woher weiß ich ob mein Mainboard genug saft hat für die dt 990 pro 250 Ohm hat bzw kann man das irgendwo erkennen?

2 Antworten

Das hat nichts mit dem Saft deines Mainboards sondern mit dem Saft deines Audioausganges zu tun.

Wenn du dir die Kopfhörer auf jedenfall holen willst, empfehle ich dir sie dir zu kaufen in deinen Pc zu stecken und nachzuhören ob du einen Verstärker brauchst oder nicht.

Wenn du sie dir nur holst wenn sie Garantiert ohne verstärker funktionieren, empfehle ich auf andere Kopfhörer mit weniger Ohm umzusteigen


Tarael07 
Fragesteller
 24.06.2021, 12:18

also die mit 80 Ohm ?

0
Kaen011  24.06.2021, 16:59
@Tarael07

Ja mit 80 oder weniger sollte ein normales Mainboard keine Probleme haben

0
Tonis9706  24.06.2021, 19:44
@Tarael07

Eine höhere Impedanz(Ohm) hat keinerlei Vorteile, also immer zur geringeren greifen. LG

0
Kaen011  24.06.2021, 20:51
@Tonis9706

Das stimmt nicht. Eine höhere Impedanz ist auch nicht das Ziel sondern das Resultat. Ein Kopfhörer mit hoher Impedanz kann den klang feiner Auflösen als einer mit niedriger (Wenn wir den selben Kopfhörer vergleichen)

Um das zu verstehen, müssen wir uns die Bauweise eines Kopfhörers näher ansehen. Ein Kopfhörer erzeugt Schallwellen mit Hilfe von Membranen, die die Luftmoleküle in Schwingung versetzen. Diese Membranen im so genannten Schallwandler werden durch einen Elektromagneten bewegt. Entscheidend ist hierbei die dazu notwendige Kupferspule (Schwingspule), die mit der Membran verbunden ist. Je leichter diese Spule ist (je dünner also der Draht), desto klarer und präziser kann der Schallwandler klingen.

Eine leichtere Spule geht allerdings einher mit einem höheren Widerstand, also einer höheren Impedanz. Darum ist es wichtig, an welches Gerät ein Kopfhörer angeschlossen wird: Nicht jede Quelle bringt die erforderliche Spannung mit, um diesen Widerstand des Kopfhörers zu überwinden und seine Membranen ordentlich in Schwingung zu versetzen.

https://www.beyerdynamic.de/blog/was-sagt-die-impedanz-bei-kopfhoerern-aus/?

1
Tonis9706  25.06.2021, 11:07
@Kaen011

Das ist prinzipiell die Theorie. Im der Praxis hört man qualitative unterschiedliche kaum raus, sobald man beide Kopfhörer(80Ohm und 250Ohm)auf die selbe Lautstärke gebraucht hat.

Vorallem wird es bei Magnetostaten und Elektrostaten uninteressant.

Besagte Erklärung von Beyerdynamic ist in der audiophilen Welt mehr ein "widerlegter" Mythos. Man hat sich darauf geeinigt, dass der Wirkungsgrad bedeutend wichtiger ist.

Die dünnen Drahtspulen bei Hochohmigen Kopfhörern sorgen nämlich auch hier für eine deutliche Erhöhung des Wirkungsgrades.

Ich empfehle dazu, dass man sich die Kommentare in diesem Forum dazu ansieht. Ist ganz interessant.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-13411.html

Lg

0
Kaen011  25.06.2021, 20:27
@Tonis9706

Da du selbst sagst:

 Im der Praxis hört man qualitative unterschiedliche kaum raus, sobald man beide Kopfhörer(80Ohm und 250Ohm)auf die selbe Lautstärke gebraucht hat.

Das es Qualitative Unterschiede gibt die man Raushört, verstehe ich deine Antwort nicht ganz. Sie fängt an, als wenn du mit widersprechen möchtest der Inhalt stimmt meiner b.z.w. der Aussage von Beyerdynamic jedoch zu.

Ich finde die Kommentare nicht sonderlich interessant.

Lg

0
Tonis9706  25.06.2021, 21:40
@Kaen011
Das es Qualitative Unterschiede gibt die man Raushört, verstehe ich deine Antwort nicht ganz.

Die Erklärung von Beyerdynamic ist nicht stichhaltig genug. Meine Frage an die Herren von Beyerdynamic wäre, wie sie es dahingehend bewerkstelligen, schlechter aufgelöst zu sein, als ihre Konkurrenten, die deutlich weniger Impedanz fordern(Focal, Sennheiser).

Ein T5 3rnd ist dahingehend sicherlich nicht schlecht, aber im Vergleich einem Elear hörbar unterlegen. Liegt es an der grauenhaften Abstimmung, die ohne EQ den Himmel grau werden lässt?

LG

0
Kaen011  25.06.2021, 21:58
@Tonis9706

Dann würde ich die Frage auch an die Herren von Beyerdynamic stellen, ich bezweifel das du sie hier im Forum findest :-)

LG

1

Erstmal brauchst du für die einen Verstärker oder eine Soundkarte mit Verstärkerfunktion (Soundblaster z.B.). Dann kannst du die Leistung der Soundkarte, mit der Leistung deines Netzteils vergleichen.