xmp profil causiert abstürze?


17.04.2023, 16:33

.

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Du hast DDR4-3600 XMP RAM Module. Diese werden erst durch das aktivieren des XMP auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet. Das XMP ist auf den RAM Modulen hinterlegt und wird im BIOS/UEFI lediglich aktiviert, wodurch die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung nach den XMP Vorgaben eingestellt werden. Damit aber auch mit der vom XMP vorgegebenen Geschwindigkeit auf den RAM zugegriffen werden kann, muss der Speichercontroller auf diese Geschwindigkeit eingestellt sein und damit laufen. Der Speichercontroller in dem Ryzen 5 5600 Prozessor ist aber nur, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal, für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt.

https://www.amd.com/en/product/11831

System Memory Specification: Up to 3200MHz
Max Memory Speed:
2x1R - DDR4-3200
2x2R - DDR4-3200
4x1R - DDR4-2933
4x2R - DDR4-2667
  • 2x (Dual Channel mit 2 RAM Module) 1R (Single Rank) - DDR4-3200 RAM
  • 2x (Dual Channel mit 2 RAM Module) 2R (Dual Rank) - DDR4-3200 RAM
  • 4x (Dual Channel mit 4 RAM Module) 1R (Single Rank) - DDR4-2933 RAM
  • 4x (Dual Channel mit 4 RAM Module) 2R (Dual Rank) - DDR4-2667 RAM

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Für DDR4-3600 RAM mit aktiviertem XMP wird also auch der Speichercontroller übertaktet und deshalb kann auch nicht vorab garantiert werden, das der Speichercontroller in dem Prozessoren auch mit diesen RAM Modulen und aktiviertem XMP funktionieren wird. Das wird auch nirgendwo garantiert. Es wäre lediglich möglich, das der Prozessor damit läuft.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Falls dich interessiert wie das alles zusammenhängt, dann ließ einfach hier weiter.

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft" oder wie das auch immer von Laien bzw. "Halbwissenden" beschrieben wird. Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert, bzw. werden die Mainboard Spezifikationen einfach falsch interpretiert.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI, alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550-GAMING-X-V2-rev-10-11-12/sp#sp

Wenn der Rechner instabil laufen sollte oder gar nicht mehr startet, nachdem das XMP von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP nicht, weil die Einstellungen durch das XMP zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsstest du die Speichergeschwindigkeit manuell einstellen und den RAM inklusive Speichercontroller manuell übertakten, auf eine Speichergeschwindigkeit, mit welcher der Prozessor noch stabil läuft.

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren.

Deshalb empfehle ich den RAM passend zu den Spezifikationen des Speichercontrollers auszuwählen, also passend zu den Prozessorspezifikationen. Dann kann so was nicht passieren.

mfG computertom

So lässt sich nicht viel dazu schreiben, hilfreicher ist es mehr über die technischen Eigenschaften zu wissen.

Mit HWinfo kann man diese Daten auslesen:

https://www.heise.de/download/product/hwinfo-36684

Bitte die System-Zusammenfassung posten die am Anfang erscheint, Sensorstatus oder andere Fenster helfen nicht.

Wenn dann mit ALT + DRUCK ein Screenshot gemacht, die Frage bearbeitet, das Bild mit STRG + V und mit etwas Text eingefügt wird, kann man mehr sagen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Es ist eine etwas ältere BIOS-Version installiert (F14):

Bild zum Beitrag

Zur Zeit gibt es die Version F15:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550-GAMING-X-V2-rev-10-11-12/support#support-dl-bios

die F16b ist ein BETA-BIOS welches ich nicht empfehlen würde.

Die aktuellste Version des Chipsatztreibers ist vom 28.02.2023:

https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550

den würde ich auch installieren.

Bei der Grafikkarte fällt auf, dass sie nur mit PCIe 3.0 läuft:

Bild zum Beitrag

hinter dem @ müsste auch x16 (16.0 GT/s) stehen.

Wenn BIOS und Chipsatztreiber auf dem neuesten Stand sind, würde ich versuchen nochmals XMP zu aktivieren.

 - (Gaming PC, Prozessor, CPU)  - (Gaming PC, Prozessor, CPU)

Koyaro 
Fragesteller
 17.04.2023, 16:30

wo ist die systemzusammenfassung, bei mir öffnet sich sofort der sensorstatus? bzw was steht darin, jegliche specs usw kenne ich auch so

0
Koyaro 
Fragesteller
 17.04.2023, 16:48
@jerric8

dankeschön. ja, die grafikkarte läuft nur über pcie 3, weil mein riser leider kein 4.0 unterstützt und ich bisher noch nicht dazu gekommen bin das zu ändern, da wollte ich mir eh nochmal ein neues zulegen. ich mach mich jetzt erstmal an das bios update und den chipsatztreiber, vielen dank schonmal!

1
Koyaro 
Fragesteller
 17.04.2023, 18:04
@jerric8

moin, habe jetzt sowohl den chipsatztreiber geupdatet und auch das bios. habe dann das xmp profil wieder umgestellt und es lief erstmal erstaunlich gut, ich konnte sogar einmal cinebench durchlaufen lassen, jedoch hat es danach keine 10 sekunden gedauert und er ist wieder abgestürzt, es scheint wohl doch nicht daran zu liegen... jetzt wieder profil deaktiviert und keine probleme...

1
Koyaro 
Fragesteller
 17.04.2023, 21:15
@jerric8

immerhin hab ich jetzt wieder die neuste bios version....

1