Zertifikat durch das Absolvieren von Programmierkursen lohnenswert?
Hey!
Ich bin momentan daran Programmieren zu lernen, und habe auch vor später als Programmierer beruflich tätig zu sein.
Ich bin auf Kurse zu dem Thema Programmieren lernen von „https://programmieren-starten.de“ aufmerksam geworden, und habe nun auch vor dort in das Thema Programmieren einzusteigen und durch die fortsetzenden Masterkurse weiter in dem Thema fortzuschreiten.
Nun zu meiner Frage:
In der Beschreibung zu den Kursen sieht man, dass man der Meisterung der Kurse ein Zertifikat erhaltet. Daher wollte ich jetzt einmal fragen, ob diese Zertifikate einen im späteren Berufsleben tatsächlich weiter bringen oder eher nicht relevant sind.
Danke im Voraus für eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Robin
3 Antworten
Das Problem ist: Jeder, wirklich jeder, kann ein "Zertifikat" anbieten. Wenn du was kannst, dann schriebe ich dir in Word auch eines zusammen, kein Problem. Ich persönlich habe noch nie von diesem Anbieter gehört, scheint mir also nichts namenhaftes zu sein.
In dem Fall ist es vielleicht ein netter Bonus wenn du mit mittelmäßigen Abschluss ohne Erfahrung einen Job suchst oder ein Praktikum oder deine erste Stelle als Werkstudent.. Ansonsten wird das ziemlich wertlos sein.
Zudem gilt bei so Kursen genauso wie auf Udemy oder anderen Platformen (oder sogar kostenlos auf YouTube): Da ist auch viel Mist dabei. Probiere es aus, aber glaube nicht, dass du danach Profi bist. Danach hast du vielleicht an der Oberfläche gekratzt.
Mache es als Hobby, dann Ausbildung bzw Studium. Beim Studium nebenbei arbeiten. Dann bist du für den Berufseinstieg gut gewappnet. Und das deutlich besser als mit ein paar so Zertifikaten..
Ein gutes Zertifikat ist Unternehmen einiges Wert, sogar mehr als ein Studium manchmal. Denn das weist genau aus was du kannst.
Aber nicht von irgendeinem komischen Unternehmen, muss schon ein ordentliches sein.
Oracle hat z.B. Zertifikate für Java https://education.oracle.com/java-se-11-developer/pexam_1Z0-819 https://education.oracle.com/java-se-17-developer/pexam_1Z0-829
Microsoft bietet Zertifikate für Python an https://docs.microsoft.com/en-us/learn/certifications/exams/98-381
Solche Zertifikate zeigen Unternehmen dass du eine Technologie wirklich beherrscht und sie nicht einfach nur auf den Lebenslauf geschrieben hast
Also es ist sicher lobenswert, wenn du solche Zertifikate hast, zeigt auch, dass du dich außerschulisch damit beschäftigst.
Aber über 60€ auszugeben finde ich zu teuer, zumal diese ganzen Dinge in jedem Informatikstudium / Ausbildung vermittelt werden.
Nutze zum Lernen lieber kostenlose Tutorials bei Youtube oder Bücher um die Grundlagen zu lernen und überleg dir dann später selber kleinere oder größere Projekte, wie eine eigene Website oder so und erwähne das bei der Bewerbung.
Durch ein Studium Qualifikationen nachweisen ist schwierig, weil das eben nicht einheitlich ist was in welchem Modul genau vermittelt werden.
Bei zertifikaten hingegen ist es klar. Wenn du z.B. CISSP, CISA oder CISM Zertifizierungen hast beispielsweise, dann wissen sie direkt was du zu bieten hast. Viele Unternehmen verlangen sogar Zertifikate.
Einer mit CISSP z.B. kann direkt 500€ oder 1000€ im monat mehr verdienen als einer ohne. Die meinen das richtig ernst mit ihren zertifikaten, CISSP ist ne 6 stündige Prüfung(wo alleine die prüfung 700€ kostet, die Kurse oft tausende euro), und du musst es alle 3 jahre erneuern. Dafür weiß ein Unternehmen dann dass es dir in Security Fragen voll vertrauen kann. Das geht weit über das Wissen hinaus das die meisten in ihrem Studium vermittelt bekommen.
Das ist völlig falsch. Im Studium und der Ausbildung lernt man unterschiedliche Dinge, und zwar unterschiedliche an jeder hochschule und bei jedem Ausbilder, ich habe in meinem Informatikstudium keine einzige zeile C# gelernt.
Bei einer Bewerbung achtet der Arbeitgeber nicht dadrauf was du studiert hast, sondern dadrauf mit was für Programmiersprachen und Technologien du dich auskennst.