Das ist echt blöd, aber keine Sorge, du kannst improvisieren: Falte einfach mehrere Lagen Toilettenpapier und leg sie in die Unterhose. Alternativ gehen auch saubere Stoffreste, z. B. von einem alten T-Shirt. Und wenn’s gar nicht anders geht, frag mal bei Nachbarn – das ist total normal!
Hey, ich kenne das Gefühl total, und du bist damit echt nicht allein. Manchmal liegt es gar nicht an der Motivation, sondern daran, wie man ans Lernen rangeht. Versuch mal, dir kleine Ziele zu setzen, statt gleich stundenlang alles auf einmal schaffen zu wollen. Zum Beispiel: „Ich mache jetzt 20 Minuten nur dieses eine Thema.“ Danach eine kurze Pause...das kann echt Wunder wirken.
Auch wichtig: Hör auf, dich selbst fertigzumachen. Das blockiert nur noch mehr. Fang einfach irgendwo an, selbst wenn’s nur eine Kleinigkeit ist. Du schaffst das.... Schritt für Schritt!
Ja, das Gefühl, morgens keine Lust auf den Alltag zu haben, ist vielen vertraut. Wenn du dich ständig erschöpft fühlst und über 12 Stunden schläfst, könnte es helfen, herauszufinden, warum das so ist. Mögliche Ursachen könnten übermäßiger Stress, emotionaler Druck oder einfach eine Unzufriedenheit mit dem Alltag sein.
Es ist gut, dass du darüber nachdenkst, ob du etwas ändern solltest. Vielleicht könntest du kleine, positive Schritte einführen, um deine Tage angenehmer zu gestalten – wie z.B. regelmäßige Aktivitäten, die dir Freude bereiten, oder dir Zeit für entspannende Rituale am Abend oder Morgen nehmen. Manchmal hilft es auch, die Dinge bewusst zu strukturieren und sich kleinere Ziele zu setzen, um den Tag besser zu meistern.
Wenn du das Gefühl hast, dass es überhandnimmt oder dich stark belastet, könnte auch ein Gespräch mit einem Therapeuten oder einem Coach helfen, um herauszufinden, wie du besser mit diesen Gefühlen umgehen kannst.
Es tut mir leid zu hören, wie sehr du mit deinen gesundheitlichen Ängsten und Panikattacken kämpfst. Es kann wirklich überwältigend sein, wenn solche intensiven Erfahrungen das tägliche Leben so stark beeinträchtigen. Es ist verständlich, dass du dich erschöpft und hilflos fühlst.
Leider sind psychische und körperliche Belastungen oft miteinander verbunden, und in deinem Fall scheint die Angst vor Schmerzen und die Erinnerung an traumatische Erlebnisse einen Teufelskreis auszulösen. Es ist jedoch ermutigend, dass du dir über die Jahre bewusst mit dem Thema auseinandergesetzt hast und an einer Lösung arbeitest. Auch wenn die bisherigen Therapiemethoden nicht die erhoffte Wirkung hatten, kann es hilfreich sein, neue Ansätze oder andere Therapeuten auszuprobieren – manchmal passt es erst im dritten oder vierten Versuch. Falls finanzielle Mittel momentan begrenzt sind, gibt es auch staatlich geförderte Angebote oder Selbsthilfegruppen, in denen du Unterstützung finden könntest.
Vielleicht hilft es dir auch, kleine Schritte zu gehen, um deine Angst nach und nach zu mindern – z.B. durch bewusste Entspannungsübungen, Journaling oder Austausch in Online-Communities, wo du dich mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen austauschen kannst. Du bist nicht allein mit diesen Herausforderungen, und es gibt viele, die ähnliche Kämpfe durchmachen. Du kannst dich mit deiner Geschichte auch an Selbsthilfegruppen oder Foren wenden, um Unterstützung zu finden und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Ja, genau! In Selbsthilfegruppen geht es darum, dass die Teilnehmer*innen sich gegenseitig über ihre persönlichen Probleme, Herausforderungen oder Ängste austauschen. Sie teilen ihre Erfahrungen, geben Unterstützung und Verständnis, da alle Mitglieder ähnliche Situationen durchleben. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen Zuhören und dem Erlernen von bewährten Methoden zur Bewältigung von Problemen.
Es tut mir leid zu hören, wie sehr deine Mama mit ihrer Flugangst zu kämpfen hat. Viele Menschen haben mit speziellen Therapien wie Verhaltenstherapie oder Konfrontationsübungen gute Erfolge erzielt. Es gibt auch Programme und Unterstützung von Fluggesellschaften, die ihr helfen könnten. Vielleicht wäre eine professionelle Therapie oder ein Kurs ein guter Weg, um ihre Ängste zu überwinden. Es könnte eine schöne Idee sein, ihr das als Geschenk zu einem besonderen Anlass zu schenken!
Also in Deutschland würde ich nicht bleiben
Ja denn man wird offiziell erwachsen.
Das stimmt. Cola aus Glasflaschen schmeckt oft besser, da Glas keine Geschmacksstoffe aufnimmt und die Kohlensäure länger erhalten bleibt.
Definitiv nein. Da würde ich lieber su3izied begehen.
ausserdem leiden wir an Überbevölkerung
Was meinst du mit ,,tut dir nicht gut."
kannst du ein Beispiel machen?
Die Begriffe “Rechtsradikale” und “Linke” stammen aus der politischen Landschaft und den historischen Entwicklungen in Europa, insbesondere nach der Französischen Revolution. Hier sind einige Erklärungen:
1. Historische Wurzeln: Im französischen Parlament saßen die Unterstützer des Königs rechts und die Vertreter der Revolution links. Diese Aufteilung hat sich in den politischen Diskursen verankert.
2. Politische Ideologien:
• Rechtsradikale: Diese Gruppen vertreten oft nationalistische, autoritäre oder konservative Ansichten und setzen sich gegen soziale Veränderungen ein. Sie betonen oft traditionelle Werte und nationale Identität.
• Linke: Kommunisten und andere linke Bewegungen streben soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und oft eine Umverteilung von Ressourcen an. Sie setzen sich für progressive Veränderungen und die Stärkung der Arbeiterklasse ein.
3. Wahrnehmung und Sprache: Die Begriffe sind auch ein Produkt der politischen Rhetorik und der öffentlichen Wahrnehmung. “Rechts” wird oft mit konservativen oder reaktionären Einstellungen assoziiert, während “links” für progressive oder revolutionäre Ideen steht.
Insgesamt spiegeln diese Bezeichnungen tiefere gesellschaftliche und ideologische Unterschiede wider.
Es klingt, als ob du dir ernsthaft Gedanken über deine Gesundheit machst. Bei einem Gewicht von 46,6 kg und einer Körpergröße von 1,62 m liegst du unter dem Normalbereich für dein Alter und deine Größe. Wenn du dich ständig schwach und erschöpft fühlst, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass dein Körper nicht die Nährstoffe und Energie erhält, die er braucht.
Es könnte sinnvoll sein, zuzunehmen, um dein Wohlbefinden zu steigern. Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Kalorienquellen, wie Nüssen, Avocados, Vollkornprodukten und proteinreichen Lebensmitteln, könnte dir helfen, Gewicht zuzulegen und mehr Energie zu bekommen.
Es wäre auch ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um deine Symptome zu besprechen und einen individuellen Plan zu entwickeln. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und sicherzustellen, dass du dich gut fühlst.
LG
Es ist wirklich wichtig, auf dein Bauchgefühl zu hören, vor allem, wenn du schon mal Epilepsie hattest. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen könnten:
1. Arztbesuch: Sprich mit deinem Arzt oder Neurologen über das, was du erlebst. Es könnte sinnvoll sein, einige Tests machen zu lassen.
2. Guter Schlaf: Versuche, regelmäßige Schlafzeiten einzuhalten und sorge für eine angenehme Schlafumgebung. Vermeide Koffein oder andere Stimulanzien, bevor du ins Bett gehst.
3. Stress abbauen: Nutze Techniken wie Meditation, Atemübungen oder leichte Bewegung, um deinen Stress zu reduzieren.
4. Sleep Cycle App: Die App kann dir helfen, Muster in deinem Schlaf zu erkennen. Achte darauf, ob es seltsame Vorkommnisse gibt.
5. Tagebuch führen: Notiere, wann du aufwachst, deine Symptome und wie gestresst du bist. Das kann dir und deinem Arzt helfen, die Situation besser zu verstehen.
6. Gesunde Ernährung und Trinken: Achte darauf, dich ausgewogen zu ernähren und genügend Wasser zu trinken, da das auch deinen Schlaf beeinflussen kann.
Wenn du Bisswunden auf der Zunge hast, könnte das ein Hinweis auf nächtliche Zuckungen oder Anfälle sein. Das solltest du auf jeden Fall mit einem Arzt klären.
Um eine Bewertung auf SheIn zu löschen, kannst du folgende Schritte befolgen:
1. Anmelden: Melde dich in deinem SheIn-Konto an.
2. Mein Konto: Gehe zu „Mein Konto“ oder „Mein Profil“.
3. Bestellungen: Wähle den Bereich „Bestellungen“ und finde die Bestellung, zu der du die Bewertung abgegeben hast.
4. Bewertungen: Suche nach deiner abgegebenen Bewertung und klicke auf „Bewertung bearbeiten“ oder „Löschen“.
5. Bestätigen: Bestätige die Löschung, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Wenn du die Option zum Löschen nicht finden kannst, könnte es sein, dass dies nicht möglich ist. In diesem Fall könntest du den Kundenservice von SheIn kontaktieren, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Die Symptome einer Pilzvergiftung können je nach Art des Pilzes variieren, aber einige der grausamsten Phasen können Folgendes umfassen:
1. Gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, die sehr heftig sein können und oft mehrere Stunden nach dem Verzehr auftreten.
2. Leber- und Nierenschäden: Bei bestimmten giftigen Pilzen, wie dem Fliegenpilz (Amanita muscaria), können Symptome wie Gelbsucht, Verwirrtheit und schwere Bauchschmerzen auftreten, wenn die Organe geschädigt werden.
3. Neurologische Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit, Krampfanfälle oder Bewusstseinsstörungen können auftreten, insbesondere bei psychoaktiven Pilzen oder bestimmten toxischen Arten.
4. Multiorganversagen: In schweren Fällen kann es zu einem Multiorganversagen kommen, was zu schwerwiegenden Komplikationen führt und potenziell lebensbedrohlich sein kann.
Ja, Penicillin wurde in der Vergangenheit auch in Zäpfchenform (Rektalsuppositorien) verabreicht, obwohl die häufigsten Formen die Injektionen und Tabletten waren. Die Zäpfchenform wurde manchmal bei Patienten eingesetzt, die Schwierigkeiten hatten, Medikamente oral einzunehmen oder bei denen Injektionen nicht möglich waren. Heute sind die meisten Anwendungen jedoch auf die orale und intravenöse Form beschränkt.
Ja, ein Blutdruck von 70 zu 40 mmHg gilt als niedrig und kann gefährlich sein. Solch ein niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann zu Schwindel, Ohnmacht oder sogar zu einem Schockzustand führen, da nicht genügend Blut zu den Organen und Geweben gelangt. Es ist wichtig, in solchen Fällen medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der Hinduismus und das Christentum unterscheiden sich in mehreren zentralen Aspekten:
1. Glaubenssystem:
• Hinduismus: Polytheistisch, mit einer Vielzahl von Göttern und Göttinnen; betont das Konzept von Karma und Reinkarnation.
• Christentum: Monotheistisch, glaubt an einen einzigen Gott; zentral ist die Erlösung durch Jesus Christus und das ewige Leben.
2. Heilige Texte:
• Hinduismus: Veden, Upanishaden, Bhagavad Gita und Puranas sind zentral.
• Christentum: Die Bibel, bestehend aus dem Alten und Neuen Testament.
3. Rituale und Praktiken:
• Hinduismus: Vielfältige Rituale, Feste und Zeremonien; die Anbetung kann sowohl im Tempel als auch im häuslichen Rahmen stattfinden.
• Christentum: Gottesdienste, Sakramente (wie Taufe und Eucharistie) und das Feiern von Feiertagen wie Weihnachten und Ostern.
4. Weltanschauung:
• Hinduismus: Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt (Samsara); Ziel ist Moksha, die Befreiung aus diesem Kreislauf.
• Christentum: Glaube an eine einmalige Schöpfung; das Ziel ist die Gemeinschaft mit Gott im Himmel nach dem Tod.
5. Ethische Grundsätze:
• Hinduismus: Dharma (Pflicht, Moral) spielt eine zentrale Rolle; Ethik kann kontextabhängig sein.
• Christentum: Betonung der Nächstenliebe, der Zehn Gebote und einer universellen Ethik.
Diese Unterschiede prägen die jeweiligen Religionen und deren Anhänger in ihrer Spiritualität und Lebensweise.
Es ist verständlich, dass du dich bei bösen Blicken unwohl fühlst, besonders wenn du in der Vergangenheit mit Angstzuständen und Derealisation zu kämpfen hattest. Hier sind einige Strategien, die dir helfen könnten:
1. Atemtechniken: Übe tiefes Atmen, um dich zu beruhigen, wenn du dich angespannt fühlst. Zum Beispiel: Atme tief durch die Nase ein, halte kurz an und atme langsam durch den Mund aus.
2. Positive Selbstgespräche: Versuche, dir selbst zu sagen, dass du sicher bist und dass die Blicke der anderen nichts über dich aussagen.
3. Konfrontation in kleinen Schritten: Setze dich schrittweise Situationen aus, die dir Angst machen, aber beginne mit weniger herausfordernden. So kannst du deine Komfortzone nach und nach erweitern.
4. Ablenkung: Finde Wege, dich abzulenken, wenn du draußen bist. Das kann Musik hören oder dich mit einer Aufgabe beschäftigen.
5. Therapeutische Unterstützung: Sprich mit deiner Therapeutin über deine Gefühle. Sie kann dir spezifische Techniken oder Übungen empfehlen, um mit dieser Angst umzugehen.
6. Soziale Unterstützung: Gehe mit Freunden oder Familienmitgliedern nach draußen, die dir Sicherheit geben und dir helfen können, dich wohler zu fühlen.
Es ist großartig, dass du Fortschritte machst! Geduld mit dir selbst zu haben, ist wichtig.