Woher kommt der Begriff 'Ebsenzähler'?
die Bedeutung ist mir klar, das ist jemand der sehr penibel ist und immer alles peinlich genau macht und einem mit seiner Kleinlichkeit manchmal den letzten Nerv raubt. Aber welchen Ursprung hat der Begriff und ist er in ganz Deutschland verbreitet?
8 Antworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Erbsenz%C3%A4hler
für den Erbsenzähler gibt es zwei mögliche Erklärungen.
Einer, der Erbsen zählt, hat offensichtlich nichts anderes zu tun und zählt die Erbsen aus Langeweile oder als Beschäftigungstherapie.
Es könnte aber auch eine Person sein, die alles ganz genau wissen und kontrollieren will, so dass sie nicht damit zufrieden ist, ein Kilo Erbsen zu haben, sondern sie will auch noch auf die Erbse genau wissen, wieviele Erbsen das sind.
Hast du dir schon einmal das Vergnügen gegönnt, mitzuzählen wie viele einzelne Spaghetti du bei einer Spaghettimahlzeit zu dir nimmst? Versuchs mal! ;-)
Ein ähnlicher Typ ist der "Gluvenmichel", der nachzählt, ob in der Schachtel auch wirklich die auf dem Etikett angegebenen 48 Gluven (Stecknadeln) enthalten sind.
Dazu der Röhrich:
Die Wendung Er mag Erbsen zählen bedeutet, daß jemand ohne Beschäftigung ist. Wird jemand ein 'Erbsenzähler' genannt, heißt dies, daß er übergenau und geizig ist und sich um alles kümmert. [Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Erbse, S. 2. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 1538 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 2, S. 390) (c) Verlag Herder]
Das kommt daher das man Erbesen eben nur abwiegt, also wurde es als Synonym dafür gebraucht, wenn einer einen solchen artikel zählt.
von krümelkacker vielleicht?
Du hast es eigentlich selber schon gut erklärt. Um Erbsen zu zählen muss man Geduld und so einen Spleen für Kleinigkeiten haben. Eben so kleinkariert sein, um daran Freude zu haben, das ist ein typischer Erbsenzähler...
Und wieder was dazu gelernt. Danke. DH. :-)