Zebras-Streifung-Hypothesen?
Welche dieser vier Hypothesen erklärt eurer Meinung nach die Streifung der Zebras am besten und warum?
1. Zebras, die im Gras der Savanne stehen, verschwinden in der flimmernden Luft als konturenlose ,,Zebramasse". So entsteht ein relativer Schutz.
2. Die nachtaktive Tsetsefliege kann das Streifenmuster bei niedriger Lichtintensität nicht auflösen, sodass Zebras vor der Naganaseuche geschützt sind, die durch diese Stechfliegen übertragen wird.
3. Die Streifung dient der Regulation der Körpertemperatur. Indem sich die schwarzen Streifen in der Sonne aufheizen, während die weißen Streifen kühler bleiben, entsteht ein Temperaturunterschied, der mehr als 15 Grad betragen kann. Dieser verursacht eine kühlende Luftzirkulation.
4. Das markante Streifenmuster ist Artkennzeichen der drei verschiedenen Arten Steppenzebra, Bergzebra und Grevyzebra. Außerdem dient die Form und Linienführung des Dreiecks am Oberarm der Zebras zur Wiedererkennung von Sippenmitgliedern einer Art.
4 Antworten
Blöde Antwort vielleicht, aber für mich klingen alle Möglichkeiten logisch. Könnte es nicht auch sein, dass alle Punkte Gründe für die Streifen sind?
Punkt 1 bin ich mir sicher, dass einer der Hauptgründe ist, diese Begründung hört man ja auch oft.
Punkt 2 kannte ich noch nicht, wäre aber logisch wenn diese Seuche zur Ausrottung der Zebras führen würde.
Punkt 3 kommt mir vom Fleckenmuster der Giraffen bekannt vor, das müsste man aber in wissenschaftlichen Untersuchungen klarstellen können denke ich.
Punkt 4 ist zwar eine Funktion der Streifen aber nicht der Grund warum sich die Streifen entwickelt haben. Zumindest glaube ich mal gelesen zu haben, dass Zebras sich auch am Geruch und an der Stimme erkennen.
Wenn dann Nummer 1, weil ich noch nie davon gehört habe, dass ein solcher evolutionärer Aufwand entsteht nur um eine krankheit zu vermeiden, weil die Körpertemperatur auch durch andere (effizientere) Methoden geregelt werden kann und es den Zebras, so glaube ich, ziemlich egal ist, welcher Rasse sie nun angehören. Außerdem glaube ich, dass eine Identifizierung eher über den Geruch als über die unterschiedlichen Muster gemacht wird.
Ich bin kein Biologe also kann ich dir nicht versprechen, dass das was ich sage richtig ist. Es ist nur meine persönliche Einschätzung.
https://www.google.com/amp/s/www.nzz.ch/amp/folio/das-experiment-warum-haben-zebras-streifen-ld.1593496 ich habe noch weiter gegoogelt und herausgefunden, dass es doch mit den Insekten zusammenhängen soll. Jetzt Frage ich mich, welche Studie nun Recht hat. ^^ Vorallem, weil die eine Studie einen Zusammenhang mit Insekten ausgeschlossen hat. Ich hätte nicht gedacht, dass eine so simple Frage doch so schwer zu beantworten sein könnte. :D
https://www.geo.de/natur/tierwelt/958-rtkl-neue-studie-warum-haben-zebras-streifen ich hab Mal gegoogelt und herausgefunden, dass es scheinbar tatsächlich die Temperatur sein soll.
Nr. 2 und 4
Ich bin für 2
Tsetsefliegen übertragen die für Pferde tödliche Nagana Seuche. Durch einfache Selektion von Streifen/Keine Streifen, haben Individuen mit mehr Streifen ein niedriges Risiko zu erkranken.
Hypothese 1 ist zwar auch plausibel, erklärt aber nicht, warum zB Gnus (die ebenfalls in riesigen Herden auftreten) einfarbig sind. Kühe erkranken nicht an Nagana.
Hast du auch eine Begründung?