Wozu dreipoliges Kabel bei zweipoligem Elektromotor
Hallo,
ich möchte ein ferngesteuertes Auto selber bauen, weiß aber nicht wieso die ganzen Empfänger dreipolige Anschlüsse haben, weil ein Elektromotor nur zwei Anschlüsse hat. Ich wüsste auch nicht wie ich dann den Motor mit dem Empfänger verbinden könnte.
Danke für eure Hilfe
6 Antworten
Bei einem normalen motor brauchst du einen Standard Fahrtenregler. Siehe Grafik.
In der Grafik siehst du einen fahrtenregler. An dem schwarz-weiß-roten Kabel das aufgerollt ist kommt der Empfänger mit dem dreipoligen Anschluss dran. An den wißen rechteckigen Stecker kommt der akkupack dran. An den zwei letzten Kabeln mit den Runden bananensteckern kommt der brushed motor dran. Das einzugestehen was sich bewegt und direkt an den Empfänger angeschlossen wird sind servos! Alles andere über zusätzliche Bausteine! Viel erfolg beim bauen wenn hilfreich => blauer Daumen
Wuggo

Evtl ein brushless motor. D.h. Es wird keine lineare Spannung angelegt sondern ein entsprechend der erwünschten Drehzahl angepasste vom fahrtenregler modulierte spannung. Siehe angehängte Grafik . Der zusätzlich abgebildete Hall Sensor dient lediglich der soll-ist-wert-Bestimmung und kann auch weg gelassen werden.

Du verbindest den Motor nir direkt mit dem Empfänger, sondern mit dem Regler und DIESEN dann mit dem Empfänger. Der Regler hat zwei Ausgänge für den Motor (dicke Kabel, meist schwarz und rot) und ein dreiadriges dünneres Kabel, welches zum EMpfänger kommt, meistens braun, orange und weiß oder so.
Die Empfängerservos haben 3 Anschlüsse, weil sie die Drehrichtung umkehren müssen.
Hier ein Paar Bilder und ne Website die dich interessieren könnte in deinem Zusammenhang.
http://home.solcon.nl/gjkool/brushlessE1.html
Der Regler wird zwischen Empfänger und motor gehängt
Wuggo


Hallo,
wo bekomme ich denn so einen Regler her? Kann man die auch mit Motor kaufen?