Zusammenhang Volt, Watt, Ampere?
Hallo zusammen. Ich hab ne theor. Frage, um den Zusammenhang zu verstehen. Wenn ich 28V zur Verfügung habe und im Stromkreis 2000 Watt benötige, dann brauche ich einen Strom von ca 71 A damit die Verbraucher „laufen“ oder?
4 Antworten
der zusammenhang stimmt ist aber eine sinnlose rechnung die mit der realität nix zu tun hat.wenn schon würde ich mich mit praktischen realen dingen auseinandersetzen.die kann man besser nachvollziehen
passt schon.praktisches beispiel,traktoranlasser bei 12 volt,da hab ich mal bis zum start 360 ampere gemessen bei 50² kabelquerschnitt.da kommt noch der faktor zeit dazu bis es glüht wenn man übertreibt
Nein.
1) Stimmt deine Überlegung nicht
2) Stimmt deine Rechnung nicht
1- Die 2000W benötigst nicht du, sondern der Verbraucher, den du an 28V betreiben willst. Daran lässt sich nichts ändern. Die Leistungsaufnahme des Verbrauchers steht mit 2000W und 28V fest. Fraglich ist nur, ob es diesen fiktiven Verbraucher überhaupt gibt, der an 28V 2000W benötigt.
2- Bei 28V Betriebsspannung, und 2000W Leistungsaufnahme ergeben sich 71,2286A
3- Auch die Spannung steht fest. Wenn du aber der Meinung bist, das 2000W zu viel für 28V ist, dann kannst du diesen Verbraucher auch mit 12V betreiben. Dann nimmt der Verbraucher nur 852 auf, bei ebenfalls "nur" 71A.
Wie gesagt ist das nur Theorie und hat mit der Praxis nur sehr wenig zu tun.
Falsch. Wenn der Verbraucher 28v braucht dann läuft er mit 12 v nicht.
Wenn doch stimmt deine Rechnung nicht
P= U ^2/ R
2000W= (28×28)/ R
Fûr R ergibt sich ein Widerstand, im Verbraucher, von 0,392 ohm
Bei 12v ergibt sich dann ein Strom von 30,61 A und eine Leistung von 367,32 Watt
Wenn doch stimmt deine Rechnung nicht
P= U ^2/ R
2000W= (28×28)/ R
Mumpitz. Deine Formel stimmt nicht
P=U*I
Oder I=P/U
Wo nimmst du (28*28) her? Für Hin- und Rückleitung?
R rechnest du aus ....
P= 2000W
U= 28 V
R= ?
Weil P = U^2 / R ist kann man die Formel umstellen
R= U^2/P
U^2 = 28^2 oder eben 28 * 28
Mathe sollte man fûr elektrotechnik schon beherschen.
Am besten schaust du dir erst mal Telekoleg- Mathematik - Grundkurs
https://m.youtube.com/playlist?list=PLOowVqqeIUwh32GapsJ0cTlC4-bVAzrZI
Berechne mit U = 28V (gegebener Wert)
und der Leistung P = 2000W (gegebener Wert)
mit der Formel P = U ∙ I den Strom I (= P/U = 71,4A).
Jetzt kennst Du U und I und kannst mit dem (Dir unbekannten) Ohm'schen Gesetz
R = U / I den Widerstand R ausrechnen und brauchst ihn nicht aus der Luft zu nehmen.
"I = U / R "
Ich wiederhole mich nur ungern,
Wo nimmst du in der Formel (siehe oben) "R" her, aus der Luft. Wie es scheint JA.
Gibs doch endlich zu Geograph , Aus der Luft.
Wenn es nicht so sein sollte? Warum erwähnst du dann diese Grundformel überhaupt.
Das wäre gerade so, als wenn du irgendeine Formel nimmst um damit den Umfang eines Kreises zu bestimmen. Eine etwas merkwürdige Logik.
I = U / R
Weil R in der Frage oben gar nicht gegben ist. Es wird auch nicht nach R gefragt. Lesen bildet halt.
Da ist nur die Leistung, die Spannung und der Strom angegeben.
Ich weis wirklich nicht wie du dann auf I=U/R kommst, und was du damit erklären willst. Selbst wenn du die Formel nach R umstellst, bleibt die Frage immernoch unbeantwortet. Denn nach R hat der Fragesteller gar nicht gefragt. Hier geht es um ganz etwas anderes.
Solange in der Schule nur "gerechnet" wurde war alles Schick. Als aber später die selben Rechnungen in Textaufgaben verpackt wurden, fiehlen die Schüler in ein Loch. Plötzlich ging nichts mehr. Die meisten Schüler haben es später aber dann doch kapiert. Einige wenige haben es allerdings nie geschafft.
Deine Antwort zu 1) ist Krümelkackerei ❗
2) Wenn Du den Strom schon auf 0,1mA genau ausrechnest, warum nicht noch genauer:
71,428571428571428571428571428571428571428571….. A❓
3) Wenn Du diesen Verbraucher mit 12 V betreibst, nimmt er
2000W / (28V/12V)² = 367W auf und der Strom beträgt 367W/(12V)² = 30,6A
Elektrotechnik ist nicht Deine starke Seite❗❓
P = U * I
U = P : I
I = P : U
P = Leistung in Watt
U = Spannung in Volt
I = Strom in Ampere
P=U*I
=> I=P/U=2000 Watt/28V=~71A
Also: Ja.
Ja klar. Ich meinte das auch nur theoretisch fürs Verständnis.
Wenn ich also einen Verbraucher hätte, der eine riesige Leistung benötigt, müsste ich auch eine entsprechend hohe Spannungsquelle wählen, damit die Stromstärke relativ klein bleibt oder? Nach dem Zusammenhang P=U*I
Denn nach meinem Verständnis begrenzt ja dann der Kabelquerschnitt den theoretischen Stromkreis.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?