Kontingentführer ist ein welsches Mischmaschwort und bedeutet auf gut Deutsch: Führer eines Truppenaufgebots beim Heer.
Engl. to dash = schlagen, werfen, schmettern. Dashen ist Schanddeutsch.
Hierbei handelt es sich vermutlich um den Versuch, zur Nachäfferei ein weiteres englisches Wort in die deutsche Sprache hineinzutragen.
Alles in allem ist das ein gutes Zeugnis.
Einzig die Wendung "zeigte bei der Aufgabenerledigung außergewöhnlichen Einsatz" gibt einen gewissen Hang zum Übereifer erkennen.
Normal ist im Deutschen ein verludertes Ausdrucksmittel für den guten Durchschnitt. Usual ist englisch für unser üblich. Habitus ist ein fremdländisches Wucherwort und steht je nach Zusammenhang für Gesamterscheinungsbild, Körperbeschaffenheit, Behaben, Haltung, Gebaren, Aufbau, Äußeres, Zustand. Individuum gehört ebenfalls der Fremdbrockensprache an und heißt deutsch so viel wie Einzelwesen, Persönlichkeit, Mensch.
Wie Sie leicht feststellen, vermag die reindeutsche Sprache sehr wohl fein zwischen diesen Begriffen zu unterscheiden - sofern man der Fremdwortsucht enträt.
So ist der Satzbau unmissverständlich:
"Im Fernsehen die Werbung mit Kindern zu beenden, halte ich für einen sinnvollen Anfang."
Die Ursache hierfür mag darin liegen, dass der welsche Begriff Visual Novels für deutsche Ohren sehr gewöhnungsbedürftig ist und undeutsch klingt. Man sage dafür z. B. "Erzählungen zur Anschauung" oder "anschauliche Erzählungen", und es werden sich Liebhaber finden, die sich auch hierzulande damit anfreunden können und zu deren Vervielfältigung beitragen.
Das war am 7. Oktober 1979, als Erich Honecker den sowjetischen Staatsführer Leonid Breschnew bei dessen Ankunft in Ost-Berlin küsste und das westdeutsche Fernsehen darüber berichtete.
"Mein innigstes Mitgefühl" ließe sich wohl sagen. Aber an dem Wort "Beileid" gibt es an sich nichts auszusetzen. Es heißt darum gut und richtig: "sein Beileid bezeigen".
So liest sich die Bewerbung etwas besser:
"Bewerbung um die Stelle eines Mitarbeiters bei der Deutschen Post
Sehr geehrter (Herr Personalchef),
auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle bin ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden. Aus diesem Grunde komme ich aus eigener Veranlassung auf Sie zu und bewerbe mich bei Ihnen zur Mitarbeit.
Zurzeit besuche ich die 12. Klasse des (Schule), die ich Ende dieses Jahres mit der Fachhochschulreife erfolgreich abschließen werde.
In den vergangenen (zwei, drei?) Jahren hatte ich die Möglichkeit, Kenntnisse und erste Erfahrungen vorwiegend im Tätigkeitsbereich der Lagerhaltung zu erwerben. Nachdem ich in diesem Bereich durchgehend tätig war, suche ich jetzt nach einer ähnlichen Stellung und komme daher mit großem Interesse auf Sie zu.
Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und würde mich freuen, wenn meine Bewerbung Berücksichtigung fände. Sofern ich die Gelegenheit bekomme, mehr über meine Ziele und meine Berufserfahrung zu berichten, stehe ich ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen"
Die Aussagen 1 bis 4 sind zwar inhaltlich richtig, leiden aber äußerlich an der Fülle überflüssiger Welschwörter. Derselbe Sachverhalt ließe sich leicht mit reindeutschen Begriffen umschreiben, wobei auch der nicht Eingeweihte oder weniger kundige Leser einen allgemeinverständlichen Einblick in den wirtschaftlichen Sachverhalt erhielte.
Es heißt richtig, "einer, der damit umzugehen weiß".
Trainee ist alberne Engländerei. Gemeint ist damit nichts anderes als ein Hochschulabgänger mit Hochschulzeugnis, der in einem Betrieb auf eine bestimmte Aufgabe vorbereitet werden soll.
Immer dann, wenn man einen Satz sinngemäß so umformt, dass die darin enthaltenen Eigenschaftswörter zu Hauptwörtern werden.
Z. B. Botschafter oder ein ähnlicher Beruf im auswärtigen Dienst des Staates.
Herr XYZ ist nicht nur, aber insbesondere im sozialen Gefüge ein Leistungsträger der Abteilung. = Herr XYZ unterhält sich, statt zu arbeiten, liebend gern mit seinen Mitarbeitern.
Seine freundliche u fröhliche Art haben einen großen positiven Einfluss auf das gesamte Team. = Er hält mit seinem Geschwätz die Mitarbeiter von der Arbeit ab.
Vermutlich drückt iconic die zeichnerische Ähnlichkeit mit einem Gegenstand aus, auf den das Zeichen sich bezieht.
Die Gewinnmöglichkeiten sind gegeben; man muss sie nur zu nutzen wissen.
Mit "bald" wird ausgedrückt:
Ich bin in kurzer Zeit wieder da!
Ganz einfach. Man schreibe sauberes Deutsch. Also:
"Im Folgenden sei die Ausgangslage A und B in Bezug auf ... untersucht und verglichen."
Ja, man darf in einer Auslegung, Erklärung, Erläuterung, Übersetzung (welsch: Interpretation) nach der Behauptung, dem Leitsatz, Lehrsatz, Streitsatz (welsch: These) erst das Beispiel und dann die Begründung anführen.