Zeolith schwarzer Stuhl?

3 Antworten

Hallihallo đŸ™‹đŸ»â€â™€ïž,

gegen Sodbrennen hilft am besten: Natron. Sodbrennen entsteht durch zu viel SÀure und Natron entsÀuert.

Wegen dem schwarzen Stuhl solltest du so schnell wie möglich zum Arzt gehen‌

SĂŒĂŸigkeiten, Zucker und Honig solltest du unbedingt vermeiden!

Gibt sich die schwarze Farbe allerdings auch nach mehreren Tagen nicht oder bleibt Ihnen der Auslöser unbekannt, sollten Sie zur AbklĂ€rung mit Ihrem Arzt sprechen. Auch bei Schmerzen ist Ă€rztlicher Rat sinnvoll. Bei sogenanntem Teerstuhl (Stuhlgang glĂ€nzt, riecht sehr ĂŒbel und ist pechschwarz) fĂŒhrt an einer Untersuchung kein Weg vorbei: Vereinbaren Sie umgehend einen Termin – die Ursache fĂŒr die Blutung muss entdeckt und behandelt werden.

Welcher Arzt ist zustĂ€ndig? 

Ein guter erster Ansprechpartner bei schwarzem Stuhlgang ist der Hausarzt. Er kann eine erste EinschĂ€tzung geben und weitere Beschwerden oder EinflĂŒsse abfragen. Mehren sich dabei die Hinweise auf eine Störung oder Erkrankung im Verdauungssystem, ĂŒberweist Sie der Allgemeinmediziner an einen Gastroenterologen. Gastroenterologen sind die FachĂ€rzte fĂŒr alle Belange des Verdauungstrakts.

‌ Zeolith entsĂ€uert nicht und ist ein

sehr fragwĂŒrdiges Naturheilmittel‌

Das solltest du besser nicht mehr nehmen‌

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Zeolith – schwammige Versprechen

Vulkangesteinspulver (Aluminium-Silikat-Verbindungen) werden mit zahlreichen Werbeversprechen versehen. Doch sind Gesundheits- und krankheitsbezogene Behauptungen in keiner Weise wissenschaftlich belegt.

Vulkangesteinspulver als Superfood? Zeolith und Klinoptilolith werden als „Entgiftungs- oder Detoxmittel“, als VerjĂŒngungsmittel und zum Schutz vor diversen schweren Krankheiten vermarktet. Das große Interaktionspotenzial der Aluminium-Silikat-Verbindungen wird dabei oft verschwiegen‌

Selbsternannte Experten empfehlen, Zeolith-Pulver in Joghurt einzurĂŒhren oder in Wasser aufgeschlĂ€mmt zu trinken. Wer mit dem Geschmack nicht klar kommt, könne auch Kapseln einnehmen. Ziel soll eine „Entgiftung von innen“– neudeutsch „Detox“– sein. Wie ein Schwamm wĂŒrde das Naturmaterial Umweltgifte, schĂ€dliche Mikroorganismen (Schimmelpilze, Viren) sowie RadioaktivitĂ€t aufsaugen, sicher binden und aus dem Körper ausleiten.

„Lebenskraft durch Urgestein“

Mit Marketing-Aussagen wie „Biologischer Rostschutz“ und „Lebenskraft durch Urgestein“ werden Zeolith-Pulver und -kapseln als Medizinprodukte, selbstverstĂ€ndlich „vegan, laktosefrei, glutenfrei, sojafrei und ohne Zuckerzusatz“, vermarktet – mit Zufriedenheitsgarantie. Besonders wertvoll sollen Klinoptilolith-Zeolithe sein, die noch zusĂ€tzlich gebundene Mineralien enthalten. Diese sollen vor allem verhindern, dass Aluminium im Körper freigesetzt wird. Auf einem „Gesundheitsportal“ wird sogar versprochen, dass schĂ€dliches Aluminium aus dem Körper entfernt wird, ebenso wie Schwermetalle und Gifte aller Art. Das soll allen Krankheiten vorbeugen, selbstverstĂ€ndlich auch beim Abnehmen und gegen Krebs helfen. Dass zurzeit auch noch ein Schutz vor Corona-Viren suggeriert wird und in sozialen Netzwerken kursiert, offenbart Skrupellosigkeit. Ein Hersteller distanziert sich zwar von dieser Aussage aufgrund der „wissenschaftlichen Faktenlage“, empfiehlt aber trotzdem die Einnahme von Zeolith als „prĂ€ventive Maßnahme“ zur Entlastung des Stoffwechsels.

Die Fakten

Zeolithe sind kristalline Aluminium-Silikat-Verbindungen, die in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können. Aufgrund ihrer mikroporösen GerĂŒststruktur und ihrer großen inneren OberflĂ€che eignen sie sich dazu, Stoffe zu adsorbieren. Sie werden industriell in vielfĂ€ltiger Weise als Adsorbenzien und Ionenaustauscher eingesetzt. Im Haushalt haben sie zum Beispiel ihren Platz als Kalkbinder in Wasch- und Reinigungsmitteln, als Feuchtigkeitsadsorber fĂŒr GeschirrspĂŒlmaschinen und als Geruchsneutralisierer in Katzenstreu. In der EU sind Zeolith und Klinoptilolith als Futterzusatz, Fließhilfsstoff und Bindemittel zugelassen. Tierfutter enthĂ€lt Zeolithe mit der Absicht, Schwermetalle und Schimmelpilze zu binden. Die KomplementĂ€rmedizin verwendet sie als pharmazeutische Hilfsstoffe.

Vor ungefĂ€hr zwanzig Jahren kam ein NahrungsergĂ€nzungsmittel aus gemahlenem Zeolith auf den Markt mit wissenschaftlich unbewiesenen und haltlosen Gesundheitsversprechen‌
Inzwischen dĂŒrfen Zeolith- und Klinoptilolith-Produkte in Deutschland nicht mehr als NahrungsergĂ€nzungsmittel verkauft werden, sie sind allerdings als Medizinprodukte im Handel.

Aufsaugen, binden, ausleiten

Dass mikroporöse Substanzen mit großer OberflĂ€che im menschlichen Körper eine Saug- und Bindekraft entfalten und mineralische Substanzen wieder ausgeschieden werden, ist unbestritten. Auch die traditionelle Heilerde, in Deutschland als freiverkĂ€ufliches Arzneimittel im Handel, besteht aus Aluminium-Silikaten sowie Mineralien wechselnder Zusammensetzung. Sie wird innerlich bei Verdauungsstörungen und gegen Sodbrennen eingesetzt. Das Adsorbens Aktivkohle steht auf der Liste der wichtigen Antidote und Notfallarzneimittel. In der Apotheke ist man vertraut mit dem Hinweis, dass Heilerde und Aktivkohle auch Arzneistoffe binden und damit deren Wirksamkeit beeintrĂ€chtigen können. Die gleiche Aussage wĂŒrde fĂŒr Zeolith-Produkte gelten. Ob sich der KĂ€ufer dieses – sicher meist im Internet erworbenen – „Wundermittels“ dessen bewusst ist, sei dahingestellt.

Aluminium-Silikate adsorbieren ebenso wie medizinische KohleprĂ€parate völlig unspezifisch. Im Vergiftungsfall oder bei einer akuten Verdauungsstörung nimmt man das in Kauf. Doch bei einer Dauereinnahme zur stĂ€ndigen „Entgiftung“ werden dem Körper eben auch Vitamine und Mineralstoffe, sekundĂ€re Pflanzenstoffe und ggf. lebenswichtige Arzneistoffe entzogen‌

Achtung, Aluminium‌

Im Zusammenhang mit der innerlichen Anwendung von Bentonit als sogenannte „Lehmkur“ zum Abnehmen wurde in der pharmazeutischen Fachpresse die Gefahr einer zu hohen Aufnahme von Aluminium diskutiert. Auch Bentonit besteht aus Aluminium-Silikaten sowie weiteren Mineralien. Bentonit war frĂŒher in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, diese Zulassung besteht jedoch seit 2014 nicht mehr. Denn die Aufnahme von Aluminium darf pro Woche 1 mg pro kg Körpergewicht nicht ĂŒberschreiten – das empfiehlt die EuropĂ€ische Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit EFSA. Aus Sicht des Bundesamtes fĂŒr Risikobewertung besteht zum GefĂ€hrdungspotenzial von Aluminium weiterer Forschungsbedarf.

Was Vulkangestein nicht kann

Das Portal der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen urteilt eindeutig: Zeolithe und Klinoptilolith-Produkte unterstĂŒtzen weder das Immunsystem noch die Krebstherapie und eignen sich nicht als „Detox“-Mittel. Sie sind nicht in der Lage, gezielt Toxine aus dem Körper zu entfernen. Sie können weder den Verdauungsapparat „reinigen“ noch die Leber „entlasten“.
Sie sind auch keine Quelle fĂŒr Silicium und KieselsĂ€ure. Sie schĂŒtzen nicht vor Elektrosmog, verzögern nicht den Alterungsprozess und steigern nicht die Leistung.

Gesundheits- und krankheitsbezogene Behauptungen sind in keiner Weise wissenschaftlich belegt‌

Teuer erkauft

Die Kilopreise von Zeolith reichen von preisgĂŒnstigen circa 15 Euro bis zu 250 Euro pro Kilogramm. HĂ€ufig wird mit einer CE-Kennzeichnung geworben, was aber kein QualitĂ€tssiegel darstellt sondern nur belegt, dass der Hersteller die gesetzlichen Bestimmungen in der EU einhĂ€lt.

Es gibt im Internet zweifelhafte Hinweise zu den Angeboten wie „Bio-Natur-Plus“, „extra-fein gemahlen“, „schadstoffgeprĂŒft“, „in der SpiralstrahlmĂŒhle aktiviert“, „laborgeprĂŒft“, „tribomechanisch mikronisiert“, „ohne chemische ZusĂ€tze“, „aus europĂ€ischem Abbau“. Man muss auf den Verkaufsportalen genau hinschauen, ob man Produkte technischer Art, fĂŒr den Einsatz bei Pflanzen und Tieren oder zur innerlichen Anwendung beim Menschen erwirbt. Das ist oft erst auf den zweiten genauen Blick erkennbar. Der kleine Hinweis „vet.“ (AbkĂŒrzung fĂŒr veterinĂ€rmedizinisch) dĂŒrfte fĂŒr den Verbraucher auch nicht auf Anhieb verstĂ€ndlich sein. Schaut man sich zum Beispiel das veterinĂ€rmedizinische PrĂ€parat nĂ€her an, steht im Beipackzettel, dass es auch zur Anwendung am Menschen einsetzbar ist. Eine rechtliche Grauzone? ‌

https://www.ptaheute.de/serien/superfoods/zeolith-schwammige-versprechen

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
lG âœŒïžđŸ•ŠđŸ‡ș🇩🕊đŸ‡ș🇩🕊đŸ‡ș🇩🕊đŸ‡șđŸ‡ŠđŸ•ŠđŸ•ŠđŸ•Šâ˜źïž

Versuchs lieber mit Aktivkohle und anderen antibiotische Maßnahmen. Ansonsten auf die Methylierung achten - Homocystein messen. Auf genĂŒgend Salz, FolsĂ€ure, Riboflavin und statt StĂ€rke zeitweise auf Zucker als Carbquelle tauschen. Vorzugsweise logischerweise Obst.


Heilende ist auch super bei Sodbrennen oder Kartoffelsaft, der schmeckt aber eklig .