Woran erkennt bzw. unterscheidet man monokotyle und dikotyle Pflanzen ohne Mikroskop, welche Leitbündelformen gibt es je?

1 Antwort

Monokotyle haben i.d.R. kein Kambium, sind also nicht zum sek. Dickenwachstum befähigt. Ihre Leitbündel sind über den ganzen Sprossquerschnitt verteilt.

Bei Dikotylen sind die Leitbündel am Kambium, also kreisförmig am Rand angeordnet, wobei Xylem und Phloem durch das Kambium getrennt werden.

Das sieht man natürlich nur unter dem Mikroskop. www.bilder-hochladen.net/files/big/iyby-2-c81e.jpg

Die unterscheidung mit bloßem Auge ist bei den Keimlingen ganz einfach, denn hier kommen die Namen her. Kotyledon sind die Keimblätter, also die ersten Blätter die aus dem Samen gebildet werden. Dikotlye haben also 2 Keimblätter die parallel erscheinen und Monokotyle haben nur ein Keimblatt.

Weiter haben Monokotyle meist ein weit verzweigtes "buschiges" Wurzelwerk und 3-zählige Blüten, während bei Dikotylen meist eine "Hauptwurzel" vorhanden ist, also eine Pfahlwurzel, die dick und tief wächst sowie 4/5-zählige Blüten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Monokotyledonen

https://de.wikipedia.org/wiki/Zweikeimbl%C3%A4ttrige


ScoobyNoobyDoo 
Beitragsersteller
 02.02.2017, 23:34

Dankeschön! Eine Frage stellt sich bei mir aber und zwar, wenn Monokotyle Pflanzen kein Kambium haben, wie entstehen dann die Leitbündel? So weit ich weiß entstehen Xylem und Phloem aus dem Kambium. Ich hinterfrage die Richtigkeit deines Arguments nicht (ich habe selbst in der Zwischenzeit gelesen, dass monokotyle Pflanzen kein Kambium haben) aber in meinem Buch steht unteranderem nicht wie die Leitbündel dadurch hervorgehen... :^/

Danke nochmals!

0