Beruhigende Mittel würde ich nicht nehmen, weil dadurch auch oft deine Konzentration sinkt.

Wichtig ist, dass du alles ganz gelassen machst. Stell in Ruhe den Sitz ein, Spiegel etc..

Nimm dir die Zeit die du brauchst. In der Prüfung wird nicht bewertet, ob du jetzt mit einem Schwung oder ganz langsam in die Parklücke rollst, jede mögliche Lücke von vorbeifahrenden Autos nimmst oder wenn du wieder aus der Parklücke herausfährst. Und ganz wichtig ist, dass du dir bei Stop-Schildern oder Grünpfeilschild-Ampeln die 3 Sekunden Zeit lässt zu stehen. Zusätzlich ist deine Prüfung dann früher vorbei.

Mach dir klar, dass der Prüfer dich bestehen lassen möchte. Nur, weil du ein paar Meter 3 km/h zu schnell warst, fällst du nicht durch. Also versuche nicht, perfekt zu fahren, sondern wie in der Fahrstunde.

Wenn dein Fahrlehrer dich vorschlägt, dann hast ihm ja schon gezeigt, dass du bereit bist und Autofahren kannst.

Viel Glück und allzeit gute Fahrt!

...zur Antwort

Keine Rollenbiographie in Ich-Form, hilft aber vielleicht trotzdem:

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Yr0Oe2feZLEJ:f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/978-3-507-47738-4-2-1-l.pdf+&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=de

Eigentlich solltest du die Hausaufgaben selber machen, aber wie sagte Mr. Peachum so schön: "(..)Damit ihr wenigstens in der Oper seht Wie einmal Gnade vor Recht ergeht. Und darum wird, weil wir’s gut mit euch meinen Jetzt der reitende Bote des Königs erscheinen. "

...zur Antwort

Wenn du das Abitur machst, zählt weder das Zeugnis der 9., noch das der 10.. Du musst nur versetzt werden.

Um am Ende des 2. Halbjahres auf eine 2 zu kommen, brauchst du eine 1.

...zur Antwort
ohne Taschenrechner

Im Taschenrechner kann man sich immer mal vertippen. Insbesondere im Abi passiert das schnell. Hilfsmittelfreie Teile sind idR so aufgebaut, dass eher das Verständnis, als das Kopfrechnen abgefragt wird. Komplizierte Zahlen, die du mit dem Taschenrechner ausrechnen musst, würden dann nur verwirren.

...zur Antwort

"Die Unterscheidung von Primär- und Sekundärquellen zielt auf die „Nähe“ der Quelle zum interessierenden historischen Ereignis oder Zustand"

– Quelle: Uni Regensburg

Eine Primärquelle wäre also ein Video, Foto, Protokoll unmittelbarer Tagebucheintrag, etc. des Ereignisses.

Eine Sekundärquelle wäre also eine wissenschaftliche Arbeit, ein Buch über den Kontext, eine Erzählung, Dokumentation etc. über das Ereignis.

...zur Antwort

Hast die Möglichkeit, ein iPad zu benutzen? Dann schau dir mal "Swift Playgrounds" an. Da wird von 0 angefangen und so erklärt, dass es auch Grundschüler verstehen :)

An sonsten könnte diese Seite hilfreich sein, wenn du der englischen Sprache etwas mächtig bist : https://developer.apple.com/library/content/documentation/Swift/Conceptual/Swift_Programming_Language/

Wichtig ist, am Ball zu bleiben nach dem Prinzip "Learning by Doing" zu gehen.

Das Programmieren, Testen etc. ist kostenlos. Das veröffentlichen im Appstore kostet 99 USD/ Jahr.

...zur Antwort
  • Verschmutzung der Meere durch (Mikro-) Plastik
  • Verschmutzung des Trinkwassers durch Medikamente (Antibiotika, die "Pille", Diclofenac), Industrie (Chemieabfälle), Schwermetalle und Landwirtschaft (Pflanzenschutzmittel, Nitrat)
  • Wassermangel durch Klimawandel (längere Dürrezeiten -> trockener Boden -> Starke Regenfälle -> Können nicht von trockenem Boden aufgenommen werden -> Kein Grundwasser mehr (Grundwasser stellt den größten Teil der Trinkwassers dar)
  • Feinstaub in Ballungsräumen (z.B Stuttgart, USA, China oder Indien etc.)
  • Plastiktütenverbrauch (zB Nordamerika)
...zur Antwort

Ich würde dich als Lehrer/Mitschüler nach der Stunde zu mir bitten/in der Pause ansprechen und mit dir reden wollen. Mich würde dann interessieren, warum du Cannabis konsumierst(Probleme mit Eltern, Freunden, Schule, Depression, Liebeskummer, Mobbing etc.) bzw. den Hoodie trägst (könnte ja auch vom Bruder oder Kumpel sein) und dich über die Auswirkungen von Cannabis in deinem Alter auf deinen Körper aufklären.

...zur Antwort

https://www.fernsehserien.de/dinner-for-one/sendetermine

...zur Antwort

Wie willst du denn auf 0 Punkte kommen? Wenn du 0 und 1 schriftlich hast, stehst du auf 0,5. Ich weiß ja nicht, wie das schriftlich/mündlich - Verhältnis bei euch ist, das Schriftliche wird aber nicht über 50% liegen.

Du landest (Wenn du in der Letzten Klausur wirklich 0 haben solltest) also zwischen 2 und 3 Punkten.

0 Punkte gibts im Normalfall eigentlich nur, wenn du zu viele Fehlzeiten hast und deshalb nicht bewertbar bist.

Irrelevant ist das trotzdem nicht, da du nur eine bestimmt Anzahl an Unterkursen haben darfst, um für das Abitur zugelassen zu werden.

...zur Antwort

Mit allen Apps über mobile Daten, sofern dein Gerät dies unterstützt. (iPhone; iPad + Cellular)

Ohne Internet kommen die meistem Streaming-Anbieter wie Spotify, Apple Music etc. aus, wenn du einen monatlichen Betrag (<10€/ Account) bezahlst.

Diverse Apps, die das herunterladen von YouTube Videos ermöglichen. (Schau mal unter Appstore > Charts (gratis) > Alle Anzeigen > Alle Apps > Musik)

Die vorinstallierte "Musik"-App. Du kannst im iTunes Store (ebenfalls vorinstalliert) Songs oder ganze Alben kaufen. Du kannst aber auch dein Apple Gerät mit deinem Computer verbinden und über iTunes die Musik auf deinem Computer auf dein Apple Gerät "ziehen".

Viel Spaß beim Musikhören :)

...zur Antwort

10 - 12 = 2er Bereich = gut.

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulnote#Deutschland

...zur Antwort

Wenn du motiviert bist, ist der größte Schritt geschafft. Du musst deine Motivation nur bis zum Ende aufrecht erhalten, was sicher nicht leicht wird. Aber es ist möglich.

Dann musst du extrem viel lernen. Du solltest nie die Hausaufgaben nicht machen und am besten noch Zusatzwissen mitbringen. Vor Klausuren solltest "Übungsklausuren" machen, die den gesamten Stoff, der drankommen könnte, abhandeln. Schau im Internet nach Aufgaben (mit Lösungen!; hier eignen sich gut Abi-Prüfungen der letzen Jahre, manchmal kommen die sogar in der Klausur dran.) oder frag deinen Lehrer danach. Und du solltest GANZ GENAU wissen, was in der Klausur drankommen könnte.

Melde dich bei JEDER Frage und sage möglichst das richtige (und noch mehr)

Arbeite mit deinem Lehrer zusammen. Frag ihn regelmäßig, was du noch besser machen kannst und reagiere dementsprechend. Du kannst auch deine Ziele (eine 1) erwähnen.

Suche dir Streber-Freunde. Triff dich mit Leuten, die ebenfalls nur Einsen auf dem Zeugnis wollen und lernt in Lerngruppen. Das ist besonders effektiv, weil ihr euch gegenseitig pusht und du auf etwas aufmerksam wirst, was du noch nicht wusstest aber wichtig für die Klausur ist.

Viel Glück und viel Spaß!

...zur Antwort

Liegt das Problem bei der Wurzel? 

Du kannst die Wurzel auch als Potenz schreiben: wurzel x = x ^1/2; die 3. Wurzel wäre x^1/3 usw.

...zur Antwort