Wofür ist der Rücklauf bei der fraktionierten Destillation notwendig?

Ch 0%

0 Stimmen

3 Antworten

Der Rücklauf in einer Kolonne zur fraktionierten Destillation ist erforderlich, dass eine gleichbleibende Zusammensetzung der Komponenten auf den Böden der Kolonne gegeben ist.

Ohne Rücklauf hat eine Kolonne kaum eine Trennwirkung, es würde fast alles über Kopf abdestillieren.

Hi

(es heißt fraktionierte Destillation) und ist in Wiki super erklärt.

Der Rücklauf ist in Kolonnen notwendig, um die gewünschte Trennleistung zu erreichen. Oder meintest du den Rückstand (Bitumen/Teer)?

m.f.G.

anwesende


KaterKatze3646 
Beitragsersteller
 20.01.2021, 14:39

Also um es mehrmals zu trennen, damit es reiner wird?

Vielen Dank für die gute Antwort :)

anwesende  21.01.2021, 14:51
@KaterKatze3646

Nur damit wir nicht von verschiedenen Dingen reden:

Die Rohöldestillation wird gemacht, um "Fraktionen" oder "Destillationsschnitte" zu bekommen. Das kann der Naphtaschnitt, Benzin sein, also immer noch ein ein Gemisch. Du bekommst an den bei dir eingezeichneten 3 Zapfstellen jeweils alle Stoffe, die einen Siedebereich von xx bis yy haben. An der höheren Zapfstelle kommt dann ein Gemisch mit höherem Siedebereich. Das ist das was auf dem Bild ist. Allerdings ist der Zulauf in deinem Bild falsch. In der Realität wird etwa zwischen 1. und 2. Drittel kontinuierlich eingespeist.

In einer Glockenbodenkolonne oder anderen Kolonnen läuft kondensiertes Destillat langsam durch den aufsteigenden Dampf zurück. Dadurch stellt sich mehrfach ein Trennungsgleichgewicht ein. Vereinfacht ausgedrückt, es wird in einer Apparatur mehrfach destilliert. Dadurch erhälst du sehr reine Produkte und kannst schwierige Gemische trennen. Am Kolonnenkopf kann man bei guten Anlagen noch das Rücklaufverhältnis einstellen und die Trennleistung noch mal erhöhen.

ist es jetzt klarer?

Der Rückstand im Sumpf ist halt das was übrig bleibt. Das muss ja auch wohin.