Woran erkennt man ob es Eisen oder ein Magnet ist?
Hallo,
ja, die Frage steht eigentlich schon oben. Ich schreibe nächste Woche Physik Schulaufgabe und es ist möglich, dass die Frage drankommt.
Und bevor jetzt irgendwie kommt hättest du mal im Unterricht aufgepasst, muss ich sagen, dass ich in dieser Stunde nicht da war.. Also wenn ein Stück Eisen oder Magnet vor dir liegt und du nicht weißt was es ist, muss man das glaube ich mit einem anderen Magneten prüfen aber ich weiß halt nicht wie..
Bitte helft mir!
3 Antworten
da verstehst du etwas falsch.
Die reinen Elemente Eisen, Nickel und Kobalt im Normalzustand bilden die Magnetischen Elemente. Wenn du vor dir ein Stück Eisen und einen "Magneten" hast, hast du daher zwei Magneten und kannst mit Hilfe eines weiteren "Magneten" nur Feststellen, dass beide Magnetisch sind...
mfg
zB ein Stabmagnet und ein Eisenstab gleicher Form. Der Stabmagnet
sind die Pole an den Enden die Stellen mit stärkster Anziehungskraft.
In der Mitte ist die Indifferenz-Zone ohne Anziehung.
Hält man das Ende des Magneten an die Mitte des Eisenstabs,
so ist die Kraft am größten, hält man den Eisensstab an die Mitte
des Magneten, so ist die Kraft praktisch Null.
Ein Magnet hat eine + und eine - Pol. Gleichnamige Pole (also + und +, - und -) stoßen sich ab, ungleichnamige (+ und -) ziehen sich an.
Eisen ist magnetisch. Egal an welchen Pol du das Eisen hälst, es wird immer angezogen. Dasselbe gilt, wenn du den Eisenstab/Stück Eisen umdrehst.
Bei einem Magneten ist das anders. Du hälst den Magneten an den anderen Magneten und testest, ob es angezogen wird. Dann drehst du einen der Magneten um und probierst es noch einmal. Bei einem der beiden Male müssten sich die Magnete abstoßen. Begründung: Gleichnamige Pole ... (siehe oben)