Zusätzliche SSD im PC einbauen, aber welche?
Hallo,
und zwar habe ich dieses Motherboard: Z370-A Pro...
... und habe eine SSD (Samsung 950 Pro) mit nur 256 GB auf dem M2_1 angebracht. Zusätzlich eine alte 2TB HDD (Samsung HD204UI) über den SATA Anschluss. Eine GTX 1080ti auf dem weißen PCI_E1, die PCI_E1 bis PCI_E4 verdeckt.
Da meine SSD keine große Kapazität hat, wollte ich mir nun eine zusätzliche 1TB SSD einbauen, habe aber nicht viel Ahnung welche da vorteilhaft wäre, bzw. über welchen Steckplatz, um keine Nachteile oder Schreibe- und Leselimits zu haben. Einen weiteren M2 Steckplatz habe ich scheinbar nicht.
Da es SATA SSD, M.2 SSD, PCI Express SSD, U.2 SSD, mSATA SSD und IDE SSD gibt, habe ich meine Recherche aufgegeben und bevor ich mir was falsches bestelle und einbaue, wollte ich euch fragen.
Ich weiß, dass ich nicht noch mal die gleiche Lese- und Schreibgeschwindigkeit wie bei meiner M.2 SSD erreiche, aber vermutlich weitaus mehr als bei meiner HDD.
Also noch mal kurz: Welche SSD wäre als Ersatz für meine HDD die richtige, um keinen Einfluss auf andere Komponente oder Limits zu haben?
LG, Thomas
5 Antworten
Du scheinst ja eine 2te M2-SSd einbauen zu wollen. Das ist auch ohne Probleme mit einem Adapter möglich. Denn einen freien PCIe 8x-Slot hast Du ja noch.
In den Steckst Du dann einen Adapter und auf den kannst Du dann eine 2te NVMe-SSD verbauen.
Als Beispiel für einen solchen Adapter:https://www.amazon.de/dp/B01J36B75S/ref=psdc_1626220031_t4_B00IM8L6XW
Alternativ kannst Du natürlich eine 2.5" Sata-SSD verbauen. Denn 3 Sataports hast Du ja noch frei. Aber da hättest Du dann die Geschwindigkeitslimitierung von 530MB/s. Was wahrscheinlich als Datengrab auch mehr als schnell genug wäre.
Der x16 Slot ist nicht der erste, sondern der zweite Slot.
Eine 2,5 Slot GPU würde den x4 Slot blockieren.
Lies mal, was der FS dazu geschrieben hat.
Und selbst wenn nicht, eine 1080Ti verbrät 250W, je mehr man den Luftstrom blockiert, desto lauter wird sie. Das macht auf keinen Fall etwas besser.
Diese Grafikkarte. Also den längeren PCI_E4 sieht man gerade noch so, aber wenn man diesen verwendet, wäre es wirklich direkt an der Grafikkarte
Der 2te physische 16x-Slot ist dann halt der 5te, Wenn Du den M2 mitzählen willst. Bei der Höhe von Karten musst Du den eingesteckten Slot mitzählen. Aber Du bist in Deiner Meinung festgefahren, daher bleib bei Deiner Meinung. Aber das funktioniert ohne größere thermische Einbußen.
Danke für die schnelle Antwort. Stimmt das nicht, dass wenn ich das mit dem Adapter über PCI mache, dass die Grafikkarte beeinflusst wird, da die SSD ihr irgendwelche Ressourcen klaut? Mir wurde mal irgend sowas erzählt?
Nein, der untere physikalisch nach x16 aussehende Port hat seine eigenen 4Lanes.
Hi das ist relativ egal, preis leistungsieger sind samsungs qvo und crucial bx 500, in benchmarks siegen samsung evo und crucial mx 500 in der regel
für den alltag latte.
Eine ordentliche SATA SSD, schließt du ganz normal wie deine HDD an.
Damit bist du natürlich auf ca. 550MB/s Lese- und Schreibrate beschränkt, aber das macht in der Praxis keinen Unterschied.
Da hast du natürlich eine ordentliche Auswahl: https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=de&sort=t&bl1_id=30&xf=2028_1000%7E252_960%7E4832_1
Von allem mit QLC würde ich mich fernhalten, du sparst nicht genug um die Einbußen an Geschwindigkeit und Haltbarkeit zu rechtfertigen.
Meine Empfehlung wäre die Crucial MX500, ist ein solider Allrounder mit DDR Cache. Gestern lag sie bei 100€, jetzt ist sie gerade teurer, du solltest vielleicht ein paar Tage auf ein besseres Angebot warten.
Einfach eine 2,5 Zoll Sata SSD, zB die Crucial MX 500, mit 1TB gibts die zwischen 100 und 120€.
Eine NVMe fürs Betriebssystem reicht in der Regel locker aus.
Die Samsung 860 Evo konnte was für dich sein einfach ganz normal an einen freien sata Anschluss stecken und fertig
Passt nicht, der Slot ist von der GPU verdeckt.