du Rechtshänder bist). Dann wird als Nächstes "gewendet", d. h. du nimmst die Nadel mit den Maschen in die linke und die leere Nadel in die rechte Hand und strickst die Maschen einfach der Reihe nach ab, bis wieder alle Maschen auf der rechten Nadel sind und du erneut wenden kannst. Vielleicht hilft dir diese bebilderte Seite aus dem Handarbeitsportal von Junghanswolle: http://kuerzer.de/OLGwQdslN

Übrigens gibt es in den meisten Büchereien auch sehr gute Handarbeitsbücher zum Anschauen bzw. Ausleihen. Viel Glück!

...zur Antwort

Falls du stricken kannst, dann kannst du solche Decken selbst herstellen. Es gibt entsprechende Garne im Handel, z. B. Pompon-Wolle von Lana Grossa (Gnocchi Color) oder RICO oder Fransenwolle von Schachenmayr (Brazilia) oder Lana Grossa (Felpa Color). Gerade die Brazilia gibt es in wirklich vielen Farben und auch mehrfarbigen Fransen. Das Stricken dieser Garne ist sehr einfach, denn du brauchst nur rechte Maschen. Versuche es ruhig!

Gute Online-Einkaufsadressen für diese Garne sind junghanswolle.de, bastelundhobbykiste.de, fischer-wolle.de oder auch ebay.

...zur Antwort

Eine Adresse für preiswerte Wollreste kenne ich leider auch nicht. Seit wieder so viel gestrickt wird, ist Wolle ziemlich teuer geworden. Früher konnte man Wollreste günstig bei ebay bekommen, nun leider kaum noch.

Ich würde an deiner Stelle eher versuchen, eine bessere Matratze zu bekommen. Bei uns im Dorf gibt es einen Wertstoffhof, auf den die Leute nicht nur Müll, sondern auch diverseste Möbel bringen können, und dort finden sich immer mal wieder gute Matratzen, die man kostenlos bekommen kann. Wenn du auf so einen Wertstoffhof mit den dortigen Arbeitern redest, dann halten sie sicher auch für dich Ausschau danach. Viel Glück!

...zur Antwort

Eine Anleitung für ein ähnliches Cape habe ich hier gefunden:

http://www.schneidern-naehen.de/weiter-umhang-selber-naehen

Ich hoffe, das ist in etwa das, was du dir vorgestellt hast. Wenn nicht, dann kann ich dir die Seiten von kostenlose-schnittmuster.de empfehlen. Dort findest du viele weitere Anleitungen, allerdings nicht immer in Deutsch, aber da du ja schon länger nähst, hilft dir sicher ein Schnitt auch schon weiter.

Viel Spaß beim Stöbern und Nähen!

...zur Antwort

Eine Netbooktasche ist von der Konstruktion her meist sehr einfach gehalten und besteht aus zwei Rechtecken, einige Zentimeter größer als das Netbook, die an drei Seiten miteinander vernäht werden. Die vierte Seite läßt man entweder offen oder näht/strickt eine beliebig große Klappe dran.

Du mußt also zuerst mit der gewünschten Wolle und dem gewünschten Muster eine Maschenprobe stricken (mindestens 15 cm Breite, besser mehr). Die mußt du genau auszählen und ausmessen (Aufschreiben nicht vergessen ;-)) und sie dann in der Waschmaschine waschen = strickfilzen. Nach dem Trocken mißt du deine Maschenprobe ein zweites Mal und kannst nun sehen, um wie viele Zentimeter/Prozent (meist 30 - 40 %) sie kleiner geworden ist.

Aus den Maßen deiner Maschenprobe vor und nach dem Waschen und der benötigten Größe der Taschenrechtecke kannst du nun mittels Dreisatz ausrechnen, wie viele Maschen du anschlagen mußt.

Deine gefilzte Maschenprobe kannst du zum Schluß als Maustasche auf das obere Rechteck oder die Verschlußklappe aufnähen, dann ist die Maus auch super aufgeräumt!

Das ist nicht schwierig und funktioniert auch ohne "richtige" Anleitung prima, Nur Mut!

...zur Antwort

Ein sehr dickes Garn (Nadelstärke 20 bis 25) ist z. B. TOLL von Junghanswolle: http://kuerzer.de/hU51WeHP1

Da es aus Polyester besteht, flust es nicht und hält auch gut die Struktur.

Eine andere Möglichkeit wäre, sich ein solches dickes Garn mit der Strickliesl (gibt es von Prym mit einer Kurbel, damit geht es ziemlich fix) selbst aus dünnerem Garn herzustellen. Diese Strickliesl-Kordel kannst du gut mit 20er Nadeln verstricken, und sie sind sehr formstabil, da sie in dem Pullover ja dann praktisch ein zweites Mal verstrickt werden!

...zur Antwort

Kostenlose Adressen zum Stöbern wie Garnstudio/Drops hast du ja schon einige bekommen. Falls du eventuell auch Geld für die Anleitung bezahlen würdest, habe ich eine sehr gute Adresse für dich, und zwar die von Birgit Freyer und ihrem "WollLust"-Shop. Bei ihr gibt es Anleitungen und Garne für ganz wunderbare, zarte Stolen, Dreieckstücher und auch Kleidungsstücke:

http://www.die-wolllust.de/shop/index.php/cPath/35

Die Anleitungen sind gut ausgearbeitet und verständlich, und bei Problemen hilft sie jederzeit gern. Kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen!

...zur Antwort

Versuche es für den Anfang mal mit Kleidungsstücken, die nicht körpernah geschnitten sind und darum auch nicht so exakt gearbeitet werden müssen wie Schals, Westen, gerade Röcke mit Gummizugbund (hier z. B.

http://kuerzer.de/r1NA8BRVN )

oder lieber, weil noch einfacher, Kissen oder Taschen oder ähnliches. Damit kannst du erst einmal gerade Nähte und die Bedienung deiner Nähmaschine üben.

Schnitte und Ideen findest du auch unter kostenlose-schnittmuster.de und schnittmuster-naehen.de/gratis-schnittmuster.htm .

Gute Bücher für Anfänger sind:

Alles, was Fräulein so braucht: 25 feine Nähprojekte (ISBN 3426647028, 16,99 Euro)

Das etwas andere Nähbuch: Kreative Designs - lässig, locker und leicht genäht (ISBN 9783772467134, 14,90 Euro)

Nähen lernen im Handumdrehen: Der schnelle Nähkurs (ISBN 3772467180, 16,90 Euro, enthält eine DVD, auf der viele Nähtechniken vorgeführt werden).

Eine Schneiderpuppe brauchst du für den Anfang sicherlich nicht, weil sie sehr teuer ist und du ja quasi deine Schneiderpuppe, also dich selbst, immer dabei hast. Bei einer Anprobe bittest du einfach deine Mutter oder eine Freundin um Mithilfe!

Viel Spaß mit deinem neuen tollen Hobby!

...zur Antwort

Als Suchtip: kostenlose-schnittmuster.de ,

schnittmuster-naehen.de/gratis-schnittmuster.htm

oder auch unter den kostenlosen Schnittmustern von Burda (z. B. dieses hier:

http://www.burdastyle.de/burda-style/kostenlose-schnittmuster/minikleid-drapee-falten-lagerfeldpid372_5057.html)

Dort findest du nun wirklich viele Schnittmuster, zum Teil auch in anderen Sprachen, vielleicht auch etwas für deinen Geschmack. Viel Spaß beim Stöbern!

...zur Antwort

Hier zum Beispiel: www.islandwolle.de

Dort kannst du auch Wollpakete mit Anleitungen zum Nachstricken bekommen. Ich habe selbst schon dort bestellt und war sehr zufrieden mit der Wolle und dem Service!

...zur Antwort

Lopi-Wolle wird nach dem Waschen weicher, allerdings nie wirklich kuschelig, leider! Nimm für die Handwäsche am besten ein rückfettendes Haarshampoo, evt. zusätzlich eine deiner Haarspülungen, um die Wolle noch etwas weicher zu machen!

Und deinem Freund könntest du vielleicht aus Lopi-Wolle (oder auch aus Sisal) einen Tanga wie diesen hier

http://www.knitty.com/ISSUEsummer04/PATTthong.html

stricken, um ihm ein ebenso gemütliches Wollgefühl zu schenken. ;-)))

...zur Antwort

Gute kostenlose Anleitungen (auch mit tollen Mustern und mit den modernen dicken Garnen) findest du bei Garnstudio.com, coatsgmbh.de, initiative-handarbeit.de und Junghanswolle.de. Auch auf der Seite von kostenlose-schnittmuster.de finden sich einige gute Strick- und Häkelanleitungen.

Besonders modern, aber leider nur in Englisch, finde ich die Seiten von Vogue http://www.vogueknitting.com/free_patterns.aspx

...zur Antwort

Gut und günstig ist auch die Wolle von Garnstudio. Sieh mal auf Ihrer Website http://www.garnstudio.com/lang/de/kategori_oversikt.php ! Dort gibt es tolle kostenlose Anleitungen und ein Händlerverzeichnis, wo du deren Wolle bekommen kannst. Ich habe selbst schon öfter mit dieser Wolle gestrickt und finde sie preiswert (= ihren Preis wert!).

Wenn du noch mehr sparen willst, kannst du Wolle auch im Fabrikverkauf z. B. bei der "wolle-halle.de" kaufen. Dort werden die Garne in Mengen ab 200 g in der gewünschten Dicke auf Konen gespult, hauptsächlich für Maschinenstricker, aber man kann diese Wolle genauso gut per Hand verstricken und erspart sich durch die größere Lauflänge sogar einige Vernäharbeiten. ;-)

...zur Antwort

In deiner Häkelschrift ist genau ein Rapport angegeben, d.h. nach diesem Rapport fängt einfach der gleiche Mustersatz von vorne an und wird solange wiederholt, bis deine Reihe zu Ende ist.

In der zweiten Reihe häkelst du ja erst sechs feste Maschen, dann die vier Luftmaschen, dann nochmal acht feste Maschen. Dann machst du immer weiter mit jeweils sechs festen Maschen, vier Luftmaschen und acht festen Maschen bis zum Ende der Reihe.

Zwischen den Luftmaschen häkelst du also immer 14 feste Maschen (6+8)!

...zur Antwort

Wie wär's mit:

Die Langstrümpfe (von "Pippi Langstrumpf"),

(Ronjas) Räubertöchter,

Veela (die zauberhaften, feengleichen Mädchen aus Harry Potter) oder

Töchter der Athene (griechische Göttin der Weisheit und des Kampfes)?

Es lohnt sich sicher, mal ein bisschen in den alten Göttersagen zu stöbern, denn dort finden sich viele gute Namensgeberinnen wie z. B. Athene, Artemis, Selene, Aphrodite. Bei Wikipedia gibt es darüber einen Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie

...zur Antwort

Vermutlich hat die Handarbeitslehrerin die Fäden "eingewebt". Das ist ein gute Technik, wenn man sich das Verknoten bzw. Vernähen sparen will. Wie's geht, siehst du hier:

http://www.junghanswolle.de/faeden-einweben?SID=SID_jZRiVhJfzLNpgtfpAJGY94jTd7eZ

Viel Spaß beim Ausprobieren!

...zur Antwort

Diese Art Handschuhe heißt Marktfrauenhandschuhe, und sie sind nicht schwerer zu stricken als normale Fingerhandschuhe. Hier gibt es eine sehr gute Anleitung dafür:

http://kuerzer.de/Skf7xPKyq

Viel Spaß beim Stricken!

...zur Antwort

Gute kostenlose Anleitungen findest du bei Garnstudio.com, coatsgmbh.de, initiative-handarbeit.de und Junghanswolle.de. Bei Garnstudio findet sich z. B. dieser Pullover, der mit Nadelstärke 12 gestrickt wird:

http://www.garnstudio.com/lang/de/visoppskrift.php?dnr=72&did=17&lang=de

Hattest du dir so etwas vorgestellt?

Stöbere ruhig selbst noch weiter, denn auf all diesen Seiten findest du Pullover in allen Dicken, Größen und Mustern, die du dir so vorstellen kannst.

Viel Spaß dabei und beim Stricken!

...zur Antwort

"Generell gilt, dass die hier gezeigten Anleitungen frei verwendbar sind für den privaten Gebrauch. Gewerbliches Nacharbeiten ist ausdrücklich untersagt. Wer daran Interesse hat, nehme bitte Kontakt mit der jeweiligen Designerin der Anleitung auf."

So oder so ähnlich kannst du es im Kleingedruckten der meisten Anleitungen lesen, d. h. solange du also für dich privat häkelst oder auch für eine Freundin/Bekannte darfst du das jederzeit tun, auch gegen eine Unkostenpauschale. Probleme kannst du dann bekommen, wenn du deine Topflappen auf Märkten oder im Internet zum Verkauf anbietest. Es gibt Designer, die das sehr strikt und sehr unnachgiebig verfolgen. Wenn du das also vorhast, musst du vorher bei dem Designer eine schriftliche Erlaubnis einholen!

Eine andere Möglichkeit wäre, die gewünschte Anleitung deutlich sichtbar abzuändern, so dass es als eigenes Design gelten kann. Die Verwendung eines anderen Garnes reicht da vermutlich nicht.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Viel Glück!

...zur Antwort