Zum 10. Todestag von Loriot - Welcher klassische Sketch von ihm gefällt euch am besten?
Heute vor 10 Jahren verstarb mit Loriot einer der vielseitigsten deutschen Humoristen im Alter von 87 Jahren.
Als Karikaturist erschuf er bereits mit zahlreichen Büchern stilbildende und humorvolle Werke.
Mit seinem späteren Fernsehschaffen kamen dann zahlreiche Sketche hinzu, von denen Bruchstücke wie Worte oder Sätze in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind, denn "Krawehl, Krawehl!", "Früher war mehr Lametta" oder "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." hat wohl jeder, der etwas vom deutschen Humor versteht, irgendwo schon mal aufgeschnappt.
Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls heute von euch wissen, welcher seiner Sketche euer Favorit ist.
Ihr dürft dabei selbstverständlich auch einen anderen Sketch oder mehrere Sketche von bzw. mit ihm nennen.
Gerne dürft ihr uns dabei auch mitteilen, in welcher Sendung ihr Loriot gerne gesehen habt oder welcher seiner beiden Filme euch besser gefällt. Und wenn ihr möchtet, könnt ihr mal in dieser Playlist mit Videos von/zu ihm stöbern.
Die Idee, der Text inkl. die Auswahl des Zitates bei PS, die 6 Sketche in der Umfrage, die Playlist und das Bild stammen von unserem SANY3000.
Mit den besten Grüßen
i.A. Phoenix686
PS.: „Wer glaubt, Humor bestehe darin, sich über andere lustig zu machen, hat Humor nicht verstanden. Um komisch zu sein, muss man sich vor allem selbst zur Disposition stellen.“ – Loriot.
Ruhe jedenfalls weiterhin in Frieden.
105 Stimmen
37 Antworten
Mein liebster Loriot Sketch ist Weihnachten bei Hoppenstedts, da Vicco von Bülow in diesem Teil seiner Fernsehserie Loriot aus meiner Sicht so viele komödiantische Facetten aufzeigt und diese dann in Perfektion darstellt. Ich finde das macht diese Folge zu einem Feuerwerk der komödiantischen Unterhaltung.
Mit den besten Grüßen
SANY3000
PS.: Ursprünglich sind die Sketche übrigens Bestandteil der 42 minütigen 14. Folge der Fernsehserie Loriot und wurden ab 1997 in einer neu geschnittenen und gekürzten Fassung unter dem Titel Weihnachten bei Hoppenstedts mit einer Laufzeit von 25 Minuten, jährlich an Weihnachten ausgestrahlt. Diese neue Schnittfassung ignoriert einzelne Sketche und konzentriert sich dafür mehr auf die weihnachtlichen Themen und die Hauptgeschichte der Folge.
Möge Loriot jedenfalls auch an seinem 10. Todestag weiterhin in Frieden ruhen:
Das Zitat stimmt sehr. Jeder kann Witze über andere reissen, Leute nachmachen und verhöhnen. Jedoch können nur wenige Witze über sich selbst oder wie er es sagt "sich selbst zur disposition stellen".
Mein Therapeut hat mir mal eine Folge von Loriot gezeigt "Loriot 6" in der es Weihnachten war! Ich habe mich tot gelacht. Er hat mir nur die Sketches mit der Familie und dem Opa gezeigt hahah
Da macht er selber zwar gar nicht direkt mit, aber wie sich Evelyn Hamann als Fernsehansagerin mit englischen Namen abplagt, finde ich klasse:
https://www.youtube.com/watch?v=aGU90ug9jBw
Hier länger:
Ach Gottchen, zehn Jahre ist das wieder her ... es ist einigermaßen schlimm, wie die Zeit verstreicht. Da kann ich mich ehrlich gesagt (auch als Fan des Vicco von Bülow) kaum entscheiden; lass' mich so antworten -----> es ist kein Sketch an sich, sondern der ganze Film "Pappa ante Portas" von 1991.
https://www.youtube.com/watch?v=7H1gQ2hp5hE
https://www.youtube.com/watch?v=UTdwzKMGEvU
Er ist eine Ansammlung skurriler und deswegen unfassbar guter Zitate und Anspielungen von "mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein" bis hin zum Drögel-Riegel, den Klobürstenverkäuferin (wo man zunächst mal meint, das seien Zeugen Jehovas), von der Birne Helene, den Mielke-Schwestern ("Brigitte, kommst du mal...?!), der angeblichen Lisbeth Prenzler aus Hamburg...
https://www.youtube.com/watch?v=p1-wg5XQka0
...dem Kommentar "mein Kind sitzt und spricht" über seinen 16-jährigen Sohn Dieter im Chefzimmer und natürlich Hedwig und Helmut im Zug ("wir ergänzen uns nur sehr gut - ich freue mich immer, wenn Hedwig was besser weiß").
Von den Büchern, die Loriot im Diogenes-Verlag veröffentlichte, haben wir "Loriots kleiner Ratgeber" und "Menschen, Tiere, Katastrophen" (letzteres "nur" von Reclam als Heftchen^^). Ist beides witzig und eine Klasse für sich.
Eindeutig die Herren auf der Rennbahn!
Ja wo laufen sie denn? Ja wo laufen sie denn hin?
Könnte mich immer wieder darüber kaputt lachen :D
Vielen Dank für deine detaillierte Antwort.