Woran erkenne ich, ob mein Alu Rennrad noch gut ist?
Rahmen und Gabel.
2 Antworten
Aluminiumrahmen sind unkritisch, weil immer mehrere Rohre den Rohrverbund zusammen halten. Bei einem Riß im Oberrohr hält z.B. das Unterrohr alles noch gut zusammen, ein Sturz ist daher sehr unwahrscheinlich.
Gabeln sind eine andere Sache, da sie meist aus Carbon sind was keine Vorschäden verzeiht. Im Zweifel muss die Gabel daher nach Stürzen iummer ausgetauscht werden.
Das bei Weitem größte Verletzungsrisiko für den Radfahrer birgt jedoch ganz eindeutig der Lenker. Gerade bei hochwertigen Rennrädern aus kupferhaltiger Aluminium-Legierung gefertigt, deren Korrosionsbeständigkeit unter Einfluß von Körperschweiß sehr schlecht ist.
Unglücklicherweise dringt immer mehr Körperschweiß unter das Lenkerband, aber nicht mehr heraus. Dadurch können sich auf Dauer gefährliche Säure-Nester bilden. Besonders unrühmlich tun sich bezüglich der Korrosionsbeständigkeit Rennlenker von FSA und die älteren anosisierten (nicht lackierten) Ritchey WCS-Rennlenker hervor.
Ich habe schon komplett durchkorrodierte Ritchey WCS/FSA-Lenker mit Löchern drin gesehen , bei denen beim Ausbau das weiße Aluminiumoxid wie Schnee herunter rieselte. Den Ursprung solcher Korrosionsherde bildet meist die Stahl-Befestigungsschelle der Brems-Schalthebel, die ins weiche Aluminium kerbt.
Auch das Vorbauklemmauge ist ein möglicher Korrosionsherd, weil dort ganz punktuell Spaltkorrosion auftreten kann. Besonders gefährlich deswegen, weil der Lenker kaum jeweils ausgebaut wird und dort die Zone der höchsten Belastung ist.
Wer Wert auf seine körperliche Unversehrtheit legt sollte daher je nach Nutzungsintensität den Lenker spätestens nach 5 Jahren austauschen.
Am ganzen äußeren Aussehen, du kannst es aber auch röntgen lassen in einer Werkstatt. Vielleicht gibt es ja Risse unter dem Lack oder bei den Schweißnähten.
Bowdenzüge vielleicht mal ölen und auch man nach den Bremsbelägen schauen.
Gucken ob alle Speichen da sind und nicht zu viel Spiel besteht, Kette und Schaltung nach dem Fett sehen und natürlich vorher ordentlich säubern das ganze Rad. :-)