Sieg! Gefecht: Karelien 29.11.2013 22:54:26 Fahrzeug: IS-7 Erfahrung: 1.684 Kreditpunkte: 129.467 Leistungen auf dem Schlachtfeld: Stahlwand, Meisterschütze Das ist ein gutes Beispiel. Ich hab (nur) 4000 Damage gemacht, bin aber offensiv gefahren, habe gegner entdeckt, die beschädigt wurden. Aber nur 4 kills. Trotzdem hab ich ziemlich viel bekommen. Es ist auch reine Glückssache, oft ist man auch ziemlich gut denkt sich, wow jetzt bekomm ich viel XP und dann...

...zur Antwort

Hallo, du musst auf die Bodenwanne schießen und du kommst sehr Wahrscheinlich durch. Auch die Kommandokuppel ist ein guter Weakspot. Wenn du aber Bodenwanne/Komandokuppel nicht treffen kannst, schieß auf die kleine Kugel auf der Front(Funker wird wahrschenlich sterben) oder in die Schlitze(Fahrer wird wahrscheinlich sterben). Wenn aber auch das alles nichts hilft, versuche im Nahkampf die Ketten zu zerstören und den Gegner zu umkreisen(ich habe 13500 Battles, ich kenn mich aus ;)

...zur Antwort

Geh auf wargaming.com und erstell ein Ticket, sie werden dein Problem lösen.

...zur Antwort

Ein Beispiel: NH³+HCL->NH(hoch4)CL. Auf beiden Seiten sind nun gleich viele Atome wie am Anfang.

...zur Antwort

Es ist so, wenn du eine schlechte Verbindung hast, verlierst du die Verbindung zum Server, also kannst du unendlich schießen. Ist mir auch ein par Mal passiert, du muss dann das Spiel schließen und neu starten, dann bist du wieder in der Runde und hast auch keine Munition verloren.

...zur Antwort

Olympische Spiele (von altgriechisch τά Ὀλϝμπια ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“[1]; neugriechisch olymbiakí agónes ολυμπιακοί αγώνες ‚olympische Wettkämpfe‘) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“. Bei diesen treten Athleten und Mannschaften in verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Organisiert werden sie vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Der Zeitraum zwischen den Spielen wird als olymbiada ολυμπιάδα ‚Olympiade‘ bezeichnet.

Die Einführung der Olympischen Spiele der Neuzeit wurde 1894 als Wiederbegründung der antiken Festspiele in Olympia auf Anregung von Pierre de Coubertin beschlossen. Als „Treffen der Jugend der Welt“ sollten sie dem sportlichen Vergleich und der Völkerverständigung dienen. Seit 1896 finden alle vier Jahre Olympische Spiele und seit 1924 Olympische Winterspiele statt. Seit 1994 alternieren Winter- und Sommerspiele im zweijährigen Rhythmus. Das IOC übernimmt die Schirmherrschaft für weitere Veranstaltungen: Seit 1960 folgen den Olympischen Spielen und seit 1976 den Olympischen Winterspielen die Paralympics als Wettkämpfe behinderter Sportler. Die Sommer- und Winterspiele der Deaflympics stehen Gehörlosen offen, die Special Olympics für Menschen mit geistiger Behinderung und die World Games für nichtolympische Sportarten mit hoher weltweiter Verbreitung. Darüber hinaus gibt es seit 2010 die Olympischen Jugendspiele. Sie sind speziell für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren bestimmt und finden ebenso wie die Olympischen Spiele als Sommer- und Winterspiele statt.

Die Olympischen Spiele sind in ihrem Umfang stetig gewachsen, so dass mittlerweile fast jedes Land der Welt mit Sportlern vertreten ist. Dieses Wachstum führte auch zu zahlreichen Problemen, darunter Boykotte, Doping, Bestechung und Terrorismus. Die Olympischen Spiele bieten zuvor unbekannten Athleten die Möglichkeit, national (in manchen Fällen auch international) zu viel beachteten Sportlern aufzusteigen. Für die Gastgeberstädte und -länder bieten sie eine prestigeträchtige Gelegenheit, sich der Welt zu präsentieren und für sich zu werben.

...zur Antwort